Motortemperatur

Hier ist Platz für Themen rund um Gott und die Welt...
Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 28. Dez 2024, 18:51

Dorfkind 0411 hat geschrieben:
28. Dez 2024, 18:35
Wenn kein Wärmetauscher verbaut wäre,würde wahrscheinlich gar keine warme Luft ankommen. Ich hatte alle Schläuche ab und alles ordentlich gespühlt. Vorher mit Kühlerreiniger eine halbe Stunde laufen lassen. Nach den Probelauf ist alles dicht und es wird jetzt auch etwas wärmer wenn ich die Heizung betätige. Temperatur an der Ansaugspinne so 83 Grad . Im Stand geht die Temperatur ohne Heizung auch auf 90 Grad hoch,wahrscheinlich durch die fehlende Kühlerzarge . Mal sehen wie es sich beim Fahren verhält. Habe jetzt das 180 Thermostat verbaut ohne 4mm Loch .
Scheint doch soweit gut zu funktionieren.
Hab gerade nochmal nachgesehen, ich habe kein Loch im Thermostat.
Bezüglich der Feder im unteren Wasserschlauch am Kühler, da hab ich gar keine verbaut 🤔

Bin mal gespannt ob sich was ändert mit dem anderen Thermostat.

Benutzeravatar
Joerg Ranchero
Beiträge: 567
Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
Wohnort: Dinslaken
Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt)
Likes vergeben: 30 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Joerg Ranchero » 28. Dez 2024, 19:05

Ein Thermostattausch kann nicht schaden, kostet nicht die Welt. Auch wenn das alte mit heißem Wasser öffnet, kann trotzdem unter Druck was klemmen bzw. nicht richtig schließen.
Achte aber auf die Einbaurichtung.

Ein Loch zum Entlüften kann nicht schaden, hab auch eines reingebohrt und keine Probleme, Durchmesser weiß ich jetzt nicht mehr.
4 mm naja, wieviel Liter sollen denn dadurch laufen, dass es das Warmwerden verhindert? Sollte eher nicht das Problem sein.
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 28. Dez 2024, 19:18

Wäre nicht der erste Wärmetauscher, der im Heizungskasten durch ein Rohr, oder Schlauch ersetzt wurde! :mrgreen:
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Dorfkind 0411
Beiträge: 206
Registriert: 30. Sep 2023, 08:00
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
Fuhrpark: Ford F100 1965 Ford Mustang 1967
Likes vergeben: 4 x
Likes erhalten: 44 x

Beitrag von Dorfkind 0411 » 28. Dez 2024, 19:36

Ja das habe ich auch schon einmal gesehen, da wurden die Heizungsschläuche einfach zusammen gesteckt. Also beim Spülen kam doch einiges an Wasser durch die 4mm Bohrung. Mit dem Entlüften hatte ich keine Probleme. Oben im Thermostatgehäuse ist eine Schraube,die habe ich rausgedreht und solange Wasser in den Kühler gefüllt bis es aus dem Gehäuse gelaufen ist.Motor gestartet und der Rest ging von alleine. Was die Feder im unteren Schlauch angeht,da habe ich mal was gelesen......Sie soll verhindern dass sich der Schlauch zusammen zieht wenn die Pumpe ansaugt . Mal schauen ob ich so eine Feder finde,dann setze ich wieder eine rein.Kann ja nicht schaden.

Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 28. Dez 2024, 20:12

Das mit der Feder im Kühlwasserschlauch habe ich auch letztens gelesen(OldtimerOraxis🤔), ist ja wohl sinnvoll das Teil.
Ich hatte das auch schon mal gesehen bei irgendeinem Auto von mir, wusste aber nicht den Sinn 💁‍♂️
Wenn die Feder nicht im neuen Schlauch integriert ist, fahre ich seit über 10 Jahren ohne das Teil.
Bei meinem Fahrstil vielleicht auch eher nebensächlich die Feder.🙈

Sally67
Beiträge: 2668
Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
Wohnort: Nicht weit vom Dirk
Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy
Likes vergeben: 612 x
Likes erhalten: 610 x

Beitrag von Sally67 » 28. Dez 2024, 20:27

Auszug aus der Technikseite des Mustangclubs

"Die Wasserpumpe drückt bei geöffnetem Thermostat das Kühlwasser am oberen Stutzen in den Kühler und saugt es am unteren Kühlerstutzen wieder ab. Darum muß der untere Kühlerschlauch auch innen einen Federkern haben, da beim Hochdrehen sonst der Schlauch kollabieren kann. Frühe Mustangs hatten diesen Federkern zunächst nicht integriert!"

Kommt halt auch auf den Zustand der Wasserpumpe an. Ne Alte zieht halt nicht mehr die Wurst vom Teller.
Wenn ne Neue hingegen richtig loslegt,kann es den Schlauch schon mal zusammenziehen.
Ich würde mir eine besorgen und hinlegen.Getauscht ist sowas gleich!
Beispiel: https://stang-parts.de/de/kuehlsystem/1 ... 64-73.html
Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.


"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.

Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 28. Dez 2024, 22:22

Sally67 hat geschrieben:
28. Dez 2024, 20:27
Auszug aus der Technikseite des Mustangclubs

"Die Wasserpumpe drückt bei geöffnetem Thermostat das Kühlwasser am oberen Stutzen in den Kühler und saugt es am unteren Kühlerstutzen wieder ab. Darum muß der untere Kühlerschlauch auch innen einen Federkern haben, da beim Hochdrehen sonst der Schlauch kollabieren kann. Frühe Mustangs hatten diesen Federkern zunächst nicht integriert!"

Kommt halt auch auf den Zustand der Wasserpumpe an. Ne Alte zieht halt nicht mehr die Wurst vom Teller.
Wenn ne Neue hingegen richtig loslegt,kann es den Schlauch schon mal zusammenziehen.
Ich würde mir eine besorgen und hinlegen.Getauscht ist sowas gleich!
Beispiel: https://stang-parts.de/de/kuehlsystem/1 ... 64-73.html
Gruß und
Soweit ich mich erinnere, habe ich 2012 die Schläuche gewechselt und 2015 eine neue Wasserpumpe u.a.angebaut, seit dem fährt das problemlos.
Ich kann mich an eine Feder erinnern, ich schau mal nach ob noch was in einer Box rumliegt, ansonsten müsste es ja irgendwo das Teil zu bestellen geben und falls ich da mal wieder ran muss oder ganz viel Lust habe,werde ich die der Vollständigkeit einbauen.
Sitzt die dann vor dem Wasserpumpeneingang oder Wasserkühlerausgang im Schlauch?
Gruß Dirk

Sally67
Beiträge: 2668
Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
Wohnort: Nicht weit vom Dirk
Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy
Likes vergeben: 612 x
Likes erhalten: 610 x

Beitrag von Sally67 » 28. Dez 2024, 22:32

Hi Dirk,
sitzt am Kühlerausgang,zumindest beim Smallblock im Mustang!
Wird beim FE auch nicht anders sein
Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.


"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.

Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 28. Dez 2024, 22:43

Sally67 hat geschrieben:
28. Dez 2024, 22:32
Hi Dirk,
sitzt am Kühlerausgang,zumindest beim Smallblock im Mustang!
Wird beim FE auch nicht anders sein
Gruß und
Danke, ich hatte das auch irgendwie so in Erinnerung, hatte mich nur seinerzeit darüber gewundert wer denn wohl eine Feder in einen Kühlerschlauch steckt und warum 🙈
Könnte sein das ich die noch habe 🙂

Dorfkind 0411
Beiträge: 206
Registriert: 30. Sep 2023, 08:00
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
Fuhrpark: Ford F100 1965 Ford Mustang 1967
Likes vergeben: 4 x
Likes erhalten: 44 x

Beitrag von Dorfkind 0411 » 28. Dez 2024, 22:50

Also bei mir hat sich die Feder schon ordentlich zerlegt(verrostet) War auch kaum Frostschutz drin -17 Grad . Ich habe auch gleich neue Schläuche verbaut. Mein Vorgänger hat am oberen Kühlerschlauch einen Temperaturfühler verbaut der auch relativ gut funktioniert. Gibt es eigentlich eine Temperaturanzeige die man mit den original Sensor (oben in der Ansaugspinne) kombinieren kann?? Meine Anzeige im Tacho funktioniert leider nicht mehr .

Antworten