Bin ja erst seit ganz kurzem hier beigetreten und weiß daher nicht, in welchem Umfang so berichtet wird.
Erst seit kurzem (glücklicher) Besitzer einer 56er Victoria war ich doch recht bald etwas genervt, dass nach mehr als einer Woche Stillstand ohne sehr langes Orgeln oder direkt einen Schnaps Benzin in den Vergaser die alte Dame nicht zum Leben zu erwecken war. Bedenken kamen auf, wie der immerhin doch auch recht betagte Anlasser das auf Dauer kommentieren würde. Da habe ich an zwei Nachmittagen nun eine Anti-Orgel-Zusatz-Benzinpumpe eingebaut (...der geübte Schrauber macht das sicherlich in der Frühstückspause). Diese soll also nicht permanent laufen, sondern lediglich nach längerem Stillstand das Anspringen erleichtern.
Da denkt man: Soooo ein großes Auto ...und auf einmal findet sich kein Platz

Die Pumpe sitzt weit unten auf gleicher Höhe wie die originale (mechanische) Pumpe und ist gut am Chassis befestigt.
Bei der Gelegenheit habe ich sogleich den Schmadder im Abscheider-Sichtglas der mechanischen Pumpe entfernt (links im Bild gut erkennbar).
Dann wurden jeweils ein Rückschlagventil in die Benzinleitungen der beiden Pumpen eingefügt, damit keine "im Kreis pumpt" und diese vor dem Benzinfilter wieder mittels Y-Stück zusammen geführt.
Beim 56er Ford hat der Zündschalter eine Stellung links und da gibt es einen Kontakt, der ausschließlich in dieser Stellung PLUS schaltet: Diesen habe ich als Versorgung gewählt, da somit scher gestellt ist, dass die elektrische Pumpe nicht während der Fahrt oder bei einem Unfall arbeitet. Eingeschaltet wird die Pumpe wird mit einem kleinen, versteckten verchromten Taster unten am Armaturenbrett, kaum sichtbar zwischen Warnblinkschalter und Zusatzinstrumenten.
Und das war's schon: Es funktioniert tadellos
