-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Der Schnäppchenthread
- Gehe zum letzten Beitrag Bremskraftregelventil
- Gehe zum letzten Beitrag 1970 Ford Torino Fastback GT Langzeit Projekt
- Gehe zum letzten Beitrag Bilder Roadrunner's Paradise & Race 61 Opener
- Gehe zum letzten Beitrag mein 67er mustang coupe 289 - spritverbrauch verring...
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
Alternator Anzeige schlägt plötzlich aus
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Jan 2020, 11:17
- Fuhrpark: 68er Mustang Coupé,
17er Mustang GT,
98er Mercedes W210 - Likes vergeben: 1 x
- Likes erhalten: 18 x
[/quote]
schwarz/rot wäre m.E. falsch, das ist normalerweise das Rückfahrlicht Klemme 140.
Rücklicht sollte nur schwarz sein, Klemme 14a-z.
Automatik oder Schalter?
Wie genau ist dein Relaiskit denn mit dem originalen Kabelbaum verbunden? Du schreibst ja das die Probleme erst nach der Installation des Relaiskits aufgetreten sind. Hast du die Möglichkeit zurück zu rüsten um zu testen ob es mit dem Relaiskit zusammenhängt?
LG
Chrisu
[/quote]
Hi Chris.
Der Relais Kabelbaum ist ja eigentlich nur in den originalen Stecker der Scheinwerfer eingesteckt. Habe das so gemacht wie bei Päddel erklärt...
Ich muss sagen, das ich vor circa 2 Jahren bereits den Relais Kabelbaum verbaut habe. Es dann alles funktionierte. Dann habe ich alles für Lackierung etc. demontiert und anschließend wieder montiert. Danach kam der Fehler.
Dann habe ich alle Kabelbäume außer underdash neu gemacht und zusätzlich noch einen neuen Relais Kabelbaum. Aber ohne Erfolg...
Aber ich denke die nächsten Schritte sind nach und nach die Verbraucher zu entfernen und dann testen.
schwarz/rot wäre m.E. falsch, das ist normalerweise das Rückfahrlicht Klemme 140.
Rücklicht sollte nur schwarz sein, Klemme 14a-z.
Automatik oder Schalter?
Wie genau ist dein Relaiskit denn mit dem originalen Kabelbaum verbunden? Du schreibst ja das die Probleme erst nach der Installation des Relaiskits aufgetreten sind. Hast du die Möglichkeit zurück zu rüsten um zu testen ob es mit dem Relaiskit zusammenhängt?
LG
Chrisu
[/quote]
Hi Chris.
Der Relais Kabelbaum ist ja eigentlich nur in den originalen Stecker der Scheinwerfer eingesteckt. Habe das so gemacht wie bei Päddel erklärt...
Ich muss sagen, das ich vor circa 2 Jahren bereits den Relais Kabelbaum verbaut habe. Es dann alles funktionierte. Dann habe ich alles für Lackierung etc. demontiert und anschließend wieder montiert. Danach kam der Fehler.
Dann habe ich alle Kabelbäume außer underdash neu gemacht und zusätzlich noch einen neuen Relais Kabelbaum. Aber ohne Erfolg...
Aber ich denke die nächsten Schritte sind nach und nach die Verbraucher zu entfernen und dann testen.
Gruß Kristopher
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Dann Steck den Relaiskabelbaum doch mal ab und bau auf original zurück und schau was passiert. Dadurch sollte es sich leichter eingrenzen lassen.
Was ist denn jetzt mit dem Standlicht Abzweig?
Wenn du wirklich schwarz/rot abgezweigt hast ist das ziemlich sicher das Rückfahrlicht und nicht das Rücklicht.
Was ist denn jetzt mit dem Standlicht Abzweig?
Wenn du wirklich schwarz/rot abgezweigt hast ist das ziemlich sicher das Rückfahrlicht und nicht das Rücklicht.
- Falconer
- Beiträge: 27
- Registriert: 18. Apr 2021, 16:10
- Wohnort: 31675 Bückeburg
- Fuhrpark: Ford Bronco Sport
- Likes vergeben: 4 x
- Likes erhalten: 16 x
Moin moin,
das war für mich ein hilfreicher Beitrag!
Diese Zündschloss-Stellung ACC (Accumulator/Accessory) war mir bis dahin ein Rätsel. Konnte damit jetzt aber auch mein Heizungsgebläse checken.
Gruß, Hans Günter
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Jan 2020, 11:17
- Fuhrpark: 68er Mustang Coupé,
17er Mustang GT,
98er Mercedes W210 - Likes vergeben: 1 x
- Likes erhalten: 18 x
Du hast recht!cash666 hat geschrieben: ↑20. Apr 2021, 22:36Dann Steck den Relaiskabelbaum doch mal ab und bau auf original zurück und schau was passiert. Dadurch sollte es sich leichter eingrenzen lassen.
Was ist denn jetzt mit dem Standlicht Abzweig?
Wenn du wirklich schwarz/rot abgezweigt hast ist das ziemlich sicher das Rückfahrlicht und nicht das Rücklicht.
Ich habe es falsch abgezweigt.
Ich ändere das jetzt und melde mich dann.
Danke dir!
Gruß Kristopher
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Jan 2020, 11:17
- Fuhrpark: 68er Mustang Coupé,
17er Mustang GT,
98er Mercedes W210 - Likes vergeben: 1 x
- Likes erhalten: 18 x
So weiter geht's.
Wieder zurück auf original gebaut, war ja nicht viel.
Fehler bleibt. Hauptscheinwerfer flackert auch, nicht nur die neuen Standlichtbirnen.
Heckkabelbaum komplett ausgestreckt, also dadurch ja auch die Leitungen zu den neuen Standlichtern. - Fehler bleibt.
Eventuell ist ja doch was mit dem Schalter, so wie Heiner schreibt...
Könnt ihr mir erklären wie ich nach und nach die Verbraucher ausschließen kann?
Oder wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen?
Wieder zurück auf original gebaut, war ja nicht viel.
Fehler bleibt. Hauptscheinwerfer flackert auch, nicht nur die neuen Standlichtbirnen.
Heckkabelbaum komplett ausgestreckt, also dadurch ja auch die Leitungen zu den neuen Standlichtern. - Fehler bleibt.
Eventuell ist ja doch was mit dem Schalter, so wie Heiner schreibt...
Könnt ihr mir erklären wie ich nach und nach die Verbraucher ausschließen kann?
Oder wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen?
Gruß Kristopher
- Schraubaer
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1064 x
Die Verbraucherkreise kannst Du doch mit Wiserstandsmessung vom Stecker ausgehend messen.
Da der Schalter nicht alt aussieht, könnte das auch eine mieser Repro sein, an dem die Bimetallsicherung unter Last spinnt, einer Multimeterdurchgangsprüfung aber standhält!? Der Ausschlag des Amperemeters kann auch recht gering sein, aber durch kurze Impulse spektakulärer aussehen. Hol Dir einfach für ~25€ einen neuen von Rockauto, mit Versand und Einfuhrkosten!
Da der Schalter nicht alt aussieht, könnte das auch eine mieser Repro sein, an dem die Bimetallsicherung unter Last spinnt, einer Multimeterdurchgangsprüfung aber standhält!? Der Ausschlag des Amperemeters kann auch recht gering sein, aber durch kurze Impulse spektakulärer aussehen. Hol Dir einfach für ~25€ einen neuen von Rockauto, mit Versand und Einfuhrkosten!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Wenn nach Ausbau des Relaiskits die Headlights mitflackern ist das für mich auch ein weiteres Indiz in Richtung Lichtschalter. Also einfach mal tauschen, das lässt sich schwer durchmessen, wie Heiner schon schreibt.
Vielleicht hat jemand hier aus dem Forum noch einen neuen rumliegen und kann dir den kurzfristig zum Testen zur Verfügung stellen.
Vielleicht hat jemand hier aus dem Forum noch einen neuen rumliegen und kann dir den kurzfristig zum Testen zur Verfügung stellen.
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Jan 2020, 11:17
- Fuhrpark: 68er Mustang Coupé,
17er Mustang GT,
98er Mercedes W210 - Likes vergeben: 1 x
- Likes erhalten: 18 x
So, neuer Lichtschalter drin.
Problem bleibt.
Dann habe ich nochmal den hinteren Kabelbaum und die neuen Standlichter abgeklemmt.
Problem bleibt.
Dann habe ich die Sidemarker mal ausgesteckt, kam mir auf einmal in den Sinn da die ja auch in erster Stufe angehen...
Und siehe da, Störquellen gefunden. Dann eben noch schnell geschaut welche von beiden (ist die linke).
So jetzt hab ich mal bei RSB geschaut, 220 fürs komplett Paket.
Hab aber auch bei Rockauto gesehen, das man da nur die Fassung mit Kabelstrang tauschen kann. Für 3€
Hat das mal einer gemacht?
Taugt das was?
Problem bleibt.
Dann habe ich nochmal den hinteren Kabelbaum und die neuen Standlichter abgeklemmt.
Problem bleibt.
Dann habe ich die Sidemarker mal ausgesteckt, kam mir auf einmal in den Sinn da die ja auch in erster Stufe angehen...
Und siehe da, Störquellen gefunden. Dann eben noch schnell geschaut welche von beiden (ist die linke).
So jetzt hab ich mal bei RSB geschaut, 220 fürs komplett Paket.

Hab aber auch bei Rockauto gesehen, das man da nur die Fassung mit Kabelstrang tauschen kann. Für 3€


Hat das mal einer gemacht?
Taugt das was?
Gruß Kristopher
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Interessant...Perner92 hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 18:59So, neuer Lichtschalter drin.
Problem bleibt.
Dann habe ich nochmal den hinteren Kabelbaum und die neuen Standlichter abgeklemmt.
Problem bleibt.
Dann habe ich die Sidemarker mal ausgesteckt, kam mir auf einmal in den Sinn da die ja auch in erster Stufe angehen...
Und siehe da, Störquellen gefunden. Dann eben noch schnell geschaut welche von beiden (ist die linke).
So jetzt hab ich mal bei RSB geschaut, 220 fürs komplett Paket.![]()
Hab aber auch bei Rockauto gesehen, das man da nur die Fassung mit Kabelstrang tauschen kann. Für 3€![]()
![]()
Hat das mal einer gemacht?
Taugt das was?
Was für eine Fassung hat denn der Sidemarker? Bajonett oder Glassockel?
Beim Cougar sind die vorderen Sidemarker Bajonett BA15d Fassungen, bei Rockauto gibts als Ersatz aber nur die Glassockel Fassungen. Keine Ahnung wie man die da rein bekommt...
Wenn du eine BA15d Fassung hast kann es sein, das da ein falschen Lämpchen drin ist? Die werden gern mit den 21/5W BAY15d Lämpchen oder den 21W BA15s Lämpchen verwechselt.
BA15d ist recht selten, da Masse des Lämpchens nicht übers Gehäuse sondern über einen der beiden Pole am Boden geht. Auch „doppelpolig isoliert“ genannt. Sowas gibts Zb bei OTS Saar oder im Yachtzubehör.
Lg
Chris
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
86er F250 stottert plötzlich und nimmt schlecht Gas an…
von Sepp66 » 4. Aug 2024, 21:37 » in Technikfragen - 15 Antworten
- 6414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sepp66
5. Aug 2024, 22:39
-
-
- 13 Antworten
- 4801 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Snickers
6. Mär 2024, 19:39
-
- 0 Antworten
- 1058 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tim_58
11. Mär 2024, 15:34