Abgasanlage Ford Ranchero erneuern

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
Benutzeravatar
red-bulli-69
Beiträge: 363
Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
Wohnort: Stadthagen
Website: https://www.sella-gruppe.de
Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli
Likes vergeben: 52 x
Likes erhalten: 21 x

Beitrag von red-bulli-69 » 14. Feb 2020, 07:28

Also wenn ich mir das Bild von Ranchero78 in diesem Fred KLICK ansehe, wie so eine AGA aussehen könnte, würde ich mal sagen, die geht ja nur gradeaus... bis auf die 2 Achsbögen.... ;) ;) ;)
Sieht m.E. nach nicht besonders kompliziert aus.... ;)

Also...wenn ich mir sicher wäre das die AGA neu soll, würde ich sie abbauen, mir als Muster hin legen, die Maße nehmen, die Teileliste bei CSP studieren und die Teile bestellen... das schlimmste was Dir passieren kann ist 2 Mal Versand zu zahlen, weil Du was vergessen hast und ein bisschen Verschnitt ist immer dabei, kann man aber miit guter Planung reichlich minimieren....

Trau Dich... hab ich auch... 8-)
Habe vorher 2 Tage Rohre schweißen geübt und dann ging es los.... :D ...ehrlich...

LG Lars
...Regen ist mir egal, solange die Straße trocken Bleibt... :D

Steppel87
Beiträge: 596
Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von Steppel87 » 14. Feb 2020, 08:48

Danke euch.

Gedanklich bin ich nun einen Schritt weiter. Da ich ja bereits Fächerkrümmer verbaut habe (leider weiß ich das Fabrikat aktuell nicht), werde ich diese ausbauen, sandstrahlen und wie empfohlen mit VHT Lack lackieren.

Wobei mir natürlich chromfarbene Fächerkrümmer sehr gut gefallen. Gibt's da wirklich Probleme mit dem TÜV?

Diese sollten, so hoffe ich in 3" enden. Ab da an werde ich sofort auf 2,5" reduzieren und dies bis zum Ende in der Dimension durchbauen.

Die Schalldämpfer von Flowmaster sollte ich wie folgt wählen oder?
INLET =Side / OUTLET = Center.
Damit ich keine Probleme mit der Kardanwelle bekomme oder?

Danke euch für die Hilfe, aber beim ersten mal tut man sich doch etwas schwer. :?
LG Stephan

Hubraum statt Wohnraum :lol:

Benutzeravatar
Ranchero78
Beiträge: 804
Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Ranchero78 » 14. Feb 2020, 11:24

Grins , jap das ist meine Anlage . Die H-pipe ist etwas weit auseinander aber ich wollte da nicht zusätzliche Sprünge drin haben.Ganz so gerade ist die nicht vor den Dämpfern springe ich eine Rohrstärke hoch damit die Dämpfer nicht zu tief hängen. und die Winkel über die Asche mit am Tank vorbei sind auch nicht ohne.
Und wenn man die Länge sieht wird da vom Mustang das nicht passen.
Der Stephan hat ja jetzt das Glück das er direkt unten den Fächerflansch hat und da dran kann.
Ich habe an meiner Anlage 3 Tage gebaut damit es passte !

PS, ja Stephan genauso ! mit dem 2 1/2 Zoll und den Schalldämpfern!
Zuletzt geändert von Ranchero78 am 14. Feb 2020, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex

Benutzeravatar
Dani71
Beiträge: 194
Registriert: 19. Feb 2018, 21:05
Wohnort: Ingersheim
Fuhrpark: Ford Fairlane two door Club Sedan 61
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 4 x

Beitrag von Dani71 » 14. Feb 2020, 11:41

Servus Männer,

hab bei dem Thema bislang alles mitgelesen, was dazu geschrieben wurde.
Mir steht der Bau auch noch bevor. Werde mich auch bei Magnaflow bedienen.

Meine Frage zur Dichtheit einer Abgasanlage: muss unbedingt alles geschweißt werden oder geht auch ineinander stecken und mit Schellen verbinden? Dürfte ja so auch dicht sein, oder :?:

Mir ist klar, dass durch Anpassungen bestimmte Teile geschweißt werden müssen. Will mir nur das Schweißen dort ersparen, wo es nicht sein muss.


Viele Grüße
Dani 8-)

Benutzeravatar
Ranchero78
Beiträge: 804
Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Ranchero78 » 14. Feb 2020, 11:44

Ich habe bewusst sogar schellen an den Schalldämpfern gesetzt um sie rausnehmen zu können.
Es gibt ein Dichtmittel welches dazwischen kommt wenn die Rohre ineinander schiebst dann ist das dicht !.

Also es muss nicht alles geschweisst werden ,so würdest du die Anlage ja ohne zerschneiden nicht abbekommen mehr !
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex

Benutzeravatar
red-bulli-69
Beiträge: 363
Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
Wohnort: Stadthagen
Website: https://www.sella-gruppe.de
Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli
Likes vergeben: 52 x
Likes erhalten: 21 x

Beitrag von red-bulli-69 » 14. Feb 2020, 12:01

Ranchero78 hat geschrieben:
14. Feb 2020, 11:44
Ich habe bewusst sogar schellen an den Schalldämpfern gesetzt um sie rausnehmen zu können.
Es gibt ein Dichtmittel welches dazwischen kommt wenn die Rohre ineinander schiebst dann ist das dicht !.

Also es muss nicht alles geschweisst werden ,so würdest du die Anlage ja ohne zerschneiden nicht abbekommen mehr !
So hab ich es auch gemacht und gedacht... die Dämpfer zum rausnehmen und da wo man zum demontieren trennen muss...
Allerdings finde ich, je mehr geschweißt ist, je schöner ist das hinterher, aber das ist ja geschmacksache...
Das Dichtmittel hab ich weg gelassen, ist halbwegs dicht geworden, beim PKW vll nicht so gut, nicht das es drinnen muffelt....

LGL
...Regen ist mir egal, solange die Straße trocken Bleibt... :D

Steppel87
Beiträge: 596
Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von Steppel87 » 14. Feb 2020, 12:25

Was ist das für ein Dichtmittel?
LG Stephan

Hubraum statt Wohnraum :lol:

Benutzeravatar
Ranchero78
Beiträge: 804
Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Ranchero78 » 14. Feb 2020, 12:29

Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex

kiri67
Beiträge: 110
Registriert: 7. Jan 2020, 22:56
Fuhrpark: 67 Convertible
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 12 x

Beitrag von kiri67 » 14. Feb 2020, 15:35

Also bei der Magnaflow wird allesgesteckt. Schellen sind dabei. Dieses gumgum Zeug braucht es da nicht. Nach 100km und einmal nachziehen ist alles dicht. Und zwar so dicht und fest dass ich Gewalt zum lösen anwenden mußte.
Gruß Kiri 8-)

Benutzeravatar
Dani71
Beiträge: 194
Registriert: 19. Feb 2018, 21:05
Wohnort: Ingersheim
Fuhrpark: Ford Fairlane two door Club Sedan 61
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 4 x

Beitrag von Dani71 » 14. Feb 2020, 15:40

Genau, nach dem Dichtmittel wollte ich auch noch fragen.

Super, Danke Alex ;)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag