-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
Scheinwerferschalter
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 10. Sep 2018, 13:11
- Wohnort: Thüringen
- Fuhrpark: Fairlane 59 Sunliner
Scheinwerferschalter
Hallo...
Habe neuerdings ein Problem mit meiner Beleuchtung am Fairlane 1959 Sunliner.
Wir sind letztens in die Dunkelheit geraten und als ich das Licht eingeschaltet habe, gingen zwar die Scheinwerfer, auch das Fernlicht, aber kein Rücklicht und auch kein Standlicht.
Im Lichtschalter muss wohl ein Relais sein. Es war immer in unterschiedlichen Zeitabständen ein Klacken zu hören, als ob sich ein Relais einschalten wollte. In dem Moment ging für einen Bruchteil einer Sekunde auch das Scheinwerferlicht und die Instrumentenbeleuchtung aus bzw. war es so kurz, dass es nur ein kurzes Ausflackern war. Genau in diesem Zeitpunkt fehlte offensichtlich auch der Strom für die Zündung, so dass es jeweils einen Aussetzer gab. All das war völlig unabhängig von der Motordrehzahl und passiert auch im Stand bei stehendem Motor. Beim Letzten TÜV und im Frühjahr beim Check hat noch alles super funktioniert. Seither habe ich nichts an der Elektrik gemacht.
Frage: Hatte jemand schon mal ein solches oder ähnliches Problem und woran lag es? Wäre für eine schnelle Hilfe sehr dankbar.
Gruß Jörg
Habe neuerdings ein Problem mit meiner Beleuchtung am Fairlane 1959 Sunliner.
Wir sind letztens in die Dunkelheit geraten und als ich das Licht eingeschaltet habe, gingen zwar die Scheinwerfer, auch das Fernlicht, aber kein Rücklicht und auch kein Standlicht.
Im Lichtschalter muss wohl ein Relais sein. Es war immer in unterschiedlichen Zeitabständen ein Klacken zu hören, als ob sich ein Relais einschalten wollte. In dem Moment ging für einen Bruchteil einer Sekunde auch das Scheinwerferlicht und die Instrumentenbeleuchtung aus bzw. war es so kurz, dass es nur ein kurzes Ausflackern war. Genau in diesem Zeitpunkt fehlte offensichtlich auch der Strom für die Zündung, so dass es jeweils einen Aussetzer gab. All das war völlig unabhängig von der Motordrehzahl und passiert auch im Stand bei stehendem Motor. Beim Letzten TÜV und im Frühjahr beim Check hat noch alles super funktioniert. Seither habe ich nichts an der Elektrik gemacht.
Frage: Hatte jemand schon mal ein solches oder ähnliches Problem und woran lag es? Wäre für eine schnelle Hilfe sehr dankbar.
Gruß Jörg
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Der Lichtschalter hat ein BiMetallsicherung eingebaut, das bei hoher Last öffnet und bei Abkühlung wieder schließt, der Vorgang wiederholt sich immer wieder, das ist das klacken.
Entweder ist der Stromkreis mürbe, oder deine Scheinwerfer laufen nicht über Relais.
H4 ziehen mehr Strom, als die Ami Leuchten.
Gruß Harald
Entweder ist der Stromkreis mürbe, oder deine Scheinwerfer laufen nicht über Relais.
H4 ziehen mehr Strom, als die Ami Leuchten.
Gruß Harald
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Wie Harald schon sagt solltest Du das Licht über Relais schalten. Die alten Sealed Beam US-Scheinwerfer benötigen weniger Strom als die H4-Scheinwerfer. Ich habe im eine Autos diesen China-Kabelbaum eingebaut und damit Ruhe:
https://www.ebay.de/itm/Auto-H4-Halogen ... 2772655580
https://www.ebay.de/itm/Auto-H4-Halogen ... 2772655580
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 10. Sep 2018, 13:11
- Wohnort: Thüringen
- Fuhrpark: Fairlane 59 Sunliner
Hallo und danke für die Antworten. Wirft mir aber neue Fragen auf.
Was heißt "Stromkreis ist mürbe"???
Und: Ich habe das Auto jetzt seit 6 Jahren und bin auch mehrmals in die Dunkelheit geraten, aber bisher hat es immer funktioniert. Eben auch beim TÜV. Die Scheinwerfer ziehen doch jetzt nicht mehr Strom als noch vor einem Jahr. Und wenn es Überlastung durch die Scheinwerfer ist, ist das auch die Ursache, dass kein Rücklicht geht??
J.
Was heißt "Stromkreis ist mürbe"???
Und: Ich habe das Auto jetzt seit 6 Jahren und bin auch mehrmals in die Dunkelheit geraten, aber bisher hat es immer funktioniert. Eben auch beim TÜV. Die Scheinwerfer ziehen doch jetzt nicht mehr Strom als noch vor einem Jahr. Und wenn es Überlastung durch die Scheinwerfer ist, ist das auch die Ursache, dass kein Rücklicht geht??
J.
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Das Zauberwort ist erhöhter Wiederstand, Stecker und Leitungen sind korrodiert, kommt bei alten Autos vor.
Von den über 12- 14 Volt der Batterie/Lima kommen dann halt nur 10 Volt am Verbraucher an, der Rest der Spannung verwandelt sich in Wärme, der klackende Schalter, hilft dir, damit die Karre nicht abfackelt
Die Lichtschalter bei Ford sind auch Stromverteiler, es laufen da mehrere Verbraucher darüber, die Rückleuchten hängen am Parklicht mit dran.
Die BiMetallsicherung (Circuit Breaker genannt) sitzt am Eingang, danach wird verteilt, ist die Last zu hoch, wird geöffnet.
Mit meinen Laienhaften Worten beschrieben .
Gruß Harald
Von den über 12- 14 Volt der Batterie/Lima kommen dann halt nur 10 Volt am Verbraucher an, der Rest der Spannung verwandelt sich in Wärme, der klackende Schalter, hilft dir, damit die Karre nicht abfackelt

Die Lichtschalter bei Ford sind auch Stromverteiler, es laufen da mehrere Verbraucher darüber, die Rückleuchten hängen am Parklicht mit dran.
Die BiMetallsicherung (Circuit Breaker genannt) sitzt am Eingang, danach wird verteilt, ist die Last zu hoch, wird geöffnet.
Mit meinen Laienhaften Worten beschrieben .
Gruß Harald
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 10. Sep 2018, 13:11
- Wohnort: Thüringen
- Fuhrpark: Fairlane 59 Sunliner
Heißt das, die Rückleuchten und das Standlicht laufen auch über diesen Schalter??
Ich habe schon die Scheinwerferhalogenlampen rausgenommen und dann den Lichtschalter eingeschaltet. Obwohl ja jetzt die Halogenlampen keinen Strom ziehen, klackert es trotzdem und die Rückleuchten brennen immer noch nicht. Habe ja Doppelscheinwerfer im Fairlane und H 1 mit 55 W Lampen in jedem Scheinwerfer, d.h. 2 x H 1 Abblendlicht und 2 x H 1 Fernlicht.
Der H 4 Booster von ebay ist nur für 35 Watt ausgeschreiben. Kann ich den dann trotzdem nehmen?? Gibts sowas auch für H 1 ??
Hat jemand einen Sicherungsbelegungsplan für den Fairlane 59??
J.
Ich habe schon die Scheinwerferhalogenlampen rausgenommen und dann den Lichtschalter eingeschaltet. Obwohl ja jetzt die Halogenlampen keinen Strom ziehen, klackert es trotzdem und die Rückleuchten brennen immer noch nicht. Habe ja Doppelscheinwerfer im Fairlane und H 1 mit 55 W Lampen in jedem Scheinwerfer, d.h. 2 x H 1 Abblendlicht und 2 x H 1 Fernlicht.
Der H 4 Booster von ebay ist nur für 35 Watt ausgeschreiben. Kann ich den dann trotzdem nehmen?? Gibts sowas auch für H 1 ??
Hat jemand einen Sicherungsbelegungsplan für den Fairlane 59??
J.
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Google mal hier nach:
1959er ford fairlane sunliner wiring diagram
und dann unter Bilder schauen
Gruß Harald
1959er ford fairlane sunliner wiring diagram
und dann unter Bilder schauen
Gruß Harald
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Der Schalter ist auch mit in Betracht zu beziehen.
Da hilft nur messen und gucken.
Eine Relais Schaltung für die Scheinwerfer würde ich nach der Instandsetzung, doch in Betracht ziehen, macht auch besseres Licht.
Gruß Harald
Da hilft nur messen und gucken.
Eine Relais Schaltung für die Scheinwerfer würde ich nach der Instandsetzung, doch in Betracht ziehen, macht auch besseres Licht.
Gruß Harald