
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
390 FE V8 - Projekt Motorüberholung
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Deswegen habe ich nachgefragt, ich nehme immer Kopfdichtungen mit 0.040 compressed thickness 

Gruß Heiko aka Henk
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Da ich eh noch Teile nachordern muss werde ich wohl auf die Fel-Pro 1020 Kopfdichtung gehen

Danke für die Info Heiko


Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Endlich mal wieder Kind sein und mit Knete spielen........
Ne Tube Knete kostet 1,-€ im Spielwarenladen...ein bisschen davon ab auf den Kolbenboden, mit etwas Motoröl beschmieren, eine alte bzw. eine Testdichtung drauf, Kopf drauf und die Kopfschrauben anziehen.
Danach dann erstmal den Ventiltrieb zusammenbauen.
Habe mich, auch wenn ich nicht in die Drehzahlregionen jenseits der 5000U/min komme, für die End & Middle Stands von Precision Oil Pumps entschieden. In Kombination mit den Serien Kipphebeln (non-adjustable / 1,73:1), dem Lift der Nocke von 0.514" zusammen mit den CompCams Federn (spring rate 415lbs/in) und neuem Schaft (RS-621) von Sealed Power denke ich mal eine haltbare Kombo.
Ein Kumpel hat mir aus einem alten Stößel einen adjustable Mess-Stößel gebaut.
Und um ein Zusammensacken der Hydrolifter zu verhindern habe ich einen alten Hydro Lifter zerlegt und die Feder gegen eine kleine Mutter getauscht, so das er quasi kein Spiel mehr hat.
Dann einmal den Motor mit dem Stößel auf der Aus-& Einlassseite durchdrehen.
Ales wieder abnehmen, Kopf vorsichtig runter und dann sieht man ob alles passt oder zu "tight" ist.
Massig Platz....da kann ich ruhig die 1020er Fel-Pro Kopfdichtung fahren.
Der "Quench" von 0,080" ergibt sich aus dem Kolbenunterstand von 0,26" und der alten Kopfdichtung von 0,54".

Ne Tube Knete kostet 1,-€ im Spielwarenladen...ein bisschen davon ab auf den Kolbenboden, mit etwas Motoröl beschmieren, eine alte bzw. eine Testdichtung drauf, Kopf drauf und die Kopfschrauben anziehen.
Danach dann erstmal den Ventiltrieb zusammenbauen.
Habe mich, auch wenn ich nicht in die Drehzahlregionen jenseits der 5000U/min komme, für die End & Middle Stands von Precision Oil Pumps entschieden. In Kombination mit den Serien Kipphebeln (non-adjustable / 1,73:1), dem Lift der Nocke von 0.514" zusammen mit den CompCams Federn (spring rate 415lbs/in) und neuem Schaft (RS-621) von Sealed Power denke ich mal eine haltbare Kombo.
Ein Kumpel hat mir aus einem alten Stößel einen adjustable Mess-Stößel gebaut.
Und um ein Zusammensacken der Hydrolifter zu verhindern habe ich einen alten Hydro Lifter zerlegt und die Feder gegen eine kleine Mutter getauscht, so das er quasi kein Spiel mehr hat.
Dann einmal den Motor mit dem Stößel auf der Aus-& Einlassseite durchdrehen.
Ales wieder abnehmen, Kopf vorsichtig runter und dann sieht man ob alles passt oder zu "tight" ist.
Massig Platz....da kann ich ruhig die 1020er Fel-Pro Kopfdichtung fahren.
Der "Quench" von 0,080" ergibt sich aus dem Kolbenunterstand von 0,26" und der alten Kopfdichtung von 0,54".
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x



Bei der ganzen Messerei der Stößelstangen (Pushrod) Längen ist mir erst im nachhinein folgendes aufgefallen:
- Original FE sollte Stößel mit Ball/Ball und 3/8" (9,5mm) tip diameter haben (bei non-adjustable 1,73:1 Rocker)
- Meine Original Rocker haben 3/8" Ball-Aufnahme !
- Jedoch haben die Comp Cams Lifter 834-16 aus dem Cam-Kit scheinbar nur eine 5/16" (7,9mm) Aufnahme
- Auch die Pushrods die damlas verbaut wurden (woraus ich einen Test-Pushrod hab machen lassen) haben nur einen Ø5/16" Ball
Jetzt ist doch die ganze Messerei "vor'n Allerwertesten", oder ?
Am Liebsten würde ich ja auch Lifter mit 3/8" Aufnahme und passende Stößelstangen mit 3/8" Ball/Ball verwenden.......aber welche und woher ???


Jemand das Problem schonmal gehabt und weiß welche Lifter 3/8" Aufnahme haben ?
Passende Stößelstangen kann man sich bei Smith Brothers / https://www.pushrods.net/ anfertigen lassen.
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Derzeit hab ich die beiden Artikel von Rockauto im Blick....... bin mir nur nicht sicher ob es bei der Stößelstangen Länge von 9,560" bleibt wenn ich auf 3/8" tips und Headgasket von 0,050" auf 0,041" gehe
THEORETISCH gehe ich mit der Hed Gasket 0,010 runter und mit den Pushrods 0,07 rauf........oder hab ich da nen Bock drin ?????????? HILFE

THEORETISCH gehe ich mit der Hed Gasket 0,010 runter und mit den Pushrods 0,07 rauf........oder hab ich da nen Bock drin ?????????? HILFE

Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- red-bulli-69
- Beiträge: 363
- Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
- Wohnort: Stadthagen
- Website: https://www.sella-gruppe.de
- Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli - Likes vergeben: 52 x
- Likes erhalten: 21 x
Moin Carsten,
solange die Kugeln kleiner sind als die Pfanne, ändert sich nichts an der Länge würde ich sagen. ... erst wenn es anders herum ist, würde die Kugel nicht mehr kpl in die Aufnahme hineinrutschen, was beim messen ein größeres Maß ergibt, bzw, du fälschlicher Weise eine kürzere Stange wählen würdest.
Die im Durchmesser dünnere Kugel sollte sich in der größeren Aufnahme zentrieren wenn man sie hin und her dreht. Besser ist natürlich die Teile würden zusammen passen.
Falls ich nen Denkfehler drinnen habe, bitte berichtigen...
LG Lars
solange die Kugeln kleiner sind als die Pfanne, ändert sich nichts an der Länge würde ich sagen. ... erst wenn es anders herum ist, würde die Kugel nicht mehr kpl in die Aufnahme hineinrutschen, was beim messen ein größeres Maß ergibt, bzw, du fälschlicher Weise eine kürzere Stange wählen würdest.
Die im Durchmesser dünnere Kugel sollte sich in der größeren Aufnahme zentrieren wenn man sie hin und her dreht. Besser ist natürlich die Teile würden zusammen passen.
Falls ich nen Denkfehler drinnen habe, bitte berichtigen...
LG Lars
...Regen ist mir egal, solange die Straße trocken Bleibt... 

- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Am Wochenende mal wieder richtig viel geschafft
Habe mich entschieden bei den CompCams Liftern aus dem Komplett-Set zu bleiben und habe bei Rockauto nur die Pushrods in passender Länge und Durchmesser geordert.
Sealed Power RP-3172B
9.56" Länge
Ball/Ball Ø3/8" (0,374")
Des Weiteren noch zwei neue, dünnere Kopfdichtungen.
Damit komme ich dann statt 9,1 :1 (mit den 8554PT aus dem Set 260-1035) auf 9,3 : 1 statische Verdichtung.
Fel Pro 1020
Dicke: 0,046"
compr. thick: 0,041"
Einmal zur Probe auf die Köpfe und den Block gelegt um die Passgenauigkeit, Freigängigkeit der Kolben und Übereinstimmung der ganzen Bohrungen zu checken.....wenn alles i.O. heißt es:
Noch einmal durchwischen und dann.........Tschüß Kolben
Den Zylinderkopf schön vorsichtig zuerst über die beiden Passungen im Block einfädeln und dann absetzen, dabei eine der Kopfschrauben zur Hand haben um ihn vor dem Herunterfallen zu sichern.
Dann habe ich die Gewinde der sauberen Kopfschrauben mit dem Rest der ARP Paste dünn bestrichen und von Hand eingedreht.
Abschließend in drei Stufen (35/65/95 ft-lbs bzw. 48/88/128Nm) final auf Drehmoment angezogen.

Habe mich entschieden bei den CompCams Liftern aus dem Komplett-Set zu bleiben und habe bei Rockauto nur die Pushrods in passender Länge und Durchmesser geordert.
Sealed Power RP-3172B
9.56" Länge
Ball/Ball Ø3/8" (0,374")
Des Weiteren noch zwei neue, dünnere Kopfdichtungen.
Damit komme ich dann statt 9,1 :1 (mit den 8554PT aus dem Set 260-1035) auf 9,3 : 1 statische Verdichtung.
Fel Pro 1020
Dicke: 0,046"
compr. thick: 0,041"
Einmal zur Probe auf die Köpfe und den Block gelegt um die Passgenauigkeit, Freigängigkeit der Kolben und Übereinstimmung der ganzen Bohrungen zu checken.....wenn alles i.O. heißt es:
Noch einmal durchwischen und dann.........Tschüß Kolben

Den Zylinderkopf schön vorsichtig zuerst über die beiden Passungen im Block einfädeln und dann absetzen, dabei eine der Kopfschrauben zur Hand haben um ihn vor dem Herunterfallen zu sichern.
Dann habe ich die Gewinde der sauberen Kopfschrauben mit dem Rest der ARP Paste dünn bestrichen und von Hand eingedreht.
Abschließend in drei Stufen (35/65/95 ft-lbs bzw. 48/88/128Nm) final auf Drehmoment angezogen.
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Die Lifter bekamen nach der Grundsäuberung ein Bad im Einlauföl und mittels einer Stößelstange habe ich auch noch die Luft aus den Kammern gepumpt.......man merkt und sieht es (Luftblase kommt seitlich aus der kleinen Bohrung).
Auf die Unterseite der Lifter kam dann wieder ein Klecks LiquiMoly Montagepaste, der Rest vom Lifter aussen hat noch das Einlauföl vom Baden dran.
In jede Bohrung der Liftergallerie kommt auch ein Shot Öl aus der Ölspritzkanne und dann sollten die Lifter "saugend" hineingleiten.
Auf die Unterseite der Lifter kam dann wieder ein Klecks LiquiMoly Montagepaste, der Rest vom Lifter aussen hat noch das Einlauföl vom Baden dran.
In jede Bohrung der Liftergallerie kommt auch ein Shot Öl aus der Ölspritzkanne und dann sollten die Lifter "saugend" hineingleiten.
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Dann kam wieder der nächste Dichtungs-Horror.......
.....die Ansaugbrücke
Sofern es sich wie bei mir um die Gusseisenbrücke handelt wiegt das Biest so um die 35kg
Also holt Euch nen Kumpel dazu sonst könnt ihr nen Termin beim Arzt wegen Rückenschmerzen machen.
Wenn ihr noch so ein Original Abschirmblech habt und keine Roller-Lifter benutzt kommt der als erstes wieder rein.
Einmal mittels "Trockenübung" ermittelt ob sich die Winkel zu den Köpfen ggfs. verändert haben (zum Beispiel wenn von Block und Kopf relativ "viel" geplant wurde) und ob die Korkdichtungen drunterpassen.
Kork oder Dichtungsraupe ist denke ich mal eine Glaubensfrage....habe mich für Kork entschieden.
Trotzdem unter und auf den Dichtungen noch ne dünne Schicht Motorsilikon drauf und einen Tuck mehr in den Ecken am Übergang Block zu Kopf.
Und dann mit zwei Mann vorsichtig und so gerade wie möglich von oben aufsetzen und schauen das die Korkdichtungen nicht abhauen......was für ein Elend.......
Dann den, schon vorher in erreichbare Nähe gelegten, Verteiler als Zentrierung einfädeln.
Die Schrauben bekommen etwas Öl ans Gewinde und etwas Motorsilikon unter die U-Scheibe und dann muss man auch die alle erstmal von Hand lose eindrehen......was für ein SCHE..ß, verfl...chter.......DAS möchte ich nie wieder machen !!!!! So ein Dreck
Dann auch hier wieder lt. Manual auf Drehmoment (35ft-lbs bzw. rd. 45Nm) anziehen.
Dann kann man erstmal ne Stunde Kaffee trinken gehen.....und hoffen das später alles dicht ist.


Sofern es sich wie bei mir um die Gusseisenbrücke handelt wiegt das Biest so um die 35kg

Also holt Euch nen Kumpel dazu sonst könnt ihr nen Termin beim Arzt wegen Rückenschmerzen machen.
Wenn ihr noch so ein Original Abschirmblech habt und keine Roller-Lifter benutzt kommt der als erstes wieder rein.
Einmal mittels "Trockenübung" ermittelt ob sich die Winkel zu den Köpfen ggfs. verändert haben (zum Beispiel wenn von Block und Kopf relativ "viel" geplant wurde) und ob die Korkdichtungen drunterpassen.
Kork oder Dichtungsraupe ist denke ich mal eine Glaubensfrage....habe mich für Kork entschieden.
Trotzdem unter und auf den Dichtungen noch ne dünne Schicht Motorsilikon drauf und einen Tuck mehr in den Ecken am Übergang Block zu Kopf.
Und dann mit zwei Mann vorsichtig und so gerade wie möglich von oben aufsetzen und schauen das die Korkdichtungen nicht abhauen......was für ein Elend.......

Dann den, schon vorher in erreichbare Nähe gelegten, Verteiler als Zentrierung einfädeln.
Die Schrauben bekommen etwas Öl ans Gewinde und etwas Motorsilikon unter die U-Scheibe und dann muss man auch die alle erstmal von Hand lose eindrehen......was für ein SCHE..ß, verfl...chter.......DAS möchte ich nie wieder machen !!!!! So ein Dreck

Dann auch hier wieder lt. Manual auf Drehmoment (35ft-lbs bzw. rd. 45Nm) anziehen.
Dann kann man erstmal ne Stunde Kaffee trinken gehen.....und hoffen das später alles dicht ist.
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Motorüberholung 351C Motorenbauer gesucht
von 351er » 18. Dez 2024, 09:46 » in Restaurationen / Fahrzeugprojekte - 77 Antworten
- 138376 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 351er
3. Feb 2025, 12:58
-
-
- 200 Antworten
- 68374 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernd61hd
29. Apr 2025, 07:13
-
-
Projekt Coupback, die Zweite
von Wildlife » 23. Mär 2024, 13:32 » in Restaurationen / Fahrzeugprojekte - 7 Antworten
- 11279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Braunschweiger
24. Mär 2024, 13:50
-
-
- 13 Antworten
- 12261 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Snickers
13. Sep 2024, 20:16
-
-
Mini-Projekt: Schluss mit Orgeln
von Vicki56 » 15. Mai 2023, 20:40 » in Restaurationen / Fahrzeugprojekte - 7 Antworten
- 10312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fairlane67
9. Sep 2023, 14:55
-