Motortemperatur

Hier ist Platz für Themen rund um Gott und die Welt...
Dorfkind 0411
Beiträge: 206
Registriert: 30. Sep 2023, 08:00
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
Fuhrpark: Ford F100 1965 Ford Mustang 1967
Likes vergeben: 4 x
Likes erhalten: 44 x

Motortemperatur

Beitrag von Dorfkind 0411 » 28. Dez 2024, 12:19

Moin Leute,ich bin heute mal auf Spurensuche gegangen. Mein Rübenlaster braucht sehr lange um warm zu werden.Es dauert etwas bis die Temperaturanzeige so bei 180 ankommt.Schalte ich die Heizung zu fällt die Temperatur auf 170 und es kommt auch nur lauwarme Luft an. Ich habe heute alles einmal durchgespült. Thermostat 180er hat ein 4mm Loch was ich persönlich zu groß finde wenn es nur um die Entlüftung geht..Die Feder im unteren Wasserschlauch zum Kühler hat auch die besten Tage hinter sich und der Kühlerdeckel muss auch neu. Ich habe 2 neue Thermostate zu liegen 180 und 196 ......was meint Ihr welches ich verbauen soll? 180 ist ja Standard

Dorfkind 0411
Beiträge: 206
Registriert: 30. Sep 2023, 08:00
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
Fuhrpark: Ford F100 1965 Ford Mustang 1967
Likes vergeben: 4 x
Likes erhalten: 44 x

Beitrag von Dorfkind 0411 » 28. Dez 2024, 12:20

Hier mal ein paar Bilder
Dateianhänge
Screenshot_20241228_120753_Gallery.jpg
Screenshot_20241228_120747_Gallery.jpg
Screenshot_20241228_120737_Gallery.jpg

Dorfkind 0411
Beiträge: 206
Registriert: 30. Sep 2023, 08:00
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
Fuhrpark: Ford F100 1965 Ford Mustang 1967
Likes vergeben: 4 x
Likes erhalten: 44 x

Beitrag von Dorfkind 0411 » 28. Dez 2024, 12:22

Oben am Kühler im Schlauch ist meine Temperaturanzeige angeschlossen und wer weiß ob die so richtig funktioniert

Benutzeravatar
cash666
Beiträge: 487
Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
Wohnort: Greven
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special
Likes vergeben: 7 x
Likes erhalten: 90 x

Beitrag von cash666 » 28. Dez 2024, 13:01

Mein F250 ist bei solchen Temperaturen wie jetzt auch fast nie wirklich warm geworden. Der Kühler hat ja doch echt ne Menge Fläche.
Die Frage ist bei welchen Temperaturen bewegst du ihn am meisten? Wenn den Rest des Jahres soweit alles gepasst hat, dann lass es wie es ist.

Lg
Chris
Bild
***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:

Dorfkind 0411
Beiträge: 206
Registriert: 30. Sep 2023, 08:00
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
Fuhrpark: Ford F100 1965 Ford Mustang 1967
Likes vergeben: 4 x
Likes erhalten: 44 x

Beitrag von Dorfkind 0411 » 28. Dez 2024, 14:11

Hatte im Sommer auch immer so 180 und im Stau dann auch mal 190-200 . Aber auch im Sommer wurde die Heizung nicht so richtig warm . Vielleicht liegt es auch an dem 4mm Loch im Thermostat.

dukelc4
Beiträge: 241
Registriert: 13. Sep 2020, 19:23
Wohnort: Birkweiler
Website: https://www.youtube.com/channel/UCsW1Hf ... CAPHlETgA/
Fuhrpark: 65er Mustang Coupe 5.0
08er Focus ST 2.5
Likes vergeben: 85 x
Likes erhalten: 126 x

Beitrag von dukelc4 » 28. Dez 2024, 15:55

cash666 hat geschrieben:
28. Dez 2024, 13:01
Mein F250 ist bei solchen Temperaturen wie jetzt auch fast nie wirklich warm geworden. Der Kühler hat ja doch echt ne Menge Fläche.

Lg
Chris
Hi Chris,
genau um das zu regeln ist ein Thermostat eingebaut. Das Thermostat macht ja nicht digital auf und zu, sondern regelt den Durchfluß um die aufgedruckte Temperatur zu halten.

Gruß
Patrick
Gruß
Patrick

Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de

Benutzeravatar
cash666
Beiträge: 487
Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
Wohnort: Greven
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special
Likes vergeben: 7 x
Likes erhalten: 90 x

Beitrag von cash666 » 28. Dez 2024, 16:03

Ist mir klar, nur die verwendete Thermostat Temperatur sollte auch von den Umgebungsbedingungen abhängig sein. Wir haben in D ja doch ne recht große Varianz. Deswegen mein Hinweis die Thermostattemperatur so zu wählen, wie das Fahrzeug am meisten genutzt wird.
Bild
***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1061 x

Beitrag von Schraubaer » 28. Dez 2024, 17:51

Dorfkind 0411 hat geschrieben:
28. Dez 2024, 14:11
Hatte im Sommer auch immer so 180 und im Stau dann auch mal 190-200 . Aber auch im Sommer wurde die Heizung nicht so richtig warm . Vielleicht liegt es auch an dem 4mm Loch im Thermostat.
Bist Du sicher, daß ein funktionierender Wärmetauscher für die Heizung da ist?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 28. Dez 2024, 18:21

Dorfkind 0411 hat geschrieben:
28. Dez 2024, 14:11
Hatte im Sommer auch immer so 180 und im Stau dann auch mal 190-200 . Aber auch im Sommer wurde die Heizung nicht so richtig warm . Vielleicht liegt es auch an dem 4mm Loch im Thermostat.
Liest sich fast so, als ob der Wärmetauscher oder die Schläuche dahin möglicherweise keinen richtigen Durchfluss haben.
Wie ich mein Auto damals gekauft habe, war der Vorlauf zum Wärmetauscher komplett zu, hatte ich auch noch nie gesehen, aber wohl relativ normal.

Bin im letzten Jahr auch mal bei niedrigen Temperaturen gefahren, richtig warm wurde es nicht im Auto, trotz neuem Wärmetauscher.
Vielleicht waren die 25L Wasser auch noch nicht richtig warm, im Sommer passt mein Thermostat jedenfalls, bleibt dann auch so.

Gruß Dirk 🙋‍♂️

Dorfkind 0411
Beiträge: 206
Registriert: 30. Sep 2023, 08:00
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
Fuhrpark: Ford F100 1965 Ford Mustang 1967
Likes vergeben: 4 x
Likes erhalten: 44 x

Beitrag von Dorfkind 0411 » 28. Dez 2024, 18:35

Wenn kein Wärmetauscher verbaut wäre,würde wahrscheinlich gar keine warme Luft ankommen. Ich hatte alle Schläuche ab und alles ordentlich gespühlt. Vorher mit Kühlerreiniger eine halbe Stunde laufen lassen. Nach den Probelauf ist alles dicht und es wird jetzt auch etwas wärmer wenn ich die Heizung betätige. Temperatur an der Ansaugspinne so 83 Grad . Im Stand geht die Temperatur ohne Heizung auch auf 90 Grad hoch,wahrscheinlich durch die fehlende Kühlerzarge . Mal sehen wie es sich beim Fahren verhält. Habe jetzt das 180 Thermostat verbaut ohne 4mm Loch .

Antworten