N'abend ihr Benzinvernichter,
brauche bitte mal wieder Euren Rat bezüglich des Ventiltriebs am 390er FE.
Habe mir heute mal die Köppe rausgekramt und eine Wasserwaage über die Ventilenden gehalten
Tja, leider wurde wohl auch da nicht 100%ig gearbeitet. Ein paar Ventile sitzen nach dem Nachfräsen der Ventilsitze tiefer im Sitz.
Das würde ja bedeuten, das ohne einstellbare Kipphebel und mit Original Stößelstangen ggfs. die Ventile nicht schließen.
Das größte Maß sind, mit Fühlerlehre dazwischen gemessen, 0,9mm (0,04")
Habe mal einen der Hydrostößel genommen (der war noch nicht gefüllt) und mit Meßschieber den Weg des kleinen Kolbens darin gemessen = 2,99mm (0,12").
Und nun meine Frage(n):
1) THEORETISCH: sollte es ja mit den Std 9,62" (244mm) Stößelstangen Ball/Ball noch passen
2) Wenn aber der Motorbauer vom Block 0,02" Deckheight abnimmt (planfräst) und vom Kopf ggfs. auch nochmal 0,02" dann bin ich bei 0,02+0,02+0,04 = 0,08" ....könnt knapp werden bei dem Hub des Lifters.
3) Muss ich dann auf einstellbare Kipphebel ? ODER kann ich auch die nicht einstellbaren Originalkipphebel weiterfahren und messe später nur die benötigten Längen der Stößelstangen aus.
Es gibt die ja in verschiedenen Längen z.B. 9,62" / 9,59" / 9,56"
Könnte man doch zur Not auch verschiedene Längen mixen

die 200,-$ für die End Supports und 100,-$ Pushrods würde ich ja ausgeben
Aber ungern mind. 500,-$ für fragwürdige PRW China Roller-Kipphebel, geschweige denn 1000,-$ Harland Sharp oder T&D.
Und brauchbare Original einstellbare Kipphebel liegen auch um die 250-400,-$ + die End Supports
Zumal hier auch überall neue Pushrods Ball/Cup fällig wären.
Was für ein Elend
