-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
Kühlerausbau 57er Fairlane
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 1. Aug 2018, 12:48
- Wohnort: Stuttgart
- Fuhrpark: 57er Ford Fairlane
Kühlerausbau 57er Fairlane
Hallo,
trotz unschöner Zeiten möchte ich weiter an meinem 57er Fairlane schrauben.Jetzt käme der Kühler dran, der mal ordentlich gereinigt und lackiert werden soll.
Habe gesehen das neben der Motorkühlung auch Leitungen unten zum Automatikgetriebe hinführen.
Was läuft in diesen Leitungen? Öl oder Kühlwasser?
Was gibt es beim Ausbau bei diesen Leitungen zu beachten?
Wünsche alle eine Coronafreie Zeit!
Gruß Flosse
trotz unschöner Zeiten möchte ich weiter an meinem 57er Fairlane schrauben.Jetzt käme der Kühler dran, der mal ordentlich gereinigt und lackiert werden soll.
Habe gesehen das neben der Motorkühlung auch Leitungen unten zum Automatikgetriebe hinführen.
Was läuft in diesen Leitungen? Öl oder Kühlwasser?
Was gibt es beim Ausbau bei diesen Leitungen zu beachten?
Wünsche alle eine Coronafreie Zeit!
Gruß Flosse
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
In den Leitungen läuft Getriebeöl, beim abschrauben vom Kühler kann etwas Öl aus den Leitungen kommen, aber nicht viel.
Da ist erst Druck drauf sobald die Ölpumpe vom Getriebe läuft, aus dem Kühler selber kann schon etwas mehr heraus kommen.
Da ist erst Druck drauf sobald die Ölpumpe vom Getriebe läuft, aus dem Kühler selber kann schon etwas mehr heraus kommen.
Gruß Heiko aka Henk
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 1. Aug 2018, 12:48
- Wohnort: Stuttgart
- Fuhrpark: 57er Ford Fairlane
Vielen Dank für den Hinweis.D.h. ich kann diese Leitungen vorsichtig abschrauben,etwas nach oben halten und dann läuft nur etwas Öl aus,zb in eine Schale die ich drunter halte?
Muss ich beim Widereinbau dieser Ölleitungen etwas beachten wie zb entlüften und Getriebeöl nachfüllen? Den Ölstand kontrolliere ich danach bei laufenden Motor?
Muss ich beim Widereinbau dieser Ölleitungen etwas beachten wie zb entlüften und Getriebeöl nachfüllen? Den Ölstand kontrolliere ich danach bei laufenden Motor?
- Schraubaer
- Beiträge: 6700
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Nö, entlüften brauchst nix. Den Rest kannst so machen.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Joerg Ranchero
- Beiträge: 567
- Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
- Wohnort: Dinslaken
- Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt) - Likes vergeben: 30 x
- Likes erhalten: 68 x
Sind die Verschraubungen konisch selbstdichtend? Oder macht Teflonband Sinn?
Grund meiner Frage, habe die Tage Öl an den Leitungen festgestellt
, aussen natürlich. 
Grund meiner Frage, habe die Tage Öl an den Leitungen festgestellt


Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Ja, sind selbstdichtende NPT Verschraubungen und etwas teflonband schadet nicht.
Wichtig bei Teflonband immer in einschraubrichtung stramm aufwickeln.
Wichtig bei Teflonband immer in einschraubrichtung stramm aufwickeln.
Gruß Heiko aka Henk
- Joerg Ranchero
- Beiträge: 567
- Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
- Wohnort: Dinslaken
- Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt) - Likes vergeben: 30 x
- Likes erhalten: 68 x
Ich denke du meinst so herum, dass das offene Ende nicht aufgestaut wird.

Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
- Joerg Ranchero
- Beiträge: 567
- Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
- Wohnort: Dinslaken
- Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt) - Likes vergeben: 30 x
- Likes erhalten: 68 x

Ich hätte die Drehrichtung andersherum beschrieben.
Drehrichtung, wie die, wenn ich eine Mutter aufschrauben würde.
Ist aber auch blöd zu erklären

Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1861 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kai ausm Pott
19. Aug 2023, 16:22
-
- 1 Antworten
- 6625 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von P5_Andreas
22. Feb 2025, 18:12
-
- 200 Antworten
- 70379 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernd61hd
29. Apr 2025, 07:13
-
- 19 Antworten
- 32778 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von V8MF
26. Nov 2023, 20:04
-
- 7 Antworten
- 19783 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Snickers
27. Okt 2023, 15:27