-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Der Schnäppchenthread
- Gehe zum letzten Beitrag Bremskraftregelventil
- Gehe zum letzten Beitrag 1970 Ford Torino Fastback GT Langzeit Projekt
- Gehe zum letzten Beitrag Bilder Roadrunner's Paradise & Race 61 Opener
- Gehe zum letzten Beitrag mein 67er mustang coupe 289 - spritverbrauch verring...
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
Bin der Neue
- TG-Tommy
- Beiträge: 1244
- Registriert: 5. Jun 2017, 16:57
- Wohnort: 78050 VS-VL
- Website: http://tommy.hat-gar-keine-homepage.de/
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui, Ford Torino GT Fastback 1971 302cui, Mercury Cougar Coupe 1969 351cui, Chrysler Sebring Cabrio 2004 2,7 Liter V6, Volco C70 2001, Ford Mondeo 2011.
- Likes vergeben: 131 x
- Likes erhalten: 141 x
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3874
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1070 x
- Likes erhalten: 752 x
Vom Modell her gefällt mir persönlich der 71er deutlich besser, aber das ist Geschmacksache...
HEI Verteiler find ich zwar scheisse, aber das ist Idiologie (Chevykramm hat im Ford nix verloren)!
Anhand der Bilder sehe ich auch nichts was ich beanstanden möchte, sieht gut und geliebt aus!
HEI Verteiler find ich zwar scheisse, aber das ist Idiologie (Chevykramm hat im Ford nix verloren)!
Anhand der Bilder sehe ich auch nichts was ich beanstanden möchte, sieht gut und geliebt aus!
Gruß Heiko aka Henk
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2822
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 117 x
- Likes erhalten: 474 x
Optisch macht der Ranchero ja erstmal nen vernünftigen Eindruck. Mir gefälltdas Modell auch besser als die späteren. Würde aber auch sagen, dass er etwas hoch preislich angesetzt ist. Der Markt in Deutschland ist begrenzt, ich denke was vergleichbares in den USA bekommt man für 10-12.000 Dollar.
Hier mal ein paar Beispiele:
Ford Ranchero 1972 mit 351
https://yuma.craigslist.org/cto/d/yuma- ... 35306.html
Ford Ranchero 1971 mit 302
https://lexington.craigslist.org/cto/d/ ... 08655.html
Ford Ranchero 1971 mit 351-4v
https://sfbay.craigslist.org/eby/cto/d/ ... 95808.html
Ford Ranchero GT 1973 mit 460
https://seattle.craigslist.org/see/cto/ ... 66097.html
Hier mal ein paar Beispiele:
Ford Ranchero 1972 mit 351
https://yuma.craigslist.org/cto/d/yuma- ... 35306.html
Ford Ranchero 1971 mit 302
https://lexington.craigslist.org/cto/d/ ... 08655.html
Ford Ranchero 1971 mit 351-4v
https://sfbay.craigslist.org/eby/cto/d/ ... 95808.html
Ford Ranchero GT 1973 mit 460
https://seattle.craigslist.org/see/cto/ ... 66097.html
- Joerg Ranchero
- Beiträge: 567
- Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
- Wohnort: Dinslaken
- Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt) - Likes vergeben: 30 x
- Likes erhalten: 68 x
Kauf in den Staaten ist sicher günstiger, aber der Transport, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer kommt hinzu, Umbau, Zulassung-H, und die Katze im Sack.
Preise sind in der Regel obo (or best offer) kenn ich noch vom Motorradkauf vor einigen Jahren. War da aber auch selber drüben.
Ich hatte mir auch Gedanken dazu gemacht. Hab hier einen gefunden wie ich ihn wollte, und konnte ihn mir ansehen, mitnehmen und fahren.
In den USA hätte sich einer die Karre auch noch ansehen müssen. Kenne aber niemanden dem ich da blind vertrauen konnte.
Klar hab ich einige Teuros mehr gezahlt, aber es war mir das Wert.
Ich persönlich finde die beiden letzten Baureihen optisch gelungener. Der 71er ist aber auch nicht schlecht, weil seltener hier zu sehen. Sieht auf den Bildern von unter gut aus, erinnert mich an meinen und der ist gut.
Den anderen habe ich noch nicht von unten gesehen.
Beide sind etwas hoch angesetzt, aber eben kein obo.
Preise sind in der Regel obo (or best offer) kenn ich noch vom Motorradkauf vor einigen Jahren. War da aber auch selber drüben.
Ich hatte mir auch Gedanken dazu gemacht. Hab hier einen gefunden wie ich ihn wollte, und konnte ihn mir ansehen, mitnehmen und fahren.
In den USA hätte sich einer die Karre auch noch ansehen müssen. Kenne aber niemanden dem ich da blind vertrauen konnte.
Klar hab ich einige Teuros mehr gezahlt, aber es war mir das Wert.
Ich persönlich finde die beiden letzten Baureihen optisch gelungener. Der 71er ist aber auch nicht schlecht, weil seltener hier zu sehen. Sieht auf den Bildern von unter gut aus, erinnert mich an meinen und der ist gut.
Den anderen habe ich noch nicht von unten gesehen.
Beide sind etwas hoch angesetzt, aber eben kein obo.
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2822
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 117 x
- Likes erhalten: 474 x
Mir ging es jetzt nicht um den Kauf in den USA, nur einen Preisvergleich, da es bei dem Angebot in D etwas schwierig ist, das Niveaueinzuschätzen.
- GT72
- Beiträge: 464
- Registriert: 31. Jul 2017, 13:28
- Wohnort: Zwischen Rhein und Reben
- Fuhrpark: 1970 Chrysler New Yorker 440
1969 Ford F-250 Ranger
1965 VW Käfer Cabriolet
1971 Dodge Charger SE (ex)
1972 Ford Gran Torino (ex)
1971 Ford LTD Cabrio (ex)
1968 Ford Mustang Cabrio (ex)
1972 Ford Taunus 2.3 Coupe (ex)
1974 VW Karmann Ghia Coupe (ex)
1982 Mercedes-Benz 230 CE (ex)
1967 VW Karmann-Ghia Cabrio (ex)
usw... - Likes vergeben: 28 x
- Likes erhalten: 68 x
Hi Jörg, ja hat alles seine Vor- und Nachteile. Hier in D kannst du das Fahrzeug "erfahren", anfassen und prüfen.
Auf der anderen Seite habe ich bisher drei Fahrzeuge aus den Staaten importiert und war mit den Gesamtkosten trotz Transport, Zoll, Zulassung immer zufrieden. Natürlich habe ich vorher das Angebot auf unserem Markt geprüft.
Ist zwar immer ein gewisses Risiko dabei, mit dem entsprechenden Kontakt vor Ort lässt es sich aber minimieren.
Manche Händler machen auch nichts anderes. Reichen das Auto wie importiert nach einer Grundreinigung mit Aufschlag an den Kunden weiter. Dann kann er sehen wie er den Wartungsstau behebt und die amerik. 17 " Alufelgen eingetragen bekommt.
Wie gesagt, gibt kein Patentrezept... muss jeder für sich entscheiden. Ganz ausschliessen würde ich den Kauf in den USA aber nicht.
Auf der anderen Seite habe ich bisher drei Fahrzeuge aus den Staaten importiert und war mit den Gesamtkosten trotz Transport, Zoll, Zulassung immer zufrieden. Natürlich habe ich vorher das Angebot auf unserem Markt geprüft.
Ist zwar immer ein gewisses Risiko dabei, mit dem entsprechenden Kontakt vor Ort lässt es sich aber minimieren.
Manche Händler machen auch nichts anderes. Reichen das Auto wie importiert nach einer Grundreinigung mit Aufschlag an den Kunden weiter. Dann kann er sehen wie er den Wartungsstau behebt und die amerik. 17 " Alufelgen eingetragen bekommt.

Wie gesagt, gibt kein Patentrezept... muss jeder für sich entscheiden. Ganz ausschliessen würde ich den Kauf in den USA aber nicht.
- Joerg Ranchero
- Beiträge: 567
- Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
- Wohnort: Dinslaken
- Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt) - Likes vergeben: 30 x
- Likes erhalten: 68 x
Aber es gibt viele die sich das so einfach vorstellen bzw zu einfach, die Folgekosten nicht berücksichtigen und auf schlechte Bilder reinfallen.
Der Hinweis auf das Preisniveau ist gar nicht schlecht denn dann kann man hier auch mal überschlagen was alles insgesamt kosten würde.
Das andere Problem ist, dass in den Staaten die Fahrzeuge in der Regel ziemlich verbastelt sind und das mag der TÜV hier gar nicht.
Und wer hat schon einen vertrauenswürdigen Partner in den Staaten der einem ein solides und TÜV fähiges Fahrzeug aussucht.
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 28. Jun 2018, 12:32
- Wohnort: Landkreis Kelheim
- Fuhrpark: 1966 Ford Galaxie 500
1978 Zündapp GTS 50 - Likes erhalten: 2 x
Also ich hab ja meinen Galaxie jetzt letztendlich auch aus den USA importiert, da ich hier in Deutschland, Österreich und Holland nix für mich gefunden hab. Hab auch einige besichtigt und und und.....
Klar, es ist immer ein Risiko dabei aber auch das kann man etwas minimieren. Ich hab meinen z.B. von einem Gutachter drüben anschauen lassen und es hat sich dann wirklich alles so dargestellt wie es der Gutachter angegeben hatte.
Bei mir lief es allerdings auch über einen Importservice, von hier in D (ich weiß nicht, ob es gewünscht ist, den hier zu nennen wg. Werbung und so
)....
Klar, es ist immer ein Risiko dabei aber auch das kann man etwas minimieren. Ich hab meinen z.B. von einem Gutachter drüben anschauen lassen und es hat sich dann wirklich alles so dargestellt wie es der Gutachter angegeben hatte.
Bei mir lief es allerdings auch über einen Importservice, von hier in D (ich weiß nicht, ob es gewünscht ist, den hier zu nennen wg. Werbung und so

Gruß
Norbert
Norbert