Sitz des Dämpfers auf der Kurbelwelle

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
_yab_
Beiträge: 161
Registriert: 26. Jan 2020, 22:05
Wohnort: IN
Fuhrpark: Mustang Convertible 1968 mit 351c
Likes vergeben: 93 x
Likes erhalten: 42 x

Beitrag von _yab_ » 18. Sep 2024, 20:53

Ihr habt mit "drehen" sicher recht. Meine erster Gedanke war auch: Drehteil. Ich kenne nur niemanden, der das "mal eben für mich macht. Und ein "Dienstleister" ruft 120€ dafür auf.


Die Sorge, dass das Kunststoffgeraffel nicht die nötige Form-/Wärmestabilität teile ich. Und es gibt zwar alle möglich Werkstoffe, aber mit entsprechend teuren Filament wird die Rechnung höher als für das Drehteil. Das habe ich inzwischen zumindest rausgefunden.

Dann halt drehen.
Gruß
--
Marino aka yab

_yab_
Beiträge: 161
Registriert: 26. Jan 2020, 22:05
Wohnort: IN
Fuhrpark: Mustang Convertible 1968 mit 351c
Likes vergeben: 93 x
Likes erhalten: 42 x

Beitrag von _yab_ » 18. Sep 2024, 21:44

ooops, long one ...
Havefun hat geschrieben:
18. Sep 2024, 17:29

Hast Du denn am Zahnrad zum Dämpfer hin auch das Distanzstück?
Nein, da war keiner dabei. Könnte evtl. des Rätsels Lösung sein.
Pioneer Dämpfer?
Nein, dieser hier:
https://www.summitracing.com/parts/sca-sca8006

Ist wohl der gleiche wie von Prof. Products:
https://www.summitracing.com/parts/pfs-80006

Warum setzt du nicht zwischen Dämpfer und Zahnrad einen Distanzring wenn nur 5mm fehlen?
Weil ich keinen habe.
Und warum soll Deiner laut Bild dann 24 mm dick sein? Verstehe ich nicht
Die "Ankonstruktion" an die Scheibe ist Zentrierhilfe (die Maße waren noch nicht korrekt ermittelt zum Zeitpunkt der Screenshots, passen aber halbwegs). Nur die Scheibe (10 oder 11mm in dem Stand oben) gleicht die Differenz aus, damit die Riemenscheiben fluchten. Ein entsprechendes Kunststoffteil steckt im Dämpfer und nimmt auf der anderen Seite die Riemenscheibe auf. Das kann man auf den verlinkten Teilen halbwegs erkennen.
Es gibt Windsor Style crankshafts for Clevelands. Schau mal bei TMeyer auf die Homepage.
Dieses ganze Zeug habe ich vor dem Kauf des Kit durchgekaut, weil ich so etwas möglichst vermeiden wollte. Das Thema kenne ich im Grunde, genau wie "mal hier einen Distanzring, mal da irgendeinen ...". Natürlich kann da trotzdem was vergraben sein.
Noch was: Hast hoffentlich auf einteiligen Kurbelwellensimmering umgebaut?
Yes Sir! Kann sogar sein, dass ich dafür von dir eine Skizze bekommen hatte. :)


Nochmal zu einer meiner Fragen am Anfang:Ist es normal, dass sich der Dämpfer auf der KW nach hinten gegen das Ritzel (mit oder ohne Distanz sei mal egal) abstützt?
Sorry für's Geschrei. Ich bin ja selbst inzwischen der Meinung, das muss so. Aber ein "Ja" gäbe mir nochmal Klarheit.

Die Zusammenstellung der Maße:
- Dämpfer ist von Anlagefläche Riemenscheibe bis Ende 9mm kürzer als der alte.
- Anlagefläche des Dämpfer sitzt im aktuellem Motoraufbau zusätzlich 3-4mm näher am Motor als früher.
-> Die untere Differenz erklärt sich möglicherweise durch einen fehlenden Distanzring zwischen Ritzel und Dämpfer.

Da der Dämpfer nicht zu nah am Motor sitzt, würde ich das ggf. Problem mit einem Drehteil ähnlich dem oben lösen.
Gruß
--
Marino aka yab

_yab_
Beiträge: 161
Registriert: 26. Jan 2020, 22:05
Wohnort: IN
Fuhrpark: Mustang Convertible 1968 mit 351c
Likes vergeben: 93 x
Likes erhalten: 42 x

Beitrag von _yab_ » 18. Sep 2024, 23:47

Vermutlich denke ich zu kompliziert. Ein Distanzring zwischen Ritzel und Dämpfer könnte es auch tun. Oder nicht? Vielleicht zu lang und der Dämpfer sitzt nicht mehr gut. Mal gucken ...
Gruß
--
Marino aka yab

_yab_
Beiträge: 161
Registriert: 26. Jan 2020, 22:05
Wohnort: IN
Fuhrpark: Mustang Convertible 1968 mit 351c
Likes vergeben: 93 x
Likes erhalten: 42 x

Beitrag von _yab_ » 19. Sep 2024, 13:56

_yab_ hat geschrieben:
18. Sep 2024, 21:44
Ist es normal, dass sich der Dämpfer auf der KW nach hinten gegen das Ritzel (mit oder ohne Distanz sei mal egal) abstützt?
Ja. Nicht nur normal sondern erforderlich: über diese Fläche wird im Wesentlichen das Drehmoment übertragen. Es gibt sogar diamantsplitter-besetzte Scheiben, um die Reibung dort ggf. zu verbessern.

Ich werde mit Distanzen und Unterlegscheiben noch einmal das exakte Maß x ermitteln, um dass der Dämpfer nach vorne muss, damit die Riemenscheiben fluchten. Dann werde ich vom altem Dämpfer hinten x mm absägen (lassen) und das Stück als Distanz verwenden.
Gruß
--
Marino aka yab

Havefun
Beiträge: 108
Registriert: 29. Jun 2020, 14:00
Wohnort: Bonn
Fuhrpark: 1973 Mustang convertible 408 Cleveland und nen schönen 70er Mach 1 mit 406C und allem drum und dran
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von Havefun » 19. Sep 2024, 21:58

Das crank gear ist bei mir 20,5mm dick. Hilft das ?

Grüße Ralf

_yab_
Beiträge: 161
Registriert: 26. Jan 2020, 22:05
Wohnort: IN
Fuhrpark: Mustang Convertible 1968 mit 351c
Likes vergeben: 93 x
Likes erhalten: 42 x

Beitrag von _yab_ » 19. Sep 2024, 22:12

Havefun hat geschrieben:
19. Sep 2024, 21:58
Das crank gear ist bei mir 20,5mm dick. Hilft das ?
Danke. Ich schaue mal, ob ich das halbwegs vernünftig messen kann.
Gruß
--
Marino aka yab

_yab_
Beiträge: 161
Registriert: 26. Jan 2020, 22:05
Wohnort: IN
Fuhrpark: Mustang Convertible 1968 mit 351c
Likes vergeben: 93 x
Likes erhalten: 42 x

Beitrag von _yab_ » 20. Sep 2024, 17:48

Inzwischen habe ich Antwort von cnc-motorsports.com. Zumindest ist der Dämpfer wirklich kürzer. Zum Rest eher nur Schulterzucken.

Als mögliche Lösung gibt sackweise Distanzen / pulley spacer. Maßlich ist nicht einer annähernd die 11mm stark. 0.35 in, dann wieder 0.625 in.
Gruß
--
Marino aka yab

_yab_
Beiträge: 161
Registriert: 26. Jan 2020, 22:05
Wohnort: IN
Fuhrpark: Mustang Convertible 1968 mit 351c
Likes vergeben: 93 x
Likes erhalten: 42 x

Beitrag von _yab_ » 20. Sep 2024, 17:49

Havefun hat geschrieben:
19. Sep 2024, 21:58
Das crank gear ist bei mir 20,5mm dick.
Mehr geschätzt als gemessen ist das bei mir auch so.
Gruß
--
Marino aka yab

_yab_
Beiträge: 161
Registriert: 26. Jan 2020, 22:05
Wohnort: IN
Fuhrpark: Mustang Convertible 1968 mit 351c
Likes vergeben: 93 x
Likes erhalten: 42 x

Beitrag von _yab_ » 21. Sep 2024, 15:57

Ich weiß nicht, was ich da vor meinem ersten Post mehr als einmal gemessen habe. Jedenfalls war das nach dem Motto: "Wer viel misst, misst Mist."

Am Ende reduziert sich die Differenz jedenfalls auf die unterschiedlichen Längen der Dämpfer. Die einen (z.B. die günstigen Pioneer, Doorman, Dayco) sind 9,xmm länger als andere. Alle "passen" natürlich überall. Ggf. muss man "nur" einen "Spacer" für $25-150 (je nach shinyness Faktor, der hinter dem verrantzen, riesengroßen Pully blingbling macht) dazukaufen, damit der Pulley korrekt positioniert ist.

Naja: Umwege erhöhen die Ortskenntnis. Sorry für den Alarm ...


Ich hole mir jetzt einen passenden "harmonic Balancer" und alles wird gut. Also vielleicht ...
Gruß
--
Marino aka yab

_yab_
Beiträge: 161
Registriert: 26. Jan 2020, 22:05
Wohnort: IN
Fuhrpark: Mustang Convertible 1968 mit 351c
Likes vergeben: 93 x
Likes erhalten: 42 x

Beitrag von _yab_ » 26. Sep 2024, 21:42

Auf der Suche nach einer Erklärung für die "seltsamen" Messwerte, die ich hier zum Besten gegeben habe, liefere ich folgendes nach:

Auf der Zentrierhilfe der Wasserpumpe für den Pulley habe ich eine halb umlaufende Kante entdeckt. Da ich den Pulley immer nur max. handfest mit max. zwei Schrauben befestigt hatte, mag da die Ursache liegen.

Statt 10x zu messen hätte ich besser mal die Montage aller Teile kontrolliert. :oops:

Außer "wo war denn da das Hirn" habe ich keine weitere plausible Erklärung gefunden.
Gruß
--
Marino aka yab

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag