-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
390 FE V8 - Projekt Motorüberholung
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Wenn man sich von der schweren Ansaugbrückenmontage erholt hat kann es mit dem Ventiltrieb weitergehen.
Stößelstangen schonmal einfädeln und an den Kopf oben kam wieder etwas Montagepaste (auf die Ventilschaftenden auch, hatte ich nur im Foto noch nicht gemacht).
Dann nimmt man die Kipphebelwelle samt dem gestanzten Schwallblech und setzt diese lose von oben drauf und versucht schonmal ein zwei Schraubengänge zu erwischen.
Etwas fummelig ist dann das einfädeln der Pushrods in die Rocker, aber es geht.
Achtet drauf das die eine lange und etwas dünnere Schraube dahin kommt wo die Ölsteigleitung sitzt sonst bekommt die Welle nicht genug Öl.
Die Schrauben unbedingt mit den dicken Original U-Scheiben verbauen und immer nur jede einzeln einen Gang anziehen .....schön langsam Stück für Stück damit sich die Welle nicht verbiegt, da ja ein paar Ventile immer geöffnet sind und somit Druck ausüben.
Dabei auch aufpassen das die Pushrods nicht unten aus den Liftern rausgerutscht sind.
Am besten mit einer kleinen Lampe reinleuchten.
Schrauben dann mit 45-ft-lbs bzw. 60Nm anziehen (mache mir danach immer eine kleine Markierung mit einem weißen Lackstift drauf).
Stößelstangen schonmal einfädeln und an den Kopf oben kam wieder etwas Montagepaste (auf die Ventilschaftenden auch, hatte ich nur im Foto noch nicht gemacht).
Dann nimmt man die Kipphebelwelle samt dem gestanzten Schwallblech und setzt diese lose von oben drauf und versucht schonmal ein zwei Schraubengänge zu erwischen.
Etwas fummelig ist dann das einfädeln der Pushrods in die Rocker, aber es geht.
Achtet drauf das die eine lange und etwas dünnere Schraube dahin kommt wo die Ölsteigleitung sitzt sonst bekommt die Welle nicht genug Öl.
Die Schrauben unbedingt mit den dicken Original U-Scheiben verbauen und immer nur jede einzeln einen Gang anziehen .....schön langsam Stück für Stück damit sich die Welle nicht verbiegt, da ja ein paar Ventile immer geöffnet sind und somit Druck ausüben.
Dabei auch aufpassen das die Pushrods nicht unten aus den Liftern rausgerutscht sind.
Am besten mit einer kleinen Lampe reinleuchten.
Schrauben dann mit 45-ft-lbs bzw. 60Nm anziehen (mache mir danach immer eine kleine Markierung mit einem weißen Lackstift drauf).
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- red-bulli-69
- Beiträge: 363
- Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
- Wohnort: Stadthagen
- Website: https://www.sella-gruppe.de
- Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli - Likes vergeben: 52 x
- Likes erhalten: 21 x
Letzte Woche mal in live in Augenschein genommen...
Ich kann Euch sagen, es sieht mindestens so gut aus wie auf den Bilder....
Klasse Arbeit !!!
LGL

Ich kann Euch sagen, es sieht mindestens so gut aus wie auf den Bilder....

Klasse Arbeit !!!
LGL
...Regen ist mir egal, solange die Straße trocken Bleibt... 

- The Galaxie
- Beiträge: 992
- Registriert: 25. Nov 2019, 20:12
- Wohnort: Land Brandenburg
- Likes vergeben: 450 x
- Likes erhalten: 235 x
Hallo Carsten,super Bericht und sehr gute Arbeit-..... Hut ab
Gruß Ralf
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Dez 2019, 20:47
- Fuhrpark: Mustang GTA 1967, Coupe. 390FE
Hallo Carsten, sehr schöne Arbeit.
Habe den Bericht bestimmt schon 5x gelesen, ist sehr spannend und informativ. Habe mich jetzt extra angemeldet um zu loben
.
Zwei Fragen habe ich jetzt aber doch noch dazu..
1. Musste die Kurbelwelle nun gewuchtet werden wegen der Gewichtsdifferenz der Kolben?
2. Woher hast Du die Information alle Kanäle der Ansaugbrücke zusätzlich mit Dichtungsmasse zu versehen? Nach englischem Manual verstehe ich das so, dass nur um die Wasserkanäle Dichtungsmasse kommt!? Oder deute ich das falsch?
Grüsse aus der Schweiz
Thomas
Habe den Bericht bestimmt schon 5x gelesen, ist sehr spannend und informativ. Habe mich jetzt extra angemeldet um zu loben

Zwei Fragen habe ich jetzt aber doch noch dazu..
1. Musste die Kurbelwelle nun gewuchtet werden wegen der Gewichtsdifferenz der Kolben?
2. Woher hast Du die Information alle Kanäle der Ansaugbrücke zusätzlich mit Dichtungsmasse zu versehen? Nach englischem Manual verstehe ich das so, dass nur um die Wasserkanäle Dichtungsmasse kommt!? Oder deute ich das falsch?
Grüsse aus der Schweiz
Thomas
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Hallo Thomas,
vielen Dank
zu1) der Motorenbauer wo ich war sagte mir das ich nicht wuchten müsste. Zwar seien die neuen Kolben etwas schwerer, aber dafür alle auf das Gramm gleich schwer.
zu2) aus Barry Rabotniks Buch "Ford FE Engines How to rebuild" über Amazon erhältlich und eine Pflichtlektüre !
Tja, wo liegt nun die Wahrheit
Kann es Dir vermutlich erst beantworten, wenn der Motor gelaufen ist und er ruhig und rund läuft ohne inkontinent zu sein
vielen Dank

zu1) der Motorenbauer wo ich war sagte mir das ich nicht wuchten müsste. Zwar seien die neuen Kolben etwas schwerer, aber dafür alle auf das Gramm gleich schwer.
zu2) aus Barry Rabotniks Buch "Ford FE Engines How to rebuild" über Amazon erhältlich und eine Pflichtlektüre !
Tja, wo liegt nun die Wahrheit


Kann es Dir vermutlich erst beantworten, wenn der Motor gelaufen ist und er ruhig und rund läuft ohne inkontinent zu sein

Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
-
- Beiträge: 233
- Registriert: 8. Dez 2019, 18:35
- Wohnort: Enzkreis
- Fuhrpark: 1977 T-Bird
1972 LTD - Likes vergeben: 20 x
- Likes erhalten: 34 x
Hallo Carsten,
echt ein Hammer-Bericht und noch bessere Arbeit!
Und vielen Dank dass du dir die Mühe machst das alles so zu dokumentieren, Top!!
Wünsche weiterhin gutes Gelingen
echt ein Hammer-Bericht und noch bessere Arbeit!
Und vielen Dank dass du dir die Mühe machst das alles so zu dokumentieren, Top!!
Wünsche weiterhin gutes Gelingen
Schönen Gruß,
Jo
Jo
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Zwischenzeitlich ist der Motor schon mal auf das Chassis gesetzt worden, Kumpels sei Dank
So'n Klotz manövriert man nicht unbedingt alleine.
Da das C6-Getriebe selbt auch frisch revidiert ist und mir unwohl war bei dem Gedanken bei zwei überholten Baugruppen beim Einlaufen lassen Auge und Ohr zu haben, haben wir Wandler und Eingangswelle weggelassen. So dient das Getriebe letztlich nur als dritter Aufhängepunkt und Aufnahme für den Anlasser.

So'n Klotz manövriert man nicht unbedingt alleine.
Da das C6-Getriebe selbt auch frisch revidiert ist und mir unwohl war bei dem Gedanken bei zwei überholten Baugruppen beim Einlaufen lassen Auge und Ohr zu haben, haben wir Wandler und Eingangswelle weggelassen. So dient das Getriebe letztlich nur als dritter Aufhängepunkt und Aufnahme für den Anlasser.
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Dann war ich neugierig ob und wie die Sanderson Fächerkrümmer (FF427-P) passen.
Also einmal probesitzen bitte
Beifahrerseite ist schonmal sehr knapp.......Anlasserwechsel nur möglich wenn der Krümmer abgebaut wird
Fahrerseite ist ok, da ist genug Platz zum Lenkgetriebe
Blick von unten auf den 3" Collectoranschluß
Also einmal probesitzen bitte

Beifahrerseite ist schonmal sehr knapp.......Anlasserwechsel nur möglich wenn der Krümmer abgebaut wird


Fahrerseite ist ok, da ist genug Platz zum Lenkgetriebe
Blick von unten auf den 3" Collectoranschluß

Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Dann war noch Zeit ein paar Anbauteile anzubringen.
Riemenscheiben
Lichtmaschine
Zündspule & Halter
Vergaser, Spacer & Luftfilter
Benzinleitung in Edelstahl
Sieht jetzt schon aus wie ein richtiger Motor
Riemenscheiben
Lichtmaschine
Zündspule & Halter
Vergaser, Spacer & Luftfilter
Benzinleitung in Edelstahl
Sieht jetzt schon aus wie ein richtiger Motor

Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Motorüberholung 351C Motorenbauer gesucht
von 351er » 18. Dez 2024, 09:46 » in Restaurationen / Fahrzeugprojekte - 77 Antworten
- 138506 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 351er
3. Feb 2025, 12:58
-
-
- 200 Antworten
- 69718 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernd61hd
29. Apr 2025, 07:13
-
-
Projekt Coupback, die Zweite
von Wildlife » 23. Mär 2024, 13:32 » in Restaurationen / Fahrzeugprojekte - 7 Antworten
- 11491 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Braunschweiger
24. Mär 2024, 13:50
-
-
- 13 Antworten
- 12467 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Snickers
13. Sep 2024, 20:16
-
-
Mini-Projekt: Schluss mit Orgeln
von Vicki56 » 15. Mai 2023, 20:40 » in Restaurationen / Fahrzeugprojekte - 7 Antworten
- 10442 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fairlane67
9. Sep 2023, 14:55
-