-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
Kühlerfrostschutz
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 13. Feb 2021, 09:33
- Fuhrpark: Ford Mustang Cabrio 65 200cui
Ford Mustang Cabrio 65 289cui - Likes erhalten: 1 x
Die Fotos sehen ja wirklich übel aus...
Da werde ich wohl sofort mal so ein Ding bestellen. Allerdings scheint es drei Ausführungen zu geben: Polycarbonat ( durchsichtig ), Alu oder Messing. Natürlich hat mich zunächst die durchsichtige Ausführung angesprochen, da man die Verschmutzung ohne Ausbau checken kann. Allerdings sind die Kritiken dieser Ausführung vernichtend ( undicht, neigt zu Rissen bei kleinster Beanspruchung der Anschlüsse etc. ). Die Messing-Ausführung ( Scott Drake ACC-GANO-8B ) scheint da naturgemäß besser zu sein. Gibt es aber anscheinend hierzulande nicht lagernd. Angebot bei Ebay USA: https://www.ebay.de/itm/284156260473.
Und für unsichere Hobbyschrauber wie mich gibt's sogar ein Einbauvideo:
( ja, ja, es gibt schwierigere Einbauten )...
Da werde ich wohl sofort mal so ein Ding bestellen. Allerdings scheint es drei Ausführungen zu geben: Polycarbonat ( durchsichtig ), Alu oder Messing. Natürlich hat mich zunächst die durchsichtige Ausführung angesprochen, da man die Verschmutzung ohne Ausbau checken kann. Allerdings sind die Kritiken dieser Ausführung vernichtend ( undicht, neigt zu Rissen bei kleinster Beanspruchung der Anschlüsse etc. ). Die Messing-Ausführung ( Scott Drake ACC-GANO-8B ) scheint da naturgemäß besser zu sein. Gibt es aber anscheinend hierzulande nicht lagernd. Angebot bei Ebay USA: https://www.ebay.de/itm/284156260473.
Und für unsichere Hobbyschrauber wie mich gibt's sogar ein Einbauvideo:
( ja, ja, es gibt schwierigere Einbauten )...
Wenn man der Macht der Bilder und den Texten der Verkäufer blind vertraut müssten eigentlich alle Autos die älter sind wie 10 jahre mit offener Haube und Motorschaden an der Strasse stehen.
Tun sie aber nicht
Tun sie aber nicht
- Grussi67
- Beiträge: 105
- Registriert: 26. Jan 2020, 10:53
- Wohnort: Duisburg
- Fuhrpark: AudiQ5 55 TFSIe Quattro S Tronik Alltagstauglich, BMW Z4 Cabrio für die Sonnenstrahlen, Ford Mustang 1965 Fastback für den Spaß
- Likes vergeben: 8 x
- Likes erhalten: 11 x
Ich fahre ja den Durchsichtigen, habe und hatte dabei auch so meine Bedenken . Habe zur Sicherheit immer einen neuen oberen Kühlerschlauch dabei, werde das Sytem auch nach der Saison ausbauen, da jetzt so langsam nichts mehr gefiltert wird, Ich kann aber aus Erfahrung sagen, sobald meine Temperatur etwas höher als sonst ist, ist der Filter wieder verdreckt! Also könnte man ruhig einen aus Messing nehmen, wenn man den eigenen Temperatur Haushalt vom Motor kennt.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
- MICHAGT66
- Beiträge: 69
- Registriert: 7. Jan 2020, 13:18
- Wohnort: Duisburg
- Fuhrpark: 66 Fastback GT, 63B, Ivy Green, C4
69 Alfa Romeo 1750 Spider Veloce (Duetto),
69 Porsche 912,
No Name Rasenmäher,
Heckenschere,
Aldi-Einkaufswagen - Likes vergeben: 1 x
- Likes erhalten: 1 x
Ich hatte auch den Durchsichtigen drin;
darf man halt die Schellen nicht volle Granate anknallen
darf man halt die Schellen nicht volle Granate anknallen

LG Micha
Der der eigentlich keine Amis mag
Today's cars inspire falling asleep behind the wheel.
No wonder the car makers are pushing autopilot cars!
Der der eigentlich keine Amis mag
Today's cars inspire falling asleep behind the wheel.
No wonder the car makers are pushing autopilot cars!
- ElHocko
- Beiträge: 83
- Registriert: 30. Jan 2020, 09:14
- Wohnort: AB
- Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe RoC
81 Vespa 200
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR - Likes vergeben: 333 x
- Likes erhalten: 21 x
Ich hab auch den Gano in Alu verbaut.
Versuch da ein mal im Jahr reinzuschauen.
Seit ca. 3 Jahren ohne (Temp)Probleme.
Versuch da ein mal im Jahr reinzuschauen.
Seit ca. 3 Jahren ohne (Temp)Probleme.

Mfg
Benni
Benni
- FrankDrebin
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Okt 2018, 05:17
- Wohnort: Ettenheim
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark III sold, Jeep Grand cherokee, fairlane 500 conv. 1968 SOLD, Mercedes V126 420 SEL US Version
- Likes vergeben: 24 x
- Likes erhalten: 23 x
Überzeugt mich nicht wirklich.
Was spricht denn gegen regelmäßiges spülen des kuhlkreislaufes?
Wenn man das alle drei Jahre macht erfüllt das doch den gleichen Zweck und ist gunstiger, oder nicht?
Was spricht denn gegen regelmäßiges spülen des kuhlkreislaufes?
Wenn man das alle drei Jahre macht erfüllt das doch den gleichen Zweck und ist gunstiger, oder nicht?
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Ich glaube auch, dass das Problem eher der Siff der letzten 50 Jahre ist als der Siff, der in den nächsten Jahren dazukommt 

- FrankDrebin
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Okt 2018, 05:17
- Wohnort: Ettenheim
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark III sold, Jeep Grand cherokee, fairlane 500 conv. 1968 SOLD, Mercedes V126 420 SEL US Version
- Likes vergeben: 24 x
- Likes erhalten: 23 x
im Idealfall kommen die Autos aus warmen Zonen ohne Winter. Da hat man kein Frost Schutz in den Kühler getan. Ist nicht optimal und daher kommt der Dreck im Kreislauf vermutlich.
Die Wärme tauscher leiden da auch. Entweder abgeklemmt oder ohne rostschutz nie in Betrieb .
Die Freude haben wir hier, wenn der dann heizen muss und verrostet ist.
Hier fängt man an zu spülen und dann haben wir das hier beschriebene Phänomen.
Die Wärme tauscher leiden da auch. Entweder abgeklemmt oder ohne rostschutz nie in Betrieb .
Die Freude haben wir hier, wenn der dann heizen muss und verrostet ist.
Hier fängt man an zu spülen und dann haben wir das hier beschriebene Phänomen.
- Grussi67
- Beiträge: 105
- Registriert: 26. Jan 2020, 10:53
- Wohnort: Duisburg
- Fuhrpark: AudiQ5 55 TFSIe Quattro S Tronik Alltagstauglich, BMW Z4 Cabrio für die Sonnenstrahlen, Ford Mustang 1965 Fastback für den Spaß
- Likes vergeben: 8 x
- Likes erhalten: 11 x
Also, ich hatte den Motor komplett zerlegt und auch mit Citronensäure gereinigt, da der Wagen aber in Californien lief und wohl nie Frostschutz gesehen hat, waren das alles Rostablösungen, die erst im Betrieb aufgetreten sind. Wer sein Wagen schon ein paar Jahre hier bewegt hat, wird so was sicherlich nicht brauchen.
Gruß Thomas
Gruß Thomas