Zündzeitpunkt schwankt

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 27. Aug 2024, 00:42

Philipp hat geschrieben:
26. Aug 2024, 23:10
Parklane hat geschrieben:
21. Aug 2024, 20:31
Kurze Info, habe den Verteiler etwas ausgeräumt, gesäubert,gefettet und wieder komplettiert.

Probelauf gemacht und so wirklich viel hat sich nicht verändert.
Habe den Zündzeitpunkt jetzt mehrmals passend eingestellt, leichte Schwankungen sind immer noch, allerdings der Motor läuft gut, die Drehzahl ist stabil, das bleibt jetzt so, mir fällt auch nix mehr ein was die Ursache sein könnte, ausser vielleicht die Petronix 🤷‍♂️

Danke für eure Tipps und Infos 👍👍

Gruß Dirk 🙋‍♂️
Hallo Dirk,
Ich hab gesehen, dass deine Zündung auf die Kontaktlose Variante umgebaut worden ist. Bei dieser Variante muss zwingend der Abstand zwischen dem Induktivgeber (Drehend am Verteiler) und dem Induktivnehmer immer im Tolleranzbereich sein. So nah wie möglich, ohne dass etwas schleift. Ganz rund laufen die Umbausätze aus dem Zubehör nie, daher muss man das als prüfen. Und das täte auch genau zu deinem Phänomen passen. Miss mal mit der Fühllehre. Sollmaß dauerhaft unter 1mm.

Edit: Und nochwas, das Zündplus darf nicht an der Spule angegriffen werden, da dort meistens ein Vorwiderstand vorhanden ist. Da reicht die Spannung nicht um ein sauberes Signal auszugeben. Es müssen im Betrieb die vollen 14V anliegen, keine 12V, und vor allem keine 9V.

Zweiter Gedanke: Den Sparkport am Vergaser zum Verteiler hast du während der Prüfung abgezogen? Ich hatte schonmal das Problem, dass ein falscher Vergaser mit zu geringem CFM verbaut war. Da war die Drosselklappe immer ein kleines bisschen weiter offen, sodass der Sparkport immer so ein bisschen angesteuert wurden, dadurch hüfte die Zündung auch hin und her.

Gruß Philipp
Hallo Philipp,
an den Abstand zwischen den beiden Teilen hatte ich auch schon gedacht, aber verändert hatte ich da eigentlich nichts und ich wusste auch nicht mehr den Abstand 💁‍♂️
Irgendwas war damals dabei, ich schau nochmal nach, die orginal Verpackung etc. müsste ich noch haben.

Werde ich aber prüfen, vielleicht doch eine Ursache!

Von der Spule habe ich zu Anfang die 9V abgenommen, funktioniert hat das auch klaglos.
Später dann auf 12V umverdrahtet, 14 Volt liegen da glaube ich nicht an, müsste ich messen, es hat bisher aber auch immer so wie es ist funktioniert.

Das Kabel an der Kaltstartdose habe ich noch nie abgezogen, werde ich aber auch mal prüfen.

Grundsätzlich läuft der Motor jetzt gut, interessiert mich aber trotzdem!

Danke für die Infos, werde berichten 👍

Gruß Dirk 🙋‍♂️

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1061 x

Beitrag von Schraubaer » 27. Aug 2024, 07:04

Mit "Sparkport" ist wohl der Unterdruckschlauch gemeint. Für die Abstandskontrolle geht auch eine Kreditkarte.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 27. Aug 2024, 07:12

Schraubaer hat geschrieben:
27. Aug 2024, 07:04
Mit "Sparkport" ist wohl der Unterdruckschlauch gemeint. Für die Abstandskontrolle geht auch eine Kreditkarte.
Achso🤦‍♂️ Danke 👍
Stelle die Zündung immer ohne den Schlauch auf der Dose ein, obwohl es bei mir im Leerlauf eigentlich keine Rolle spielt, da liegt nix an, bis zu welcher Drehzahl hab ich auch noch nicht getestet 💁‍♂️

Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 27. Aug 2024, 11:17

Philipp hat geschrieben:
26. Aug 2024, 23:10
Parklane hat geschrieben:
21. Aug 2024, 20:31
Kurze Info, habe den Verteiler etwas ausgeräumt, gesäubert,gefettet und wieder komplettiert.

Probelauf gemacht und so wirklich viel hat sich nicht verändert.
Habe den Zündzeitpunkt jetzt mehrmals passend eingestellt, leichte Schwankungen sind immer noch, allerdings der Motor läuft gut, die Drehzahl ist stabil, das bleibt jetzt so, mir fällt auch nix mehr ein was die Ursache sein könnte, ausser vielleicht die Petronix 🤷‍♂️

Danke für eure Tipps und Infos 👍👍

Gruß Dirk 🙋‍♂️
Hallo Dirk,
Ich hab gesehen, dass deine Zündung auf die Kontaktlose Variante umgebaut worden ist. Bei dieser Variante muss zwingend der Abstand zwischen dem Induktivgeber (Drehend am Verteiler) und dem Induktivnehmer immer im Tolleranzbereich sein. So nah wie möglich, ohne dass etwas schleift. Ganz rund laufen die Umbausätze aus dem Zubehör nie, daher muss man das als prüfen. Und das täte auch genau zu deinem Phänomen passen. Miss mal mit der Fühllehre. Sollmaß dauerhaft unter 1mm.

Edit: Und nochwas, das Zündplus darf nicht an der Spule angegriffen werden, da dort meistens ein Vorwiderstand vorhanden ist. Da reicht die Spannung nicht um ein sauberes Signal auszugeben. Es müssen im Betrieb die vollen 14V anliegen, keine 12V, und vor allem keine 9V.

Zweiter Gedanke: Den Sparkport am Vergaser zum Verteiler hast du während der Prüfung abgezogen? Ich hatte schonmal das Problem, dass ein falscher Vergaser mit zu geringem CFM verbaut war. Da war die Drosselklappe immer ein kleines bisschen weiter offen, sodass der Sparkport immer so ein bisschen angesteuert wurden, dadurch hüfte die Zündung auch hin und her.

Gruß Philipp
Kurze Info, habe den Abstand kontrolliert mit dem beiligendem Kunststoffstreifen der Ignitor, das passt wie ich es eingebaut habe.
Bezüglich der 14V, beim letzten Abblitzen erinnere ich mich, standen ziemlich genau 14V auf der Anzeige der Zündlichtpistole, hatte mich schon gewundert warum 14 Volt, sollte dann aber wohl passen.

Ich mach erstmal nix mehr, der Motor lief gut und ich hoffe das es erstmal so bleibt 🙏

Trotzdem danke für deine Hinweise👍👍

Gruß Dirk 🙋‍♂️
Dateianhänge
20240827_105236.jpg

JoMo75
Beiträge: 233
Registriert: 8. Dez 2019, 18:35
Wohnort: Enzkreis
Fuhrpark: 1977 T-Bird
1972 LTD
Likes vergeben: 20 x
Likes erhalten: 34 x

Beitrag von JoMo75 » 27. Aug 2024, 13:09

Bezüglich der 14V, beim letzten Abblitzen erinnere ich mich, standen ziemlich genau 14V auf der Anzeige der Zündlichtpistole, hatte mich schon gewundert warum 14 Volt, sollte dann aber wohl passen.
Die 12V sind die reine Batteriespannung.
Sobald der Motor läuft wird ja die Lichtmaschine angetrieben, diese liefert dann die 14V.
Solltest Du bei laufendem Motor nur 12V messen ist die LiMa und zugehörige Verkabelung zu prüfen.
Dann würde die Batterie auch nimmer geladen.
Schönen Gruß,
Jo

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag