-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
Unterbrecherkontakt oder Pertronix
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Das zeigt, dass du eine Ladekontrollleuchte verbaut hast.
Die Zündung ist an und es fließt ein Strom über die Lampe, weil die Lichtmaschine noch keine Spannung erzeugt.
Dieser Potentialunterschied an beiden Kontakten der Lampe lässt sie leuchten.
Läuft der Motor und mit ihm die Lima, ist die Lampe praktisch kurzgeschlossen, das Relais im Regler zieht an und es liegt die volle Spannung an.
Siehe hier: Zündung an und es fließt Strom über die Lampe und ein paar Widerstände zur Masse.
Motor an und nun läuft die Lima und erzeugt an 'Sta' 12V.
Diese Spannung lässt das Feldrelais durchschalten und somit sind beide Enden der Lampe an 12V und es gibt keinen Potentialunterschied und somit auch keinen Strom durch die Lampe.
Die Zündung ist an und es fließt ein Strom über die Lampe, weil die Lichtmaschine noch keine Spannung erzeugt.
Dieser Potentialunterschied an beiden Kontakten der Lampe lässt sie leuchten.
Läuft der Motor und mit ihm die Lima, ist die Lampe praktisch kurzgeschlossen, das Relais im Regler zieht an und es liegt die volle Spannung an.
Siehe hier: Zündung an und es fließt Strom über die Lampe und ein paar Widerstände zur Masse.
Motor an und nun läuft die Lima und erzeugt an 'Sta' 12V.
Diese Spannung lässt das Feldrelais durchschalten und somit sind beide Enden der Lampe an 12V und es gibt keinen Potentialunterschied und somit auch keinen Strom durch die Lampe.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Dann hat Ulrich vermutlich keine Ladekontrollleuchte sondern ein Zeigerinstrument für die Batterieladung.
Da ist die Schaltung des Reglers anders.
Da ist die Schaltung des Reglers anders.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 429CS
- Beiträge: 633
- Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
- Wohnort: Ichenhausen
- Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429 - Likes vergeben: 14 x
- Likes erhalten: 110 x
Und wenn du die farbigen Kunststoffscheiben unter den Anschlüssen der neuen Lima von der alten Lima übernimmst ist auch für später kein Vertauschen möglich. Und du hast dann eine perfekt korrekte, optisch originale Lima verbaut...
mit allerbesten Schraubärgrüssen
Roland
Roland
Ja, mein T-Bird hat ein Zeigerinstrument für die Batterieladung.
1966 Thunderbird 428 Town Hardtop
- Mrs Galaxie
- Beiträge: 121
- Registriert: 4. Mär 2020, 20:43
- Wohnort: Westlicher geht's kaum
- Fuhrpark: 66er Galaxie Convertible
- Likes vergeben: 4 x
- Likes erhalten: 2 x
So, da bin ich wieder. War am WE mal wieder am Auto, Ignitor eingebaut - vollkommen richtig, kein Grund sich Gedanken zu machen, war in 15 min gewechselt, ist echt kinderleicht - dann: Spannung an Zündspule gemessen:
Motor aus & Zündung an etwa 8V
Motor im Standgas: 11,5 V
Das reicht offenbar für den Ignitor (Anschluss an +/- der Zündspule). Jetzt stellen sich mir die folgenden Fragen:
Ist das noch die originale Zündspule oder ist das Widerstandskabel bei mir offenbar schon früher mal rausgeschmissen worden?
Und: Kann ich das Setup gleich so lassen oder sind die knapp 12V im Betrieb zu wenig und ich sollte doch noch 12V für den Ignitor irgendwo abgreifen? ... könnte ich in diesem Setup die aktuelle Spule auch - ähnlich Plug n play wie den Ignitor - durch eine Flame Thrower ersetzen und würde das überhaupt noch einen Vorteil bringen?
Bin gespannt ob es dazu noch die ein oder andere Meinung gibt.
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Motor aus & Zündung an etwa 8V
Motor im Standgas: 11,5 V
Das reicht offenbar für den Ignitor (Anschluss an +/- der Zündspule). Jetzt stellen sich mir die folgenden Fragen:
Ist das noch die originale Zündspule oder ist das Widerstandskabel bei mir offenbar schon früher mal rausgeschmissen worden?
Und: Kann ich das Setup gleich so lassen oder sind die knapp 12V im Betrieb zu wenig und ich sollte doch noch 12V für den Ignitor irgendwo abgreifen? ... könnte ich in diesem Setup die aktuelle Spule auch - ähnlich Plug n play wie den Ignitor - durch eine Flame Thrower ersetzen und würde das überhaupt noch einen Vorteil bringen?
Bin gespannt ob es dazu noch die ein oder andere Meinung gibt.
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Aktives Mitglied im Verein zur bestimmungsgerechten Entsorgung fossiler Brennstoffe
Bernhard
Aktives Mitglied im Verein zur bestimmungsgerechten Entsorgung fossiler Brennstoffe

Bernhard
- Schraubaer
- Beiträge: 6700
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Motor aus & Zündung an etwa 8VMotor im Standgas: 11,5 V
Meistens sind die Spannungswerte andersrum, was dann auch noch auf eine Originalverkabelung mir Vorwiderstand hindeutet.
Aber gut möglich, daß bei Deiner ersten Messung der Ignitor gerade durchsteierte, deshalb 8V durch den Vorwiderstand messbar war. Hat ein Kontakt oder Ignitor den Wirkkreis aber geöffnet und es fließt dann gerade KEIN Strom durch die Zündspule, ist volle Bordspannung messbar, egal wieviel Vorwiderstände im Spiel sind. Woher allerdings die fast 12V bei laufendem Motor herkommen? Vielleicht „schönt“ Dein Meßinstrument 8V-14,XV auf besagte 11V?
Schau einfach mal nach, ob Du das Widerstandskabel finden kannst.
Meistens sind die Spannungswerte andersrum, was dann auch noch auf eine Originalverkabelung mir Vorwiderstand hindeutet.
Aber gut möglich, daß bei Deiner ersten Messung der Ignitor gerade durchsteierte, deshalb 8V durch den Vorwiderstand messbar war. Hat ein Kontakt oder Ignitor den Wirkkreis aber geöffnet und es fließt dann gerade KEIN Strom durch die Zündspule, ist volle Bordspannung messbar, egal wieviel Vorwiderstände im Spiel sind. Woher allerdings die fast 12V bei laufendem Motor herkommen? Vielleicht „schönt“ Dein Meßinstrument 8V-14,XV auf besagte 11V?
Schau einfach mal nach, ob Du das Widerstandskabel finden kannst.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Mrs Galaxie
- Beiträge: 121
- Registriert: 4. Mär 2020, 20:43
- Wohnort: Westlicher geht's kaum
- Fuhrpark: 66er Galaxie Convertible
- Likes vergeben: 4 x
- Likes erhalten: 2 x
Ja, danke. Ich hatte versucht denEinfluss des Ignitors auszuschalten indem ich „-„ von Maße und nur + von der Spule abgegriffen habe. Aber weiß jetzt nicht ob das was hilft?
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Aktives Mitglied im Verein zur bestimmungsgerechten Entsorgung fossiler Brennstoffe
Bernhard
Aktives Mitglied im Verein zur bestimmungsgerechten Entsorgung fossiler Brennstoffe

Bernhard
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 27. Jun 2022, 10:49
- Wohnort: Harzvorland
- Fuhrpark: Ford LTD 1968
- Likes vergeben: 48 x
- Likes erhalten: 28 x
Hallo Ford-Freunde,
ich habe auch noch als Nichtelektriker eine Frage zum Anschluss der Pertronix für einen 68er Galaxie/LTD.
Die originale Zündspule will ich weiter nutzen, das rosa Vorwiderstandskabel bleibt also unangetastet.
Die Pertronix soll ja mit den vollen 12V bestromt werden, meine Frage:

Das schwarz-grüne Kabel dient zur Versorgung des Radios, da sind nach dem Einschalten der Zündung also 12V drauf. Kann ich hier drangehen und einen Abgang zur Pertronix legen?

Wenn nicht, an welches Kabel am Zündschloss soll ich die Pertronix dranhängen und sind 1,5mm^2 ausreichend oder besser 2,5^mm wählen?
Im Motorraum möchte ich nichts ändern bzw. mir von dort Strom holen.
Die Experten lächeln sicherlich ob solcher Fragen, aber ich bin bei der Elektrik wirklich nicht standfest und frage lieber nach, bevor ich mir den Wagen abfackele
Danke und habt einen schönen Sonntag,
Uli
ich habe auch noch als Nichtelektriker eine Frage zum Anschluss der Pertronix für einen 68er Galaxie/LTD.
Die originale Zündspule will ich weiter nutzen, das rosa Vorwiderstandskabel bleibt also unangetastet.
Die Pertronix soll ja mit den vollen 12V bestromt werden, meine Frage:

Das schwarz-grüne Kabel dient zur Versorgung des Radios, da sind nach dem Einschalten der Zündung also 12V drauf. Kann ich hier drangehen und einen Abgang zur Pertronix legen?

Wenn nicht, an welches Kabel am Zündschloss soll ich die Pertronix dranhängen und sind 1,5mm^2 ausreichend oder besser 2,5^mm wählen?
Im Motorraum möchte ich nichts ändern bzw. mir von dort Strom holen.
Die Experten lächeln sicherlich ob solcher Fragen, aber ich bin bei der Elektrik wirklich nicht standfest und frage lieber nach, bevor ich mir den Wagen abfackele

Danke und habt einen schönen Sonntag,
Uli
„Marty, er hat einen 46er Ford, wir nur einen DeLorean. Der zerfetzt uns zu Lametta!“
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2134 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OTTOMOTORS
26. Mai 2024, 08:57
-
- 12 Antworten
- 2564 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
9. Okt 2024, 10:32
-
-
PerTronix Flame-Thrower Zündverteiler D7130700 Ignitor III Modul
von MustangWho » 10. Sep 2024, 15:58 » in Verkäufe - 0 Antworten
- 1504 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MustangWho
10. Sep 2024, 15:58
-