Ich warte noch etwas mit der Schrauberei.Ranchero78 hat geschrieben: ↑23. Mär 2019, 10:27@390cui hast das Problem jetzt gelöst mit dem Schlauch des Verteilers ?
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
Kurbelgehäuse - Entlüftung so zulässig?
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 27. Mär 2017, 16:26
- Wohnort: 96XXX
- Fuhrpark: 1966 Ford Mustang Coupé
1967 Ford Galaxie Fastback - Likes vergeben: 5 x
- Likes erhalten: 1 x
CU Max
- Dani71
- Beiträge: 194
- Registriert: 19. Feb 2018, 21:05
- Wohnort: Ingersheim
- Fuhrpark: Ford Fairlane two door Club Sedan 61
- Likes vergeben: 1 x
- Likes erhalten: 4 x
Denke, der ist hinüber. Schaut jedenfalls etwas mitgenommen aus. Wenn ich ihn schütteln, klappert es im Inneren. Müsste da nicht ein Feder drin sein?

Möchte ihn auf jedefall tauschen. Hat jemand so einen zufällig noch rumliegen, bevor ich ihn in den USA bestellen muss? Oder nen Tipp, wo ich ihn hier bekomme?
Motor ist ein 302 cui aus 1986. Soll aus einem Thunderbird stammen.
- 429CS
- Beiträge: 633
- Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
- Wohnort: Ichenhausen
- Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429 - Likes vergeben: 14 x
- Likes erhalten: 110 x
Wenn´s im PCV klappert ist es noch ok. Keine Feder drin. Nur ne Kugel...
mit allerbesten Schraubärgrüssen
Roland
Roland
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Ja, klappern ist gut.
Allerdings sollte da eine Feder drin sein, ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, wie das Ventil unterdruckgesteuert funktionieren soll.
Wenn du es wechseln möchtest, kannst du bei den Händlern wie RSB, All about Mustang oder Velocity nach PCV suchen.
Du könntest im Internet (evtl bei Rockauto) checken, ob dieser Motor das gleiche PCV Ventil enthält (Vergleich der Teilenummer) wie ein 302er Mustang Motor.
Allerdings sollte da eine Feder drin sein, ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, wie das Ventil unterdruckgesteuert funktionieren soll.
Wenn du es wechseln möchtest, kannst du bei den Händlern wie RSB, All about Mustang oder Velocity nach PCV suchen.
Du könntest im Internet (evtl bei Rockauto) checken, ob dieser Motor das gleiche PCV Ventil enthält (Vergleich der Teilenummer) wie ein 302er Mustang Motor.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 429CS
- Beiträge: 633
- Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
- Wohnort: Ichenhausen
- Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429 - Likes vergeben: 14 x
- Likes erhalten: 110 x
Recht Du hast! Ist auch keine Kugel sondern eher ein Kegel oder Zylinder und mit sehr feiner Feder. Die hält das PCV im Stand geschlossen und dicht. Hält aber das Ventil nicht vom klappern ab wenn man es schüttelt. Ist es verklebt (also klappert nicht) ist es defekt. Austausch dringend nötig. Je nach Fahrzustand öffnet sich das Ventil mehr oder weniger mit den unterschiedlichen Drehzahlen des Motors. Im Leerlauf am stärksten (starkes Vacuum). Bei Backfire verhindert es eine Explosion der Maschine.
Genau so wichtig wie ein funktionierendes PCV ist aber auch dessen Halterung oder Gummi (Grommet) und der Schlauch dazu. Ist das verschlissen, verhärtet oder gerissen kann sich das Vacuum im Motor nicht ordentlich aufbauen. Zünd- und Gaserprobleme können die Folge sein.
Siehe auch: http://www.agcoauto.com/content/news/p2_articleid/197
Genau so wichtig wie ein funktionierendes PCV ist aber auch dessen Halterung oder Gummi (Grommet) und der Schlauch dazu. Ist das verschlissen, verhärtet oder gerissen kann sich das Vacuum im Motor nicht ordentlich aufbauen. Zünd- und Gaserprobleme können die Folge sein.
Siehe auch: http://www.agcoauto.com/content/news/p2_articleid/197
mit allerbesten Schraubärgrüssen
Roland
Roland
- Dani71
- Beiträge: 194
- Registriert: 19. Feb 2018, 21:05
- Wohnort: Ingersheim
- Fuhrpark: Ford Fairlane two door Club Sedan 61
- Likes vergeben: 1 x
- Likes erhalten: 4 x
Danke für Eure Tipps
Bin sowohl bei velocity als auch bei am-speed fündig geworden. An die Händler hatte ich gar nicht gleich gedacht....
Bin am überlegen, ob ich die Dämpfe die aus dem Breather-Cap im Moment ins Freie geleitet werden, per Schlauchlösung in den Vergaser leiten soll? Da gibt's ja Caps mit einem Schlauchstutzen, die aber auch ein PCV drin haben! Das sollte so ja sicher nicht sein, da ich das PCV ja schon auf der Beifahrerseite habe

Bin sowohl bei velocity als auch bei am-speed fündig geworden. An die Händler hatte ich gar nicht gleich gedacht....
Bin am überlegen, ob ich die Dämpfe die aus dem Breather-Cap im Moment ins Freie geleitet werden, per Schlauchlösung in den Vergaser leiten soll? Da gibt's ja Caps mit einem Schlauchstutzen, die aber auch ein PCV drin haben! Das sollte so ja sicher nicht sein, da ich das PCV ja schon auf der Beifahrerseite habe

-
- Beiträge: 7
- Registriert: 18. Apr 2019, 11:49
- Wohnort: Marktoberdorf
- Fuhrpark: Mustang Coupe, 1966, V8, 4.7
Hallo zusammen,
habe mir gerade den kompletten Post durchgelesen, und bin nun der Meinung - bei mir ist da ziemlich gepfuscht worden
Bin leider aktuell bzgl. Technik Motor und Vergaser noch nicht fit, kämpfe mich aktuell mit der Elektrik rum.
Habe nun kurz ne Frage:
Bei mir ist auf der Beifahrer Seite der Öldeckel (1) mit Entlüftung und dieser Ausgang ist mit dem Vergaser (2) PCV Anschluß aktuell verbunden - was ja so nicht passen kann, oder? Was für Auswirkung hat das aktuell auf den Motor? Auf der Fahrerseite ist ein Gummideckel drin.
Meine Frage:
Den Öldeckel bau ich raus (der Vorgänger hat den mit Silikon reingeklebt
) und baue dafür ein PCV Ventil rein und verbinde es mit dem Vergaser Anschluß. Auf die Fahrerseite würde ich einen neuen Öldeckel mit Entlüftung einbauen.
Da ich keinen entsprechenden Anschluß am Luftfilter habe - kann ich die Entlüftung einfach so entweichen lassen?
Und die nächste Frage: Für was ist eigentlich der Anschluß direkt an der Ansaugbrücke hinten - auf dem Bild die Nummer 3?
Gruß aus dem Allgäu
Jürgen
habe mir gerade den kompletten Post durchgelesen, und bin nun der Meinung - bei mir ist da ziemlich gepfuscht worden

Bin leider aktuell bzgl. Technik Motor und Vergaser noch nicht fit, kämpfe mich aktuell mit der Elektrik rum.
Habe nun kurz ne Frage:
Bei mir ist auf der Beifahrer Seite der Öldeckel (1) mit Entlüftung und dieser Ausgang ist mit dem Vergaser (2) PCV Anschluß aktuell verbunden - was ja so nicht passen kann, oder? Was für Auswirkung hat das aktuell auf den Motor? Auf der Fahrerseite ist ein Gummideckel drin.
Meine Frage:
Den Öldeckel bau ich raus (der Vorgänger hat den mit Silikon reingeklebt

Da ich keinen entsprechenden Anschluß am Luftfilter habe - kann ich die Entlüftung einfach so entweichen lassen?
Und die nächste Frage: Für was ist eigentlich der Anschluß direkt an der Ansaugbrücke hinten - auf dem Bild die Nummer 3?
Gruß aus dem Allgäu
Jürgen
DerJürgen
Allgäuer / Mustang Coupe 1966
Allgäuer / Mustang Coupe 1966
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Das ist der Manifold Vacuumanschluß,
daran wird der Modulator von dein Automatikgetriebe hängen.
Gruß Harald
daran wird der Modulator von dein Automatikgetriebe hängen.
Gruß Harald
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Dein geplanter Umbau ist soweit ok.
Optimal wäre der Öldeckelanschluß an den Luftfilter, um im gesamten Luftkreislauf nur gefilterte Luft während des Druckausgleichs durchzuleiten.
Optimal wäre der Öldeckelanschluß an den Luftfilter, um im gesamten Luftkreislauf nur gefilterte Luft während des Druckausgleichs durchzuleiten.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Formschlauch VDD-PCV- Entlüftung,65-68 289,302,OEM
von The Galaxie » 17. Mär 2024, 14:39 » in Verkäufe - 4 Antworten
- 2716 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von The Galaxie
19. Mär 2025, 14:57
-