Der Lincoln ist dir gut gelungen, erstaunlich die super Abgaswerte.
Das man bei so einen Luxusgleiter nur die Reifenabrollgeräusche hört, ist absolut okay, eine laute Abgasanlage passt nicht dazu.
Gruß Harald
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
Philipps Lincoln Continental
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
- Philipp
- Beiträge: 144
- Registriert: 15. Feb 2023, 20:24
- Wohnort: Wiesloch
- Website: https://www.instagram.com/phils_klassikeraufbereitung/
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark V
Lincoln Continental TownCar
Mercedes 300SEL
Mercedes 190D - Likes vergeben: 6 x
- Likes erhalten: 100 x
Da die Konstellation mit dem Generator und dem externen Regler immer wieder zu kleineren Problemen geführt hat, habe ich mich dazu entschlossen auf einen neuen Generator mit integriertem Regler umzusteigen. Der alte Generator ging ja schon bei 50A mit der Ladespannung in die Knie, teilweise unter 11V. Bei eingeschaltetem (4-Augen) Abblendlicht wars noch schlimmer.
Nu ist se drin:


Die Kabelverlegung wird noch etwas verschönert.
Ne neue Batterie, mit der korrekten US-Pol Anordnung, ist nun auch drin. Mit 90Ah sogar optimal dimensioniert:

Und Siehe da, mit sämtlichen eingeschalteten Verbrauchern, kommt noch die volle Ladespannung von 14,35V im Bordnetz an.

Es ist übrigens ein Generator mit GM-Innenleben im sogenannten "Ford-Housing". Diese passt nahezu 1:1. Der maximale Ladestrom beträgt bis zu 140A - Artgerecht.
Gruß und schönes Wochenende.
Nu ist se drin:


Die Kabelverlegung wird noch etwas verschönert.
Ne neue Batterie, mit der korrekten US-Pol Anordnung, ist nun auch drin. Mit 90Ah sogar optimal dimensioniert:

Und Siehe da, mit sämtlichen eingeschalteten Verbrauchern, kommt noch die volle Ladespannung von 14,35V im Bordnetz an.

Es ist übrigens ein Generator mit GM-Innenleben im sogenannten "Ford-Housing". Diese passt nahezu 1:1. Der maximale Ladestrom beträgt bis zu 140A - Artgerecht.
Gruß und schönes Wochenende.
- IwI540
- Beiträge: 762
- Registriert: 30. Jan 2021, 16:14
- Wohnort: Dithmarschen
- Fuhrpark: F 250 Bj 66 428 FE , Volvo FH4 680, Ducati Monster 1100
- Likes vergeben: 125 x
- Likes erhalten: 246 x
Moinsen ! Ist das gelbe Kabel vom Geno zur Batterie nur n Provisorium um zu testen ? Ist zu dünn wenn Du da 115 A durchdrückst ...!
Gruß Iwi
Gruß Iwi
- Schraubaer
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Keine einzelne 12V-Batterie mit 90Ah zieht soviel Ladestrom, wenn sie intakt ist.
Faustformel für Ladestrom ist 1/10 der Batteriekapazität.
Schön, daß eine LiMa so potent ist, so hohe Ströme kommen aber nicht alleine vom Ladestrom.
Faustformel für Ladestrom ist 1/10 der Batteriekapazität.
Schön, daß eine LiMa so potent ist, so hohe Ströme kommen aber nicht alleine vom Ladestrom.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Philipp
- Beiträge: 144
- Registriert: 15. Feb 2023, 20:24
- Wohnort: Wiesloch
- Website: https://www.instagram.com/phils_klassikeraufbereitung/
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark V
Lincoln Continental TownCar
Mercedes 300SEL
Mercedes 190D - Likes vergeben: 6 x
- Likes erhalten: 100 x
Bei 40cm Leitung könnte da sogar noch mehr drüber - reicht dicke - Aber danke für den Einwurf.

Da aber wie bei meinem MarkV noch ein separater Sicherungskasten ergänzt wird, wird die Leitung ersetzt werden. Die kurzschlussfesten Leitungen sollen ganz weg.
Zuletzt geändert von Philipp am 1. Mär 2025, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Philipp
- Beiträge: 144
- Registriert: 15. Feb 2023, 20:24
- Wohnort: Wiesloch
- Website: https://www.instagram.com/phils_klassikeraufbereitung/
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark V
Lincoln Continental TownCar
Mercedes 300SEL
Mercedes 190D - Likes vergeben: 6 x
- Likes erhalten: 100 x
Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass es sich hierbei nicht um den "Lade"-Strom handelt, sondern um die aktuell abgerufene Leistung bei sämtlichen eingeschalteten Verbrauchern. In der Batterie selbst, sind aufgrund der Tatsache, dass sie voll geladen ist, keine 3A reingeflossen. Also alles Ok damit.Schraubaer hat geschrieben: ↑1. Mär 2025, 17:04Keine einzelne 12V-Batterie mit 90Ah zieht soviel Ladestrom, wenn sie intakt ist.
Faustformel für Ladestrom ist 1/10 der Batteriekapazität.
Schön, daß eine LiMa so potent ist, so hohe Ströme kommen aber nicht alleine vom Ladestrom.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
1979 Continental Trommelbremse zieht/stellt sich fest
von Philipp » 28. Jun 2023, 23:05 » in Technikfragen - 5 Antworten
- 81320 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JoMo75
30. Jun 2023, 09:09
-
-
- 3 Antworten
- 1617 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
3. Sep 2023, 09:56
-
-
Getriebe überholen lassen, Erfahrungen Tipps Adressen, C6 vom 67er Continental 462cui MEL
von FullSizeFrank » 21. Jul 2024, 11:20 » in Technikfragen - 14 Antworten
- 7100 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FullSizeFrank
19. Nov 2024, 21:13
-
-
- 11 Antworten
- 8780 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sven-64-continental
22. Mai 2024, 19:51
-
- 3 Antworten
- 719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ColonyPark
17. Jan 2025, 18:02