-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
Kühlerfrostschutz
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 13. Feb 2021, 09:33
- Fuhrpark: Ford Mustang Cabrio 65 200cui
Ford Mustang Cabrio 65 289cui - Likes erhalten: 1 x
Hallo,
mal eine Frage in diesem Kontext: Macht es eigentlich Sinn, statt ( dem in meiner Gegend extrem harten, also kalkreichen ) Leitungswasser destilliertes oder demineralisiertes Wasser als Basis zu verwenden ? Natürlich nur unter Beimischung von 50% Kühlerfrostschutz. Es gibt ja Bedenken hinsichtlich möglicher Auswaschungen etc. wegen des destillierten Wassers. Ich frage mich nur, ob diese Bedenken noch Bestand haben (können), wenn man hälftig Kühlerfrostschutz hinzufügt ?
Wie handhabt ihr das - Leitungswasser oder destilliertes Wasser für den Kühler ?
Vielleicht hat ja auch jemand einen aussagekräftigen (Fach-)Link zu diesem Thema...
Gruß
Mike
mal eine Frage in diesem Kontext: Macht es eigentlich Sinn, statt ( dem in meiner Gegend extrem harten, also kalkreichen ) Leitungswasser destilliertes oder demineralisiertes Wasser als Basis zu verwenden ? Natürlich nur unter Beimischung von 50% Kühlerfrostschutz. Es gibt ja Bedenken hinsichtlich möglicher Auswaschungen etc. wegen des destillierten Wassers. Ich frage mich nur, ob diese Bedenken noch Bestand haben (können), wenn man hälftig Kühlerfrostschutz hinzufügt ?
Wie handhabt ihr das - Leitungswasser oder destilliertes Wasser für den Kühler ?
Vielleicht hat ja auch jemand einen aussagekräftigen (Fach-)Link zu diesem Thema...
Gruß
Mike
- TG-Tommy
- Beiträge: 1243
- Registriert: 5. Jun 2017, 16:57
- Wohnort: 78050 VS-VL
- Website: http://tommy.hat-gar-keine-homepage.de/
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui, Ford Torino GT Fastback 1971 302cui, Mercury Cougar Coupe 1969 351cui, Chrysler Sebring Cabrio 2004 2,7 Liter V6, Volco C70 2001, Ford Mondeo 2011.
- Likes vergeben: 131 x
- Likes erhalten: 141 x
Leitungswasser.
Was für einen Härtegrad hat denn Euer Netz? Über 14?
Was für einen Härtegrad hat denn Euer Netz? Über 14?
Viele Grüße, Thomas. "1969... it was a good year" 



- Schraubaer
- Beiträge: 6700
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Regenwasser! Gibt nix besseres!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- mem64
- Beiträge: 1611
- Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
- Wohnort: Ochtrup
- Website: https://www.early-mustang.de
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt" - Likes vergeben: 280 x
- Likes erhalten: 239 x
.... oder das Wasser vom Kondenstrockner.....
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 
Martin (mem)
http://early-mustang.de/

Martin (mem)
http://early-mustang.de/
Was auch immer hauptsache Frostschutz..mir hat es letze Nacht dem motor vom Chevy Stepvan aufgebrochen....wieder ein Tisch mehr
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 13. Feb 2021, 09:33
- Fuhrpark: Ford Mustang Cabrio 65 200cui
Ford Mustang Cabrio 65 289cui - Likes erhalten: 1 x
@Thomas:
14 wäre ja traumhaft ! Echte 23 Grad deutscher Härte rieseln hierzulande aus dem Wasserhahn...
Kondenswasser aus dem Trockner ist ja auch immer irgendwie schmuddelig, muss gefiltert werden und taugt meist nicht mal fürs Bügeleisen. Regenwasser ebenso. Wasser aus der Entkalkungsanlage führt zu anderen Ablagerungen. Auf die paar Euro für einen Kanister destilliertes Wasser kommt es ja nun auch nicht wirklich an. Bei moderneren Auros nutze ich schon lange destilliertes Wasser ( natürlich immer mit 50% Frostschutz ) ohne je Probleme gehabt zu haben. Diese Empfehlung kann man ja auch bei diversen Herstellern von Frostschutz etc. nachlesen. Ich bin eben nur nicht sicher, ob die Technik aus den 60er Jahren das nicht übel nehmen würde...
Ist irgendwie eine ähnliche Frage wie DOT3 oder DOT4 für alte Bremsanlagen. Die einen ( inkl. Hersteller ) sagen DOT4 kein Problem, die anderen verteufeln das Zeug.
14 wäre ja traumhaft ! Echte 23 Grad deutscher Härte rieseln hierzulande aus dem Wasserhahn...
Kondenswasser aus dem Trockner ist ja auch immer irgendwie schmuddelig, muss gefiltert werden und taugt meist nicht mal fürs Bügeleisen. Regenwasser ebenso. Wasser aus der Entkalkungsanlage führt zu anderen Ablagerungen. Auf die paar Euro für einen Kanister destilliertes Wasser kommt es ja nun auch nicht wirklich an. Bei moderneren Auros nutze ich schon lange destilliertes Wasser ( natürlich immer mit 50% Frostschutz ) ohne je Probleme gehabt zu haben. Diese Empfehlung kann man ja auch bei diversen Herstellern von Frostschutz etc. nachlesen. Ich bin eben nur nicht sicher, ob die Technik aus den 60er Jahren das nicht übel nehmen würde...
Ist irgendwie eine ähnliche Frage wie DOT3 oder DOT4 für alte Bremsanlagen. Die einen ( inkl. Hersteller ) sagen DOT4 kein Problem, die anderen verteufeln das Zeug.
- Schraubaer
- Beiträge: 6700
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Was ist das für‘n Trockner und Regen bei Euch? 

Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- TG-Tommy
- Beiträge: 1243
- Registriert: 5. Jun 2017, 16:57
- Wohnort: 78050 VS-VL
- Website: http://tommy.hat-gar-keine-homepage.de/
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui, Ford Torino GT Fastback 1971 302cui, Mercury Cougar Coupe 1969 351cui, Chrysler Sebring Cabrio 2004 2,7 Liter V6, Volco C70 2001, Ford Mondeo 2011.
- Likes vergeben: 131 x
- Likes erhalten: 141 x
23 ist schon eine Nummer.
Wie wäre es denn, wenn man das Wasser anmischt, so dass man so auf Härte 10 bis 14 kommt?
Wie wäre es denn, wenn man das Wasser anmischt, so dass man so auf Härte 10 bis 14 kommt?
Viele Grüße, Thomas. "1969... it was a good year" 



- mem64
- Beiträge: 1611
- Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
- Wohnort: Ochtrup
- Website: https://www.early-mustang.de
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt" - Likes vergeben: 280 x
- Likes erhalten: 239 x









....also in unserem Trockner sitzt das Wasser im Auffangbehälter und die Flusen im Flusensieb..... gibt's Geräte die das speziell vermischen


Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 
Martin (mem)
http://early-mustang.de/

Martin (mem)
http://early-mustang.de/
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 13. Feb 2021, 09:33
- Fuhrpark: Ford Mustang Cabrio 65 200cui
Ford Mustang Cabrio 65 289cui - Likes erhalten: 1 x
Das Leitungswasser mit Destillat zu verschneiden ist mir auch schon mal in den Sinn gekommen. Ist villeicht die beste Feiglingsoption
.
Flusen landen auch bei mir im ( groben ) Sieb, aber habt ihr Euch das Kondenswasser aus dem Trockner schon mal genauer angesehen ? Da muss mir keiner erzählen, dass das klar ist. Textile Schwebstoffe sind da immer drin, das ist systembedingt und war daher bis dato auch bei allen Trocknermodellen so.
Meine Regenrinne halte ich leider auch nicht klinisch rein, entsprechend sieht das Wasser in der Tonne aus, zumal das Monate lang darin steht. Zum Blumengießen OK, aber sonst...
Mag alles nicht schlimm sein, hat aber im Kühlsystem nix zu suchen und muss ja auch nicht sein, wenn ein Kannister klares Destillat 3 Euro kostet... Da lohnt es sich nicht mal, den Kaffeefilter auszupacken.

Flusen landen auch bei mir im ( groben ) Sieb, aber habt ihr Euch das Kondenswasser aus dem Trockner schon mal genauer angesehen ? Da muss mir keiner erzählen, dass das klar ist. Textile Schwebstoffe sind da immer drin, das ist systembedingt und war daher bis dato auch bei allen Trocknermodellen so.
Meine Regenrinne halte ich leider auch nicht klinisch rein, entsprechend sieht das Wasser in der Tonne aus, zumal das Monate lang darin steht. Zum Blumengießen OK, aber sonst...
Mag alles nicht schlimm sein, hat aber im Kühlsystem nix zu suchen und muss ja auch nicht sein, wenn ein Kannister klares Destillat 3 Euro kostet... Da lohnt es sich nicht mal, den Kaffeefilter auszupacken.