-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
1964 Galaxie 500XL - Resto der Krawallbude
-
- Beiträge: 291
- Registriert: 19. Jul 2022, 14:40
- Wohnort: Wien
- Fuhrpark: 1957 Ford f100
1964 Ford Galaxie 500 XL - Likes vergeben: 31 x
- Likes erhalten: 73 x
Wenn das kleine Zündschloss herausen ist,kannst du den hinteren Teil mit dem vorderen Teil durch drücken und drehen herausnehmen,da ist ne feder verbaut,wenn du von vorne rein schaust siehst du das,bowdenzüge müssen nicht unbedingt beim lüfterkasten runter,wie gesagt der innen Teil der blende ist eigentlich ne mutter,die herausdrehen dann kannst das ganze nach hinten durch ziehen,hab das gerade erst alles gemacht,geht alles recht easy,auch die Demontage des ganzen amaturenbrett
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
- Wohnort: Leipzig
- Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
- Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 188 x
Dankeschön!
Die beiden Bowdenzugknöpfe hab ich ab, müsste allerdings den hinteren Ring mit Beschriftung AIR unten auftrennen. Das Zündschloss ging trotz drücken und dem Versuch zu drehen nicht raus, also musste ich mit Gewalt ran.
Hab den Chromrahmen durchtrennt und dann rausgebrochen...muss sowieso neu...
Die beiden Bowdenzugknöpfe hab ich ab, müsste allerdings den hinteren Ring mit Beschriftung AIR unten auftrennen. Das Zündschloss ging trotz drücken und dem Versuch zu drehen nicht raus, also musste ich mit Gewalt ran.
Hab den Chromrahmen durchtrennt und dann rausgebrochen...muss sowieso neu...
Gruß aus LE., Peter
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
- Wohnort: Leipzig
- Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
- Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 188 x
Nachdem die Bleche immer noch unterwegs sind hab´ich mal Tabularasa gemacht mit Seitenschneider und Flex alle Kabel rausgerissen. Kabel kommen bei meinen Restos IMMER neu, da ist mir die Brandgefahr bei den tw. brüchigen Kabeln einfach zu groß.
Da werden die Originalo-Fans schreien: "dann aber originale Kabelfarben wieder verwenden..."
nee- die teuren Kabelbäume (kann ich mir nicht leisten ) werden durch Uni-Kabelbäume ersetzt und alles neu geklemmt - Hauptsache, es funzt alles wieder.
Neuverkabelung der Armaturenbeleuchtung hab´ich schon begonnen, die 5 V Versorgung bringt mir dieses kleine Teil ( kann man für 4,68 € wirklich nicht selber bauen )- ein kleines Gehäuse muss ich dazu noch basteln. Früher hab ich das mit nem 5 V Stabilisatorschaltkreis ( Reihe 7805 ) selbst gebaut - aber zum o.g. Preis mit 2 A Ausgangsleistung... alles super ! Alle Stromfresser bekommen vorgeschaltete Relais, dann können die Steuerleitungen dorthin
schlank bleiben und die Schalter werden nicht mehr durch hohe Ströme belastet.
Neues Radio ( das alte machte ja nix mehr, außer ´nem Brummton ) hab ich auch schon ( für irre 29,- € ! als Neuware inkl. Fernbedienung ) - passt gut in die Blende am Dash, muss nur geringfügig angepasst werden.
Technisch ausprobiert hab ich das auch schon, Radioempfang, MP3 funzt schon mal - Ausgangsleistung ( angeblich ) 4 x 60 W....jaja = schön geschwindelt, aber 4 x 25 reichen auch + dann noch ´nen ( Verstärker +) Subwoofer... ( muss mein Sohn, als Eigentümer der Baustelle noch festlegen ). Bin noch am überlegen, ob ich wirklich auf One Wire- Lima umsteige, denn die alte Lima funktionierte ja und wie ich jetzt feststellte, hat der Ami den externen Regler schon durch einen elektronischen in heavy duty Ausführung ( was das auch immer beim Regler heißen mag ) ersetzt.
Da werden die Originalo-Fans schreien: "dann aber originale Kabelfarben wieder verwenden..."
nee- die teuren Kabelbäume (kann ich mir nicht leisten ) werden durch Uni-Kabelbäume ersetzt und alles neu geklemmt - Hauptsache, es funzt alles wieder.
Neuverkabelung der Armaturenbeleuchtung hab´ich schon begonnen, die 5 V Versorgung bringt mir dieses kleine Teil ( kann man für 4,68 € wirklich nicht selber bauen )- ein kleines Gehäuse muss ich dazu noch basteln. Früher hab ich das mit nem 5 V Stabilisatorschaltkreis ( Reihe 7805 ) selbst gebaut - aber zum o.g. Preis mit 2 A Ausgangsleistung... alles super ! Alle Stromfresser bekommen vorgeschaltete Relais, dann können die Steuerleitungen dorthin
schlank bleiben und die Schalter werden nicht mehr durch hohe Ströme belastet.
Neues Radio ( das alte machte ja nix mehr, außer ´nem Brummton ) hab ich auch schon ( für irre 29,- € ! als Neuware inkl. Fernbedienung ) - passt gut in die Blende am Dash, muss nur geringfügig angepasst werden.
Technisch ausprobiert hab ich das auch schon, Radioempfang, MP3 funzt schon mal - Ausgangsleistung ( angeblich ) 4 x 60 W....jaja = schön geschwindelt, aber 4 x 25 reichen auch + dann noch ´nen ( Verstärker +) Subwoofer... ( muss mein Sohn, als Eigentümer der Baustelle noch festlegen ). Bin noch am überlegen, ob ich wirklich auf One Wire- Lima umsteige, denn die alte Lima funktionierte ja und wie ich jetzt feststellte, hat der Ami den externen Regler schon durch einen elektronischen in heavy duty Ausführung ( was das auch immer beim Regler heißen mag ) ersetzt.
Gruß aus LE., Peter
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
- Wohnort: Leipzig
- Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
- Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 188 x
Bin jetzt schon etwas weiter:
Tachoeinheit ist neu verkabelt,
Rückleuchten gereinigt und neu verkabelt, Blinkerverkabelung durchgeprüft und Anschlüsse gefunden,
Schalter sind vorbereitet für den Wiedereinbau, Wischermotor war fest - hab die ganze Einheit überarbeitet mit nem neuen Wischermotor aus dem KFZ- Schlachthof inkl. Der entsprechenden Anpassung....funzt!
Zwischendurch bemerkt, dass die Rückholfeder der Kupplung fehlt, also Ersatz rausgesucht und eingebaut.
Kühler grill und Halter der Stoßstange für den Sandstrahler demontiert .
Rutscht schön rein nach 2024!
Tachoeinheit ist neu verkabelt,
Rückleuchten gereinigt und neu verkabelt, Blinkerverkabelung durchgeprüft und Anschlüsse gefunden,
Schalter sind vorbereitet für den Wiedereinbau, Wischermotor war fest - hab die ganze Einheit überarbeitet mit nem neuen Wischermotor aus dem KFZ- Schlachthof inkl. Der entsprechenden Anpassung....funzt!
Zwischendurch bemerkt, dass die Rückholfeder der Kupplung fehlt, also Ersatz rausgesucht und eingebaut.
Kühler grill und Halter der Stoßstange für den Sandstrahler demontiert .
Rutscht schön rein nach 2024!
Gruß aus LE., Peter
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
- Wohnort: Leipzig
- Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
- Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 188 x
hab hier noch ein, zwei Bilder:
Test der 5V Spannungseinheit für die Anzeigen auf Funktion Der "neue" wipermotor ( funzt prima + hat statt 275 US-Ocken+Versand+Zoll nur 30 € gekostet). Beim Ausbau des Wischergestänges habe ich extra darauf geachtet, dass der obere Sprengring/Sicherungsfeder nicht verloren geht... ....beim Zusammenbau war die doch verschwunden
also musste ich mir ´ne Alternative bauen.... ärgerlich + zusätzlich zeitaufwändig !
Gestern ist die Sicherungseinheit gekommen ( Universalausführung...natürlich aus China
),
zu den in der Vergangenheit verwendeten Teilen sind jetzt nur noch Skizzen dabei und dort nicht mal die Kabelfarben vermerkt - musste die also erstmal austesten und im Plan eintragen...naja, man kann auch 700 USD ausgeben, aber was will man dann für 70,- € auch verlangen ). Ich werde alle Kabel + Anschlüsse noch auf sauberen Durchgang prüfen, bevor ich das ins Auto einbaue.
Test der 5V Spannungseinheit für die Anzeigen auf Funktion Der "neue" wipermotor ( funzt prima + hat statt 275 US-Ocken+Versand+Zoll nur 30 € gekostet). Beim Ausbau des Wischergestänges habe ich extra darauf geachtet, dass der obere Sprengring/Sicherungsfeder nicht verloren geht... ....beim Zusammenbau war die doch verschwunden

Gestern ist die Sicherungseinheit gekommen ( Universalausführung...natürlich aus China

zu den in der Vergangenheit verwendeten Teilen sind jetzt nur noch Skizzen dabei und dort nicht mal die Kabelfarben vermerkt - musste die also erstmal austesten und im Plan eintragen...naja, man kann auch 700 USD ausgeben, aber was will man dann für 70,- € auch verlangen ). Ich werde alle Kabel + Anschlüsse noch auf sauberen Durchgang prüfen, bevor ich das ins Auto einbaue.
Gruß aus LE., Peter
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x

Ist den bekannt aus welchem Fahrzeug die Organspande kommt?
Vielleicht hilft das ja mal....
Mit einem passenden Schalter wären jetzt ja auch mehrere Intervallstufen möglich, oder?
Gruß Heiko aka Henk
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
- Wohnort: Leipzig
- Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
- Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 188 x
Hallo Henk,
sooo einfach war's doch nicht.
Ich habe nur nach einem Wischermotor gesucht, der ungefähr dieselbe Achsenlänge hat wie der originale, die Befestigung hätte ja sowieso nicht gepasst und musste angepasst werden.
Hab dann einen vom Wartburg 353 genommen, da Paste das ganz gut. Dessen Aufnahme für den Gestängeanschluss ist sternförmig verzahnt, beim Galaxie ist das Loch jedoch mit parallelen Seiten -hab den Kopf der Welle also beidseitig mit der Flex abgeflacht, sodass es nun perfekt passt.
Steuerung bleibt einstufige - ich fahr eh nicht bei Regen
sooo einfach war's doch nicht.
Ich habe nur nach einem Wischermotor gesucht, der ungefähr dieselbe Achsenlänge hat wie der originale, die Befestigung hätte ja sowieso nicht gepasst und musste angepasst werden.
Hab dann einen vom Wartburg 353 genommen, da Paste das ganz gut. Dessen Aufnahme für den Gestängeanschluss ist sternförmig verzahnt, beim Galaxie ist das Loch jedoch mit parallelen Seiten -hab den Kopf der Welle also beidseitig mit der Flex abgeflacht, sodass es nun perfekt passt.
Steuerung bleibt einstufige - ich fahr eh nicht bei Regen

Gruß aus LE., Peter
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
- Wohnort: Leipzig
- Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
- Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 188 x
Inzwischen hab ich mir nen Platz für das Sicherungstableau gesucht...die originale Stelle ist zu schmal und außerdem ungeeignet für meinen Rücken...
Verkabelung der Innenbeleuchtung ist neu gezogen inkl. der Anschlüsse für die Türlichtschalter.
Ich muss noch an die Versorgung des DZM und Subwoofers denken....
Heute sind die Bodenbleche in Bremerhaven eingetroffen, jetzt kann's bald losgehen. Erste Teile gehen morgen zum Strahler...inner Fender, Frontbrille, Stoßstangenhalter....
Verkabelung der Innenbeleuchtung ist neu gezogen inkl. der Anschlüsse für die Türlichtschalter.
Ich muss noch an die Versorgung des DZM und Subwoofers denken....
Heute sind die Bodenbleche in Bremerhaven eingetroffen, jetzt kann's bald losgehen. Erste Teile gehen morgen zum Strahler...inner Fender, Frontbrille, Stoßstangenhalter....
Gruß aus LE., Peter
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
- Wohnort: Leipzig
- Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
- Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 188 x
So, Kabelbaum ist fertig, inkl. der etlichen Kabelchen, die ja gar nicht dabei waren, zB. für
- über Türlichtschalter: Innenbeleuchtung untereinander + Lampen in den Türen
- Lautsprecher + Subwooferverkabelung, inkl. Steuerleitung
- Verkabelung Warnblinker,
- Öldruckschalter, Temp.schalter, Tankanzeige, DZM
- Line lock Ansteuerung ( Schalter dafür kommt seitl. in die Mittelkonsole...da hat schon jemand ein Loch "hergestellt" )
Die Ringe an den Schaltern sind ja in USA wie Goldstaub...für das bissel Plastik wollen die tw. 25 USD pro Stück...da hab ich doch mal nem Kumpel mit einem 3D-Drucker einen Auftrag erteilt.
Die könnte man jetzt noch mit Chromspray lackieren und beschriften... ich glaub´aber, ich lass die so. Durch das opale Plastik leuchten die dann durch die Schalterbeleuchtung.
Tank mal gereinigt und dabei den Tankgeber geprüft - funzt ! Kann also von der Bestellliste wieder runter. Den Tank kann mein Sohn dann nächstens mal lackieren. Neue Spannbänder sind auch da, also dann alles fertig zur Montage.... ähm - wenn dann der Boden vom trunk mal erneuert wurde...
Hab inzwischen die Bleche hier, aber was die Amis da für ´nen 64-er Galaxie geliefert haben
da passt nix ! Abmessungen so lala, aber Abkantungen in die falsche Richtung gekantet und eckig, statt halbrund, na das wird ein Spass -> Anpassung vor Ort erforderlich: und das wird auf der linken Seite nicht besser ! Zustand nach Teilamputation: Und was kommt da zum Vorschein ? :
Für den Anschluß des Fächerkrümmers war ein bischen Getriebetraverse im Weg... ach was soll´s:
weg damit ( und zwar auf "fachmännische" Art ) - keine Ahnung womit der das so abgefressen hat
Krawallbude eben !
- über Türlichtschalter: Innenbeleuchtung untereinander + Lampen in den Türen
- Lautsprecher + Subwooferverkabelung, inkl. Steuerleitung
- Verkabelung Warnblinker,
- Öldruckschalter, Temp.schalter, Tankanzeige, DZM
- Line lock Ansteuerung ( Schalter dafür kommt seitl. in die Mittelkonsole...da hat schon jemand ein Loch "hergestellt" )
Die Ringe an den Schaltern sind ja in USA wie Goldstaub...für das bissel Plastik wollen die tw. 25 USD pro Stück...da hab ich doch mal nem Kumpel mit einem 3D-Drucker einen Auftrag erteilt.
Die könnte man jetzt noch mit Chromspray lackieren und beschriften... ich glaub´aber, ich lass die so. Durch das opale Plastik leuchten die dann durch die Schalterbeleuchtung.

Tank mal gereinigt und dabei den Tankgeber geprüft - funzt ! Kann also von der Bestellliste wieder runter. Den Tank kann mein Sohn dann nächstens mal lackieren. Neue Spannbänder sind auch da, also dann alles fertig zur Montage.... ähm - wenn dann der Boden vom trunk mal erneuert wurde...
Hab inzwischen die Bleche hier, aber was die Amis da für ´nen 64-er Galaxie geliefert haben

da passt nix ! Abmessungen so lala, aber Abkantungen in die falsche Richtung gekantet und eckig, statt halbrund, na das wird ein Spass -> Anpassung vor Ort erforderlich: und das wird auf der linken Seite nicht besser ! Zustand nach Teilamputation: Und was kommt da zum Vorschein ? :
Für den Anschluß des Fächerkrümmers war ein bischen Getriebetraverse im Weg... ach was soll´s:
weg damit ( und zwar auf "fachmännische" Art ) - keine Ahnung womit der das so abgefressen hat

Gruß aus LE., Peter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 14874 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von P5_Andreas
11. Nov 2023, 14:06
-
- 0 Antworten
- 15018 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus74
5. Dez 2023, 14:17
-
- 17 Antworten
- 9722 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus74
15. Apr 2024, 18:31
-
- 4 Antworten
- 5830 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus74
23. Jun 2023, 16:47
-
- 1 Antworten
- 2052 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus74
20. Okt 2024, 10:37