Twilight hat geschrieben: ↑20. Mai 2020, 16:52
mem64 hat geschrieben: ↑18. Mai 2020, 21:06
dan_w_83 hat geschrieben: ↑18. Mai 2020, 14:40
Hab seit (gefühlten) Ewigkeiten, mindestens jedoch seit 2015, Glysantin Classic G05 (gelb) im Verhältnis 50:50 drin. Gab es eine Zeit lang mal günstig im Real Getränkemarkt, neben dem passenden API SF ÖL
Flüssigkeit ist nach wie vor klar und gelb.
Das hab ich auch drin bei meinem.... kommt aber trotzdem am Überlauf braune Soße raus.... nagelneu überholter Motor

....
Dann kommt evtl. Deine braune Plörre woanders her... Heizung?
Silikatfreies und silikathaltiges Kühlerfrostschutzmittel sollte man keinesfalls mischen- das führt zu Ausflockungen, welche die Kühlkanäle, Kühler etc. zusetzen können.
Ich hatte mal mit BASF telefoniert und das mal für mich kurz zusammengefasst.
Hier mal die Unterschiede in Bezug auf „Glysantin“ kurz erläutert:
Glysantin G48 – Silikathaltig (blau / grün)
Für reine Gussmotoren oder Gussmotoren mit Anbauteilen aus Aluminium (Ansaugspinne, etc.)
Glysantin G05 (neu) – Silikathaltig (gelb)
Speziell für Oldtimer und „Heavy Duty“ Schwerlastmotoren mit reinen Gussmotoren.
Glysantin G30 – Silikatfrei (pink / rosa)
Für modernere Alumotoren neuer Generation – nicht für Gussmotoren geeignet
Das gleiche gilt natürlich auch bei anderen Herstellern von Kühlflüssigkeiten...
Ich verwende Glysantin G48.
Wenn versehentlich silikatfreies Mittel eingefüllt wurde, sollte man das gesamte System gründlich mit klarem Wasser spülen und dann mit dem korrekten Kühlerfrostschutz neu befüllen.
Lässt sich relativ gut bewerkstelligen, wenn man eine selbst gebastelte „Gardena Apparatur“ mit diversen Anschlüssen und Stopfen verwendet.
Wichtig ist dabei, dass auch die Heizung mit ALLEN Schläuchen gespült wird...