-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
Projekt 1980 F100 Stepside
- TG-Tommy
- Beiträge: 1243
- Registriert: 5. Jun 2017, 16:57
- Wohnort: 78050 VS-VL
- Website: http://tommy.hat-gar-keine-homepage.de/
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui, Ford Torino GT Fastback 1971 302cui, Mercury Cougar Coupe 1969 351cui, Chrysler Sebring Cabrio 2004 2,7 Liter V6, Volco C70 2001, Ford Mondeo 2011.
- Likes vergeben: 131 x
- Likes erhalten: 141 x
Klasse, gefällt mir. Viel Spaß damit.
Viele Grüße, Thomas. "1969... it was a good year" 



- derschwabe
- Beiträge: 294
- Registriert: 22. Nov 2019, 07:49
- Wohnort: Reutlingen
- Website: http://v8-fabrik.de
- Fuhrpark: 1980 F100 Stepside
1967 Mustang Convertible - Likes vergeben: 2 x
- Likes erhalten: 48 x
Schon lange nichts mehr geschrieben, gab auch nur ein paar Kleinigkeiten.
Neue Tachobeleuchtung und etwas Farbe an den Zeigern.
Eigentlich sollte da noch ein sehr seltener 4500 RPM Drehzahlmesser rein, den ich über ein Ami Forum ergattern konnte, leider habe ich ein 80ger Baujahr mit den Öldruck/Lima Warnlampen.
Da ist das Gehäuse von der Tacho-Einheit anders und das Ding passt nicht rein
Da muss ich mir noch was überlegen denn die anderen Tacho-Einheiten passen wiederrum nicht an meinen Kabelbaum
Gruß
Max

Neue Tachobeleuchtung und etwas Farbe an den Zeigern.
Eigentlich sollte da noch ein sehr seltener 4500 RPM Drehzahlmesser rein, den ich über ein Ami Forum ergattern konnte, leider habe ich ein 80ger Baujahr mit den Öldruck/Lima Warnlampen.
Da ist das Gehäuse von der Tacho-Einheit anders und das Ding passt nicht rein

Da muss ich mir noch was überlegen denn die anderen Tacho-Einheiten passen wiederrum nicht an meinen Kabelbaum

Gruß
Max

- derschwabe
- Beiträge: 294
- Registriert: 22. Nov 2019, 07:49
- Wohnort: Reutlingen
- Website: http://v8-fabrik.de
- Fuhrpark: 1980 F100 Stepside
1967 Mustang Convertible - Likes vergeben: 2 x
- Likes erhalten: 48 x

Hier sieht man gut das Problem, hinter der Blende für den Drehzahlmesser ist der Zentrale Stecker für das ganze Cluster. Das wurde nur bei den Fahrzeugen mit Warnlampen so gemacht, bei den mit Anzeigen für Lima und Öldruck ist da ein Loch wo der DZM rein passt.
Also blieb mir keine andere Wahl als selber was gaaanz Flaches zu bauen.

Dazu verwende ich einen Arduino und einen GaugeStepper Motor.
Das war etwas schwierig, die Signal Aufbereitung und das Programm zu schreiben wenn das nicht so jeden Tag macht.

Das RohSignal von der Zuleitung der Spule ist links, rechts nach der Aufbereitung.
Die Aufnahmen sind nicht vom F100 sondern von meinem Zündspulen-Prüfstand.
Ist am Fahrzeug aber sehr ähnlich.

Als dann alls funktioniert wirds kompakt zusammengebaut in ein kleines Gehäuse.
Es musste auch ein 4s Timer rein, damit beim Motor ausstellen der Stepper zeit hat auf 0 zu fahren. Auf dem Bild fehlt noch der Deckel.


Dann gehts ans eingemachte, in die original LeerBlende kommt der Stepper.


Dann musste ich die super kleinen Zahlen (aus dem Modellbau) Lackieren und ankleben, was für ein gefummel. Die Nadel habe ich aus Plastik gefeilt und Lackiert

Sieht doch gar nicht soo schlecht aus.


Etwas muss ich noch an der Accerlation des Zeigers feilen, er geht mir noch zu schnell.
Aber genau ist es schon mal.

Das Beste zum Schluss, 30€ MaterialKosten, aber etliche Stunden Arbeit

Gruß
Max
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Sehr sehr geil! Sowas weckt ja mein Bastlerherz
Sehr geil das mit nem Arduino zu lösen. Wie hast du die Signalaufbereitung vom Zündspulen Signal gemacht? Vorallem den Schutz vor Spannungsspitzen?
Echt super wie das Endergebnis aussieht, mein höchster Respekt!
Ich hab irgendwann mal angefangen mit nem Arduino einen Motortester für den Laptop zu basteln, also ähnlich wie dein Drehzahlmesser. Bei mir sollte da noch ne AFR Messung (mittels Innovate LC1) und ne Unterdruck Messung mit rein, damit man auf einen Blick alle Interessanten Parameter zum Motor einstellen sieht. Hab das aber nie weiter verfolgt mangels Zeit...
Als ich das letzte mal Probleme mit meiner Petronix hatte, hab ich mir auch direkt Zeug bestellt um mal eine eigene Hallgeber Transistorzündung zu bauen und die dann programmierbar mitm Arduino
Aber auch die Teile liegen nur in der Ecke und ich komm nicht dazu.
Achja und in meinem Cougar läuft seit einigen Jahren auch ein Arduino in der Blinkersteuerung. Da geht jetzt auch mehr als nur die einfache Sequenz
Aktuell bastel ich mit einem Cougar Kollegen an einem vollprogrammierbaren Matrix-LED Cougar Tail Light. Aber so das man auf komplette Originaloptik umschalten kann (inkl. nachgebautem Dimmverhalten der LED so das es wie Glühbirnen aussieht)
Ja...hatte ich schon erwähnt das ich Arduinos cool finde?
Grüße
Chris

Sehr geil das mit nem Arduino zu lösen. Wie hast du die Signalaufbereitung vom Zündspulen Signal gemacht? Vorallem den Schutz vor Spannungsspitzen?
Echt super wie das Endergebnis aussieht, mein höchster Respekt!

Ich hab irgendwann mal angefangen mit nem Arduino einen Motortester für den Laptop zu basteln, also ähnlich wie dein Drehzahlmesser. Bei mir sollte da noch ne AFR Messung (mittels Innovate LC1) und ne Unterdruck Messung mit rein, damit man auf einen Blick alle Interessanten Parameter zum Motor einstellen sieht. Hab das aber nie weiter verfolgt mangels Zeit...
Als ich das letzte mal Probleme mit meiner Petronix hatte, hab ich mir auch direkt Zeug bestellt um mal eine eigene Hallgeber Transistorzündung zu bauen und die dann programmierbar mitm Arduino


Aber auch die Teile liegen nur in der Ecke und ich komm nicht dazu.

Achja und in meinem Cougar läuft seit einigen Jahren auch ein Arduino in der Blinkersteuerung. Da geht jetzt auch mehr als nur die einfache Sequenz

Aktuell bastel ich mit einem Cougar Kollegen an einem vollprogrammierbaren Matrix-LED Cougar Tail Light. Aber so das man auf komplette Originaloptik umschalten kann (inkl. nachgebautem Dimmverhalten der LED so das es wie Glühbirnen aussieht)
Ja...hatte ich schon erwähnt das ich Arduinos cool finde?


Grüße
Chris
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x



Schaut Mega aus.
Gruß Harald
- derschwabe
- Beiträge: 294
- Registriert: 22. Nov 2019, 07:49
- Wohnort: Reutlingen
- Website: http://v8-fabrik.de
- Fuhrpark: 1980 F100 Stepside
1967 Mustang Convertible - Likes vergeben: 2 x
- Likes erhalten: 48 x
Hi Chris,
Danke, freut mich das es dir gefällt. Ja mit den Arduinos kann man sehr viel machen, spiele auch schon mit so weiteren kleinigkeiten....
Ich muss mal den Schaltplan sauber aufzeichen, aber im Endeffekt greife ich nur die positiven Spannungsspitzen ab, alles so unter so ca 30v wird ignoriert , leite sie dann ein einen Optokoppler um den Arduino zu schützen. Nach dem Opto habe ich zwei Transistoren um es wieder vernünftig zu verstärken und das geht dann an einen ANALOG Pin vom Arduino.
Mit den Digital Pins und interrupts hatte ich etwas probleme (ab und an heftige ausreißer in der Messung), am AnalogPin messe ich die impulsdauer ab 2,5v steigender und ab2,5v fallender Flanke
Diesen Tipp hatte ich mal irgendwo gefunden und klappt recht gut.
@Harald, Danke, freut mich
Schönen Gruß
Max
Danke, freut mich das es dir gefällt. Ja mit den Arduinos kann man sehr viel machen, spiele auch schon mit so weiteren kleinigkeiten....
Ich muss mal den Schaltplan sauber aufzeichen, aber im Endeffekt greife ich nur die positiven Spannungsspitzen ab, alles so unter so ca 30v wird ignoriert , leite sie dann ein einen Optokoppler um den Arduino zu schützen. Nach dem Opto habe ich zwei Transistoren um es wieder vernünftig zu verstärken und das geht dann an einen ANALOG Pin vom Arduino.
Mit den Digital Pins und interrupts hatte ich etwas probleme (ab und an heftige ausreißer in der Messung), am AnalogPin messe ich die impulsdauer ab 2,5v steigender und ab2,5v fallender Flanke

Diesen Tipp hatte ich mal irgendwo gefunden und klappt recht gut.
@Harald, Danke, freut mich

Schönen Gruß
Max
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Ah alles klar...also Z Diode und dann zum Opto? Wenn du den Schaltplan mal aufzeichnest würde ich mich freuen.derschwabe hat geschrieben: ↑2. Dez 2020, 19:12Hi Chris,
Danke, freut mich das es dir gefällt. Ja mit den Arduinos kann man sehr viel machen, spiele auch schon mit so weiteren kleinigkeiten....
Ich muss mal den Schaltplan sauber aufzeichen, aber im Endeffekt greife ich nur die positiven Spannungsspitzen ab, alles so unter so ca 30v wird ignoriert , leite sie dann ein einen Optokoppler um den Arduino zu schützen. Nach dem Opto habe ich zwei Transistoren um es wieder vernünftig zu verstärken und das geht dann an einen ANALOG Pin vom Arduino.
Mit den Digital Pins und interrupts hatte ich etwas probleme (ab und an heftige ausreißer in der Messung), am AnalogPin messe ich die impulsdauer ab 2,5v steigender und ab2,5v fallender Flanke![]()
Diesen Tipp hatte ich mal irgendwo gefunden und klappt recht gut.
@Harald, Danke, freut mich![]()
Schönen Gruß
Max
Das mit den Interrupts hat bei mir auch nicht geklappt. Ich habs über pulseIn() gelöst, der Befehl misst jeweils die Impulszeit von LOW oder HIGH, auch am digital Pin. Wenn man das zusammen rechnet hat man ja die Periodendauer.
Danke und LG
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Tolle Bastelarbeit - und geil was man mit den Minicomputern so basteln kann. Ich spiel zu Hause nur mit meinen Raspberrys rum, aber ich find's klasse, dass ihr euch in solche Dinge reinfuchst!
- Schraubaer
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Bin baff! 

Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 873 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
19. Nov 2024, 04:11
-
- 54 Antworten
- 8640 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cowboy
21. Jun 2023, 14:21
-
- 2 Antworten
- 2016 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sir Toby
21. Nov 2023, 21:01
-
-
Artikel zu Ford Seriennummern 1950 - 1980
von Nils68 » 1. Okt 2024, 14:09 » in Technische Informationen - 0 Antworten
- 3144 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nils68
1. Okt 2024, 14:09
-
-
- 1 Antworten
- 2362 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von landeigt
13. Sep 2024, 00:51