Ich beschäftige mich grade gedanklich mit den späten 351W Motoren, die Motorblöcke nach 1971 haben anstatt 9,48" Deckhöhe eine 9,503" Deckhöhe.
Warum die Deckhöhe erhöht wurde ist mir leider nicht bekannt.
Die Grundlegenden Daten der vorhandenen Teile sind wie folgt:
Deckhöhe 9,503"
Bohrung 4.030"
Hub 3,5"
Pleuellänge 5.956"
Brennraumgröße 60cc
Kolbenvolumen 12cc
Kompressionshöhe 1.719"
Innen Ø Kopfdichtung 4.100"
Komprimierte Höhe der Kopfdichtung 0.039
Gerechnet mit der Deckhöhe eines unbearbeitete pre 1971 Blocks mit 9,48" Deckhöhe, stände der Kolben 0.055" unter Deck und hätte ein Verdichtungsverhältniss von enttäuschenden 8,960:1

Mit den Daten des vorhandenen Blocks käme es durch die 9,503" Deckhöhe zu noch enttäuschenderen 8.564:1.

Wenn man den Block nun um 0,052" (um 1,3208mm) plant, also Kolben auf 0,026" unter Deck käme ein Verdichtungsverhältniss von 9.522:1 zustande oder um die ganzen 0,078" auf 0,00" Deckhöhe plant, kommt man auf erquickende 10.098:1.
Hat jemand von euch sich darüber schon mal Gedanken gemacht oder Erfahrungswerte welches zu einen gesunden Motor führt, der noch ganz normal mit Super Benzin zu fahren ist und vieleicht noch wichtiger, ab wann gibt es Probleme mit den Ansaugbrücken?
Ich denke ich werde sowieso ein paar Kolben einbauen um die tatsächliche Höhe der Der Kolben zu messen und die Kolben nochmal auslitern, da die Herstellerdaten falsches Kolbenvolumen angeben und auch auf andere Verdichtungsverhältnisse kommen als ich.
Letzteres wäre aber durch andere Daten bzgl. der Kopfdichtung zu erklären.