-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
390 FE V8 - Projekt Motorüberholung
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Nach der Nockenwellen Vermessung nicht vergessen die zentrale NW-Schraube mit Schraubensicherung wieder neu einzusetzen und auf Drehmoment festzuziehen.
Dann kann vorne auch schon das Steuerkettengehäuse vorgebaut werden.
Neuen Simmerring einpressen, Dichtung aus dem Set heraussuchen (von drei möglichen hatte ich mich für die am besten passende und relativ dicke Dichtung entschieden), beidseitig dünn mit Motorsilikon einschmieren und Deckel aufsetzen.
Vorher noch den Spacer mit einem Repair Sleeve überholt. Kostete nur um die 6$, ist ein hauchdünner Ring mit Anschlag und wird über die alte Lauffläche getrieben (vorsichtig!). Der beiliegende Kleber fixiert das Ganze. Alles unter Beibehaltung des originalen Wedi's im Steuergehäusedeckel.
Wedi und Spacer einölen und aufsetzen. Der Spacer dient dann als Führung für das Gehäuse, Motor paar mal durchdrehen damit sich alles zentriert und dann die Schrauben mit Gewindedichtung einsetzen und festdrehen.
Dann kann vorne auch schon das Steuerkettengehäuse vorgebaut werden.
Neuen Simmerring einpressen, Dichtung aus dem Set heraussuchen (von drei möglichen hatte ich mich für die am besten passende und relativ dicke Dichtung entschieden), beidseitig dünn mit Motorsilikon einschmieren und Deckel aufsetzen.
Vorher noch den Spacer mit einem Repair Sleeve überholt. Kostete nur um die 6$, ist ein hauchdünner Ring mit Anschlag und wird über die alte Lauffläche getrieben (vorsichtig!). Der beiliegende Kleber fixiert das Ganze. Alles unter Beibehaltung des originalen Wedi's im Steuergehäusedeckel.
Wedi und Spacer einölen und aufsetzen. Der Spacer dient dann als Führung für das Gehäuse, Motor paar mal durchdrehen damit sich alles zentriert und dann die Schrauben mit Gewindedichtung einsetzen und festdrehen.
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Als nächstes konnte dann "unten rum" zu gemacht werden.
Sprich: Ölpumpe (Std Melling M57), Ansaugsieb, Ölpumpenantrieb (ARP, verstärkt), Canton Windage Tray und Standard 5-qt. Ölwanne.
Da ich beim F100 unter der Ölwanne den breiten Querträger zwischen den Vorderachsfedern habe kann ich keine tiefere, größere Ölwanne verbauen.
Gelesen habe ich hingegen das man die Ölmenge um 1 Qt erhöhen kann wenn man z.B. ein Windage Tray verbaut. Dies verhindert, grob gesagt, das die Kurbelwellenwangen das erhöhte Ölvolumen "aufschleudern" und trennt so ein bisschen Kurbeltrieb vom Öl.
Natürlich war eine Probesitzung aller Teile sinnvoll
Wobei dies eher an den Verschraubungsbohrungen lag als an dem Platz zwischen Kurbeltrieb und Windage Tray, da gab es keinerlei Probleme.
Auch die Längsstege in der Ölwanne musste ich etwas nacharbeiten, da diese an das Windage Tray anstießen.
Dann die Ölpumpe mit etwas Motoröl befüllen und mittels ARP Schaft schonmal vorprimen das diese nicht ganz leer ist und so besser ansaugen kann.
Mit der Dichtung am Block montieren (ohne Dichtmittel), dabei gleichzeitig den ARP Antrieb einfädeln (Richtung beachten! die Sicherungsscheibe Richtung Verteiler!), dann den Ansaugschnorchel mit Dichtung montieren (Schrauben hab ich alle mit Schraubensicherung mittelfest benetzt) und mit Drehmoment anziehen.
Schauen das man noch genug Motorsilikon da hat, da durch die 2 Dichtungen die benötigt werden ja 4 Lagen dünn Dichtmittel aufgetragen werden sollte.
Ölwannenschrauben von innen nach außen vorsichtig anziehen und dann ist der Shortblock fertig.
Sprich: Ölpumpe (Std Melling M57), Ansaugsieb, Ölpumpenantrieb (ARP, verstärkt), Canton Windage Tray und Standard 5-qt. Ölwanne.
Da ich beim F100 unter der Ölwanne den breiten Querträger zwischen den Vorderachsfedern habe kann ich keine tiefere, größere Ölwanne verbauen.
Gelesen habe ich hingegen das man die Ölmenge um 1 Qt erhöhen kann wenn man z.B. ein Windage Tray verbaut. Dies verhindert, grob gesagt, das die Kurbelwellenwangen das erhöhte Ölvolumen "aufschleudern" und trennt so ein bisschen Kurbeltrieb vom Öl.
Natürlich war eine Probesitzung aller Teile sinnvoll


Wobei dies eher an den Verschraubungsbohrungen lag als an dem Platz zwischen Kurbeltrieb und Windage Tray, da gab es keinerlei Probleme.
Auch die Längsstege in der Ölwanne musste ich etwas nacharbeiten, da diese an das Windage Tray anstießen.
Dann die Ölpumpe mit etwas Motoröl befüllen und mittels ARP Schaft schonmal vorprimen das diese nicht ganz leer ist und so besser ansaugen kann.
Mit der Dichtung am Block montieren (ohne Dichtmittel), dabei gleichzeitig den ARP Antrieb einfädeln (Richtung beachten! die Sicherungsscheibe Richtung Verteiler!), dann den Ansaugschnorchel mit Dichtung montieren (Schrauben hab ich alle mit Schraubensicherung mittelfest benetzt) und mit Drehmoment anziehen.
Schauen das man noch genug Motorsilikon da hat, da durch die 2 Dichtungen die benötigt werden ja 4 Lagen dünn Dichtmittel aufgetragen werden sollte.
Ölwannenschrauben von innen nach außen vorsichtig anziehen und dann ist der Shortblock fertig.
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- red-bulli-69
- Beiträge: 363
- Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
- Wohnort: Stadthagen
- Website: https://www.sella-gruppe.de
- Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli - Likes vergeben: 52 x
- Likes erhalten: 21 x
...mach keine Witze...

aber man sollte dann alle Beweise vernichten, da hast Du recht ....


...Regen ist mir egal, solange die Straße trocken Bleibt... 

- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Next step.......Zylinderköpfe zusammenbauen
Standard FE Cylinder Heads
C8AE-H
8-bolt pattern
Intake Ø2,02"
Exhaust Ø 1,55"
CC Volume 74,00cc
Die Köpfe hatten bereits neue Bronce Schaftführungen bekommen, ebenso einen Satz neue Ventile, die Restriktoren im Ölkanal und die Ventilsitze wurden neu geschnitten. Jedoch keine gehärteten Auslass-Ventilsitze....kippe ich halt Blei Ersatz beim Tanken mit rein.
Ich habe die Köpfe dann nochmal demontiert und der Motorbauer hat die Kopf-und Auslassseite einmal dünn übergeplant.
Die Comp Cams Federn benötigen lt. Karton eine Installed height von 1.80".
Da ja die Sitze neu geschnitten wurden und somit die Ventilschäfte nun weiter rausstehen hatte ich teilweise 1.88" gemessen. Also bei Rockauto noch ein paar Shims mit passendem Innen-Ø von 1,030" in den drei Größen 0,015/0,030/0,060" dafür besorgt um so nah wie möglich an die 1.80" zu kommen.
Tragbild der Ventilsitze sah gut aus:
Das Einsetzen der Ventilkeile ist etwas Fummelarbeit, geht aber ganz gut wenn man einen Tupfer Vaseline an das Ventilschaftende macht und sie so "kleben" bleiben.
Fertig mit Zusammenbau der Köpfe. Die sollten erstmal ein paar Jahre halten.
Standard FE Cylinder Heads
C8AE-H
8-bolt pattern
Intake Ø2,02"
Exhaust Ø 1,55"
CC Volume 74,00cc
Die Köpfe hatten bereits neue Bronce Schaftführungen bekommen, ebenso einen Satz neue Ventile, die Restriktoren im Ölkanal und die Ventilsitze wurden neu geschnitten. Jedoch keine gehärteten Auslass-Ventilsitze....kippe ich halt Blei Ersatz beim Tanken mit rein.
Ich habe die Köpfe dann nochmal demontiert und der Motorbauer hat die Kopf-und Auslassseite einmal dünn übergeplant.
Die Comp Cams Federn benötigen lt. Karton eine Installed height von 1.80".
Da ja die Sitze neu geschnitten wurden und somit die Ventilschäfte nun weiter rausstehen hatte ich teilweise 1.88" gemessen. Also bei Rockauto noch ein paar Shims mit passendem Innen-Ø von 1,030" in den drei Größen 0,015/0,030/0,060" dafür besorgt um so nah wie möglich an die 1.80" zu kommen.
Tragbild der Ventilsitze sah gut aus:
Das Einsetzen der Ventilkeile ist etwas Fummelarbeit, geht aber ganz gut wenn man einen Tupfer Vaseline an das Ventilschaftende macht und sie so "kleben" bleiben.
Fertig mit Zusammenbau der Köpfe. Die sollten erstmal ein paar Jahre halten.
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Toller Bericht, es macht Spaß mit zulesen, wie Schritt für Schritt weitergeht.
Warum gibt es keinen Daumen hoch Smiley?
Gruß Harald
Warum gibt es keinen Daumen hoch Smiley?
Gruß Harald
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Danke Harald
macht mir auch Spaß und hier sind genug Alteisen und FE Fahrer.
Auch wenn es nur eine "Standard" Überholung ist und kein High Performance oder Tune Up........da kann Henk dann an seinem FE Stroker Bericht wieder ansetzen
Hatte im Dr. M-Forum ja auch mal eine komplette Serie C6 Getriebeüberholung gepostet.
Müsste man hier irgendwie auch mal rüberbekommen
Ach ja:
falls ich hier als Laie irgendeinen Scheiß erzähle/schreibe bitte korrigiert mich dann.
Spätestens der nächste dankt es Euch

macht mir auch Spaß und hier sind genug Alteisen und FE Fahrer.
Auch wenn es nur eine "Standard" Überholung ist und kein High Performance oder Tune Up........da kann Henk dann an seinem FE Stroker Bericht wieder ansetzen


Hatte im Dr. M-Forum ja auch mal eine komplette Serie C6 Getriebeüberholung gepostet.
Müsste man hier irgendwie auch mal rüberbekommen


Ach ja:
falls ich hier als Laie irgendeinen Scheiß erzähle/schreibe bitte korrigiert mich dann.
Spätestens der nächste dankt es Euch

Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Weiter gehts mit Sachen wie: cylinder head volume, deck clearance und Compression Ratio
Cylinder Head Volume (cc)
Da die Köpfe wirklich nur hauchdünn übergeplant wurden sollte dies keine Auswirkungen auf die Winkligkeit zur Ansaugbrücke und dem Volumen im Brennraum haben.
Da die Bücher verschiedene Werte zu den Köpfen anzeigen und die Werte auch immer nur in "von-bis" angegeben sind ist jetzt die Chance es ziemlich genau auszulitern bzw. zu bestimmen.
Dazu wird der Kopf mit dem Brennraum nach oben in "Waage" gebracht und eine alte Zündkerze verschließt ihn nach unten hin.
Nach oben hin wird das Ganze von einer Plexiglasplatte (ca. 15x15cm) mit zwei Bohrungen (eine zum Einfüllen und eine zur Entlüftung) sowie Vaseline als "Dichtmittel" verschlossen.
Als Medium habe ich Lampenöl genommen und dies mittels einer großen Spritze (z.B. vom Pferdedoktor) dann solange vorsichtig eingefüllt bis es fast aus der Entlüftungsöffnung wieder herauskam.
Man sieht richtig wie die Luftblase verschwindet.
Eingefüllte Menge von der Spritze ablesen......74ml = 74cc
deck clearance = Kolbenunterstand zur Blockoberkante
Ist bei Flat Top Kolben relativ easy zu messen.
Dazu Kolben 1 Zylinder auf OT drehen, Haarlineal über die Zylinderbohrung und mit der Fühlerlehre dazwischen messen.
Bei mir waren es 0,026" / das ergab auch der Rechner von https://uempistons.com/rt-4-calculators.html
Diese Werte zusammen mit den anderen Motorwerten kann man dann auch in ein Programm eingeben und kommt so auf ein statisches Verdichtungsverhältnis x,xx : 1
Bei meinen Komponenten beträgt das Verdichtungsverhältnis ca: 9,13 : 1
Denke das ist ok so mit den Gußköpfen, Standard Benzin (wollte nicht Super Plus tanken müssen) und dafür das es ein Truck ist.
Cylinder Head Volume (cc)
Da die Köpfe wirklich nur hauchdünn übergeplant wurden sollte dies keine Auswirkungen auf die Winkligkeit zur Ansaugbrücke und dem Volumen im Brennraum haben.
Da die Bücher verschiedene Werte zu den Köpfen anzeigen und die Werte auch immer nur in "von-bis" angegeben sind ist jetzt die Chance es ziemlich genau auszulitern bzw. zu bestimmen.
Dazu wird der Kopf mit dem Brennraum nach oben in "Waage" gebracht und eine alte Zündkerze verschließt ihn nach unten hin.
Nach oben hin wird das Ganze von einer Plexiglasplatte (ca. 15x15cm) mit zwei Bohrungen (eine zum Einfüllen und eine zur Entlüftung) sowie Vaseline als "Dichtmittel" verschlossen.
Als Medium habe ich Lampenöl genommen und dies mittels einer großen Spritze (z.B. vom Pferdedoktor) dann solange vorsichtig eingefüllt bis es fast aus der Entlüftungsöffnung wieder herauskam.
Man sieht richtig wie die Luftblase verschwindet.
Eingefüllte Menge von der Spritze ablesen......74ml = 74cc
deck clearance = Kolbenunterstand zur Blockoberkante
Ist bei Flat Top Kolben relativ easy zu messen.
Dazu Kolben 1 Zylinder auf OT drehen, Haarlineal über die Zylinderbohrung und mit der Fühlerlehre dazwischen messen.
Bei mir waren es 0,026" / das ergab auch der Rechner von https://uempistons.com/rt-4-calculators.html
Diese Werte zusammen mit den anderen Motorwerten kann man dann auch in ein Programm eingeben und kommt so auf ein statisches Verdichtungsverhältnis x,xx : 1
Bei meinen Komponenten beträgt das Verdichtungsverhältnis ca: 9,13 : 1
Denke das ist ok so mit den Gußköpfen, Standard Benzin (wollte nicht Super Plus tanken müssen) und dafür das es ein Truck ist.
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Zylinderkopfdichtungsstärke gemessen oder als Wert "Compressed thickness" abgelesen?
Gruß Heiko aka Henk
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Moin Henk,
Die compressed thickness der Fel-Pro 8554PT habe ich aus dem www.
Die neue Dichtung die ich hier aus dem Satz 260-1035 liegen habe hat 0,057".
Überlege noch ob ich die Fel-Pro 1020 als Kopfdichtung nehme
Die soll 0.041" haben und würde dann bei knapp 9,3:1 landen.
Tips und Meinungen gerne kundtun
Die compressed thickness der Fel-Pro 8554PT habe ich aus dem www.
Die neue Dichtung die ich hier aus dem Satz 260-1035 liegen habe hat 0,057".
Überlege noch ob ich die Fel-Pro 1020 als Kopfdichtung nehme

Die soll 0.041" haben und würde dann bei knapp 9,3:1 landen.
Tips und Meinungen gerne kundtun

Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Motorüberholung 351C Motorenbauer gesucht
von 351er » 18. Dez 2024, 09:46 » in Restaurationen / Fahrzeugprojekte - 77 Antworten
- 138376 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 351er
3. Feb 2025, 12:58
-
-
- 200 Antworten
- 68374 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernd61hd
29. Apr 2025, 07:13
-
-
Projekt Coupback, die Zweite
von Wildlife » 23. Mär 2024, 13:32 » in Restaurationen / Fahrzeugprojekte - 7 Antworten
- 11279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Braunschweiger
24. Mär 2024, 13:50
-
-
- 13 Antworten
- 12261 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Snickers
13. Sep 2024, 20:16
-
-
Mini-Projekt: Schluss mit Orgeln
von Vicki56 » 15. Mai 2023, 20:40 » in Restaurationen / Fahrzeugprojekte - 7 Antworten
- 10312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fairlane67
9. Sep 2023, 14:55
-