Würde mich mal interessieren!
Gruß Dirk

Moin, prima Heiner so muss dasSchraubaer hat geschrieben: ↑5. Apr 2024, 04:01Das verändert das Materialgefüge des Stahls. Fahrwerksfedern sind im allgemeinen aus "lufthärtendem" Stahl gefertigt, außen hart, innen weich.
Wird die äußere Schicht durch Rost und/oder Strahlgut abgetragen, wird das Material brüchig. Bestenfalls setzen sie sich, wenn Du Pech hast, brechen sie.
Danke für die InfoSchraubaer hat geschrieben: ↑5. Apr 2024, 04:01Das verändert das Materialgefüge des Stahls. Fahrwerksfedern sind im allgemeinen aus "lufthärtendem" Stahl gefertigt, außen hart, innen weich.
Wird die äußere Schicht durch Rost und/oder Strahlgut abgetragen, wird das Material brüchig. Bestenfalls setzen sie sich, wenn Du Pech hast, brechen sie.
Das schon, nur die werde ja vorher gereinigt, entlackt,entrostet, wie die das dann gemacht haben weiß ich nicht,Schraubaer hat geschrieben: ↑5. Apr 2024, 14:39Gepulvert werden die normal mit einem Elastomer, da muß nicht gestrahlt werden.
Könnte sein, nächstesmal frag ich.Schraubaer hat geschrieben: ↑5. Apr 2024, 16:48wissenschaft-forschung-labor-studie-glas-kelch-becher-chemieflussigkeit-j7rge4.jpg
Falls es nochmal zu so einer Aktion kommt, was ich eher bezweifleSchraubaer hat geschrieben: ↑5. Apr 2024, 18:33Wieso, willst Du die nochmal stauchen und pulvern lassen?![]()