Bremse zieht einseitig, kein TÜV!

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
Galaxian
Beiträge: 188
Registriert: 2. Nov 2017, 22:14
Wohnort: Köln
Fuhrpark: 1962 Ford Galaxie 500 XL Conv. mit FE 390 A/T
Likes vergeben: 7 x
Likes erhalten: 29 x

Beitrag von Galaxian » 6. Jul 2024, 21:17

Ja. Wahrscheinlich ein Ford Ding. Je nachdem haben kleinere Autos nur jeweils 2 clamps pro Trommel.
Und größere also Fullsize 4 clamps pro Trommel. Ich habe 4 pro Trommel.

Wie sieht die Trommel hinten denn aus? Hast du da jeweils Linkplate und Feder für Emergency Brake anti Rattling?
Through Galaxie and beyond...

Benutzeravatar
mem64
Beiträge: 1611
Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
Wohnort: Ochtrup
Website: https://www.early-mustang.de
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt"
Likes vergeben: 280 x
Likes erhalten: 239 x

Beitrag von mem64 » 6. Jul 2024, 21:19

Also die Macken in deiner Ankerplatte haben bei mir definitiv für ungleiches Bremsen gesorgt.
Die würde ich aufschweißen und glatt machen.... oder dieses Mal ohne aufschweißen glatt schleifen...
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 😆

Martin (mem)

http://early-mustang.de/

Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 6. Jul 2024, 21:34

Galaxian hat geschrieben:
6. Jul 2024, 21:17
Ja. Wahrscheinlich ein Ford Ding. Je nachdem haben kleinere Autos nur jeweils 2 clamps pro Trommel.
Und größere also Fullsize 4 clamps pro Trommel. Ich habe 4 pro Trommel.

Wie sieht die Trommel hinten denn aus? Hast du da jeweils Linkplate und Feder für Emergency Brake anti Rattling?
Kleinere Autos/Fullsize, was ist klein, was ist Fullsize??

Meine Karre ist 5,60m mit dem 390er Motor/300HP
Jörg schrieb das er auch "nur Befestigungen hat, gehe davon aus das er seinen 427er meint,
sind das dann die kleinen Autos??

Ich blick da nicht durch 🤷‍♂️

Ich hänge nochmal ein Bild an wie das Geraffel unter der hinteren Bremstrommel aussieht, das funktioniert bisher so 💁‍♂️
Dateianhänge
20220521_122016.jpg

Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 6. Jul 2024, 21:45

mem64 hat geschrieben:
6. Jul 2024, 21:19
Also die Macken in deiner Ankerplatte haben bei mir definitiv für ungleiches Bremsen gesorgt.
Die würde ich aufschweißen und glatt machen.... oder dieses Mal ohne aufschweißen glatt schleifen...
Wäre ja schön wenn das die Lösung des Problem wäre!!
Habe das erstmal grob mit dem Dremen glatt gefräst und dann von Hand bestmöglich eben geschliffen.
Da geht sicher mehr, aber besser als vorher allemal💁‍♂️
Kommt natürlich noch Fett drauf, wie an alle Stellen wo es reibt.
Die andere Seite werde ich auch überarbeiten.
Bin mal gespannt 🤔
Dateianhänge
20240706_214014.jpg

Benutzeravatar
mem64
Beiträge: 1611
Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
Wohnort: Ochtrup
Website: https://www.early-mustang.de
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt"
Likes vergeben: 280 x
Likes erhalten: 239 x

Beitrag von mem64 » 6. Jul 2024, 22:57

Keramikpaste würde ich da drauf machen....
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 😆

Martin (mem)

http://early-mustang.de/

Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 6. Jul 2024, 23:14

mem64 hat geschrieben:
6. Jul 2024, 22:57
Keramikpaste würde ich da drauf machen....
Wäre auch eine Möglichkeit 👍

Habe bisher an diesen Stellen Goldfett verwendet, denke das ist auch geeignet dafür.

Galaxian
Beiträge: 188
Registriert: 2. Nov 2017, 22:14
Wohnort: Köln
Fuhrpark: 1962 Ford Galaxie 500 XL Conv. mit FE 390 A/T
Likes vergeben: 7 x
Likes erhalten: 29 x

Beitrag von Galaxian » 6. Jul 2024, 23:37

Oder klassische Kupfer Paste.
Für mich sind die kleinen Fords Meteor, Comet, oder Falcon.
Die großen Fairlane, Thunderbird, Galaxie....
Deine HA sieht korrekt aus. Gegenseite genau so...?! Spring ist auch vorhanden....
Through Galaxie and beyond...

Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 6. Jul 2024, 23:56

Galaxian hat geschrieben:
6. Jul 2024, 23:37
Oder klassische Kupfer Paste.
Für mich sind die kleinen Fords Meteor, Comet, oder Falcon.
Die großen Fairlane, Thunderbird, Galaxie....
Deine HA sieht korrekt aus. Gegenseite genau so...?! Spring ist auch vorhanden....
Goldfett/Kupferpaste, denke das macht nicht viel Unterschied.

Dann gehört mein Auto wohl auch zu den Größeren und trotzdem nur jeweils eine Befestigung.
Wer weiß warum da Unterschiede bestehen, ist aber vermutlich nicht willkürlich 💁‍♂️

Die Bremse auf der anderen Seite sollte identisch sein, montiere das immer wie es auf der einen Seite vorgegeben ist, die Fehler natürlich auch, wie an der Vorderachse 🙈

Werde das aber nochmal kontrollieren, ggf. die Ankerplatte auch nacharbeiten.
Das muss korrekt sein!!

Erst muss es aber vorne wieder funktionieren, mit TÜV dann hoffentlich.

Werde berichten....

Danke an alle bisher für eure Unterstützung🙏, echt klasse 👍👍

Galaxian
Beiträge: 188
Registriert: 2. Nov 2017, 22:14
Wohnort: Köln
Fuhrpark: 1962 Ford Galaxie 500 XL Conv. mit FE 390 A/T
Likes vergeben: 7 x
Likes erhalten: 29 x

Beitrag von Galaxian » 7. Jul 2024, 07:40

Ja berichte bitte.
Check die Leichtgängigkeit der Radbremszylinder Kolben. Über neue Bremsschläuche solltest du auch nachdenken...jetzt wo du schon alles entkernt hast-))
Through Galaxie and beyond...

Benutzeravatar
Parklane
Beiträge: 1391
Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
Wohnort: Haltern am See
Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
Likes vergeben: 234 x
Likes erhalten: 144 x

Beitrag von Parklane » 7. Jul 2024, 09:53

Galaxian hat geschrieben:
7. Jul 2024, 07:40
Ja berichte bitte.
Check die Leichtgängigkeit der Radbremszylinder Kolben. Über neue Bremsschläuche solltest du auch nachdenken...jetzt wo du schon alles entkernt hast-))
Die Gängigkeit des rechten Radbremszylinder habe ich überprüft, denke der ist in Ordnung, hoffe ich jedenfalls 💁‍♂️

Falls es nach dem Glätten der Auflageflächen und korrektem Zusammenbau nicht funktioniert, werde ich den RBZ und den Schlauch wechseln.
Will das nicht alles auf einmal machen, dann weiß man hinter nicht woran es ggf.gelegen hat.
Würde sich zwar anbieten, aber dann muss es halt nochmal auseinander 🙄

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag