-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - Stock Cars - NASCAR
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - FoMoCo-Ads
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - Rubrik "New Products"
- Gehe zum letzten Beitrag 1979 Continental Trommelbremse zieht/stellt sich fest
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
FoMoCo Zündverteiler recurving!
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Ich muss mir dir die Tage mal einen Verteiler zur Hand nehmen um das beantworten zu können, bei mir passte das bisher immer und würde mich sehr wundern wenn das unabhängig voneinander funktionieren würde.
Denn dann müssten Einstellbare Unterdruckdosen Standard sein...
Denn dann müssten Einstellbare Unterdruckdosen Standard sein...
Gruß Heiko aka Henk
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Henk hat geschrieben: ↑23. Jan 2021, 21:20Ich muss mir dir die Tage mal einen Verteiler zur Hand nehmen um das beantworten zu können, bei mir passte das bisher immer und würde mich sehr wundern wenn das unabhängig voneinander funktionieren würde.
Denn dann müssten Einstellbare Unterdruckdosen Standard sein...
Es muss ja unabhängig sein: Fliehkraft verstellt den drehenden Teil des Verteilers, Vakuum den statischen Teil des Verteilers. Wenn du von oben auf den Verteiler schaust, geht der Verstellbereich des Verteilerfingers durch Fliehkraft in den Federn nach links und der Verstellbereich der Grundplatte durch Vakuum nach rechts. Also werden Verteilerfinger (Unterbrechernocke) und Grundplatte (also der Unterbrecher) weiter voneinander entfernt = mehr Frühzündung.
https://www.racingjunk.com/news/perform ... stributor/
Schau mal in dem Link aus Haralds Beitrag, da ist das was ich beschreibe weiter unten auch erwähnt. Leider wirkt die Geschichte da nicht so richtig zu Ende erzählt.
Da heißt es zwar "bei WOT spielt die Vakuum Advance kaum eine Rolle weil der Unterdruck sehr niedrig ist", aber das kann man halt im Stand ohne Last kaum messen. Da haste bei 2-3K RPM locker 21+ InHg auf der Uhr und somit ordentlich Auslenkung durch die Vakuum Advance.
Ist alles noch nicht so richtig greifbar für mich. Vielleicht hat ja jemand noch ne gute Idee dynamische Zündverstellung bei statischem Fahrzeug zu bewerten

Ich schau mir morgen erstmal meine Vakuumdose an ob die verstellbar ist und dann lege ich die Fliehkraft mal lahm und schau mir an was die max. Vakuumverstellung ist.
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Es gibt Lastzustände, da kann die Frühzündung in Verbindung mit der Vacuumverstellung 45-50° erreichen.
Das ist auch so gewollt.
Bei WOT natürlich nicht.
Ich stelle mir die Vacuumdose so ein, das sie zwischen 12-15° Verstellung dazu gibt, das mache ich mit einer Vacuumpistole, damit nehme ich im Leerlauf den Vacuumwert im Manifold ab. Merken.
Dann die Vacuumpistole an die Unterdruckdose anschließen, den Unterdruck Anschluß am Vergaser verschließen, Zündpistole anschließen und den Motor im Leerlauf lassen, jetzt mit der Vacuumpistole den gemessenen Unterdruck auf die Unterdruckdose geben und den Zündzeitpunkt dabei abblitzen, der Motor sollte schneller drehen, wenn du Statisch auf zb. 12° eingestellt hast und misst jetzt 24° bist du im richtigen Bereich, hast du deutlich mehr, oder weniger, muß das über die Vacuumdose eingestellt werden, was bei den meisten Dosen mit einen kleinen Imbusschlüssel geht.
Überprüfen kannst du das an einer Steigung, die du im hohen Gang langsamer hochfährst und dann Gas gibst, nicht umbedingt Vollgas, klingelt der Motor dann ist die Verstellung der Vacuumdose noch zu scharf und sollte dann korrigiert werden.
Gruß Harald
Das ist auch so gewollt.
Bei WOT natürlich nicht.
Ich stelle mir die Vacuumdose so ein, das sie zwischen 12-15° Verstellung dazu gibt, das mache ich mit einer Vacuumpistole, damit nehme ich im Leerlauf den Vacuumwert im Manifold ab. Merken.
Dann die Vacuumpistole an die Unterdruckdose anschließen, den Unterdruck Anschluß am Vergaser verschließen, Zündpistole anschließen und den Motor im Leerlauf lassen, jetzt mit der Vacuumpistole den gemessenen Unterdruck auf die Unterdruckdose geben und den Zündzeitpunkt dabei abblitzen, der Motor sollte schneller drehen, wenn du Statisch auf zb. 12° eingestellt hast und misst jetzt 24° bist du im richtigen Bereich, hast du deutlich mehr, oder weniger, muß das über die Vacuumdose eingestellt werden, was bei den meisten Dosen mit einen kleinen Imbusschlüssel geht.
Überprüfen kannst du das an einer Steigung, die du im hohen Gang langsamer hochfährst und dann Gas gibst, nicht umbedingt Vollgas, klingelt der Motor dann ist die Verstellung der Vacuumdose noch zu scharf und sollte dann korrigiert werden.
Gruß Harald
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Danke Harald,
das klingt sinnvoll! Leider habe ich keine Unterdruckpistole und daher auch der aufwendige Lösungsansatz mit der stillgelegten Fliehkraftverstellung um den Motor als Unterdruckpumpe zu nutzen
das klingt sinnvoll! Leider habe ich keine Unterdruckpistole und daher auch der aufwendige Lösungsansatz mit der stillgelegten Fliehkraftverstellung um den Motor als Unterdruckpumpe zu nutzen

- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Wenn es hilft, kannst Dir gerne ausleihen....
Gruß Heiko aka Henk
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Deswegen lasse ich meine Zündverteiler direkt in den USA fertig machen von Leuten die sich mit den Ford Motoren auskennen und wissen was sie tun.
Und preislich liege ich da immer zwischen 250€ und 300€ bis vor die Haustür.
Und preislich liege ich da immer zwischen 250€ und 300€ bis vor die Haustür.
Gruß Heiko aka Henk
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Japp, all in....
Der letzte den ich geordert habe, war ein Duraspark Verteiler der für meinen F150 mit 351W angepasst wurde..
Hat 225$ gekostet, der Rest war Versand, Zoll und Steuern.
Gruß Heiko aka Henk
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 37644 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von burnout
6. Mai 2023, 10:07
-
- 11 Antworten
- 4541 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pasis_
25. Aug 2023, 21:19
-
- 9 Antworten
- 2099 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Maikel
26. Apr 2025, 19:26
-
- 8 Antworten
- 5272 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wabbits
14. Okt 2024, 21:43
-
-
PerTronix Flame-Thrower Zündverteiler D7130700 Ignitor III Modul
von MustangWho » 10. Sep 2024, 15:58 » in Verkäufe - 0 Antworten
- 1507 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MustangWho
10. Sep 2024, 15:58
-