1964 Galaxie 500XL - Resto der Krawallbude

In diesem Bereich könnt ihr eure Umbauprojekte und Restaurationen dokumentieren.
Benutzeravatar
mem64
Beiträge: 1611
Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
Wohnort: Ochtrup
Website: https://www.early-mustang.de
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt"
Likes vergeben: 280 x
Likes erhalten: 239 x

Beitrag von mem64 » 4. Nov 2024, 20:45

grautier hat geschrieben:
4. Nov 2024, 19:45
@ Harald, welche Gummidichtungen ??? Wir haben dieses Sch... Butylband ( schwarz ! ) eingebaut weil vorher vorhanden....
Wenn wir zw. Scheibe + Chromleiste nen sealer einbringen, bekommt die niemand schadensfrei wieder raus - DAS halte ich für nicht durchdacht !
Nochmal: Butyl aus der Kartusche. HÄRTET NICHT AUS!!
Und auch beim dash KEIN SILIKON, das DRECKSZEUG gehört nicht ins Automotive!!!!!

Da nimmt man reines PU oder oder maximal ein Hybrid. Letzteres aber auch nicht in Bereiche wo lackiert werden könnte, müßte, sollte....irgendwann mal wieder wird.
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 😆

Martin (mem)

http://early-mustang.de/

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6700
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 5. Nov 2024, 06:15

Heißt das, keine Scheibendichtung nur mit Affenkacke die Scheibe eingesetzt?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Markus74
Beiträge: 291
Registriert: 19. Jul 2022, 14:40
Wohnort: Wien
Fuhrpark: 1957 Ford f100
1964 Ford Galaxie 500 XL
Likes vergeben: 31 x
Likes erhalten: 73 x

Beitrag von Markus74 » 5. Nov 2024, 07:00

Ja bei den 64ern ist hinten nur mit dem butylband die scheibe eingesetzt,du kannst zwar umbauen auf gummi dichtung ,dann brauchst du aber auch andere leisten,war bei meinem auch so das die vor mir einfach ne gummi dichtung genommen haben,dafür haben die leisten dann mega scheisse ausgesehen,hab die scheibe jetzt auch neu gemacht mit der affenkacke, jetzt passen die leisten aussen wie auch innen wieder

grautier
Beiträge: 319
Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
Wohnort: Leipzig
Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
Likes vergeben: 16 x
Likes erhalten: 188 x

Beitrag von grautier » 5. Nov 2024, 09:45

@ Martin : Ja, is klar ! Wenn, dann PU, da überstreichbar ( kenne ich aus´m Baubereich auch so )
...und reg´Dich bitte nicht immer gleich so auf, wenn mal jemand SILIKON schreibt - das is nich gut für Deine Gesundheit ! :lol:

So sieht´s nun aus:
IMG_20241104_171002.jpg
Heckscheibe
Heckscheibendichtung.jpg
und ich bin mir nicht sicher, wie das dicht werden soll... nach wie vor kann Wasser ja nach innen eindringen -> s. grüne Linie
Gruß aus LE., Peter

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6700
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 5. Nov 2024, 09:55

Ich bin blöd, aber in allen Skizzen sehe ich eine Dichtung. :geek:
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

grautier
Beiträge: 319
Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
Wohnort: Leipzig
Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
Likes vergeben: 16 x
Likes erhalten: 188 x

Beitrag von grautier » 5. Nov 2024, 10:06

Wenn man sich den unteren Bereich ansieht, wird´s noch extremer, denn das ganze Wasser was durch den Fahrtwind über´s Dach und die Heckscheibe läuft, prallt dann gegen den Glaszierrahmen der Heckscheibe, wird darunter gedrückt und sucht sich dann seinen Weg ins Auto...
Wenn die Zierrahmen noch ´ne Gummilippendichtung hätten... ham´se aber nich !
Sorry für die primitive Darstellung-> mein Sohn poliert gerade die Leisten...
Heckscheibendichtung unten-1.jpg
Heckscheibendichtung unten-1.jpg (30.31 KiB) 408 mal betrachtet
Die Skizzen aus´m Handbuch sind also für den Bereich theoretisch ok, stimmen aber mit der Ausführung beim 64-er Model nicht überein !
Zuletzt geändert von grautier am 5. Nov 2024, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus LE., Peter

grautier
Beiträge: 319
Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
Wohnort: Leipzig
Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
Likes vergeben: 16 x
Likes erhalten: 188 x

Beitrag von grautier » 5. Nov 2024, 10:07

@ Heiner: DU bist nicht blöd, hast nur nicht richtig mitgelesen... :? :mrgreen:
Gruß aus LE., Peter

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6700
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 5. Nov 2024, 11:19

Du hast ursprünglich beim Ausbau keine Dichtung vorgefunden, nur Affenkacke, richtig?
Jetzt wieder dasselbe installiert, richtig?
Also, für mich gehört da eine passende Dichtung, wie in der Zeichnung rein und nicht ohne Ende der Rotz!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
derschwabe
Beiträge: 294
Registriert: 22. Nov 2019, 07:49
Wohnort: Reutlingen
Website: http://v8-fabrik.de
Fuhrpark: 1980 F100 Stepside
1967 Mustang Convertible
Likes vergeben: 2 x
Likes erhalten: 48 x

Beitrag von derschwabe » 5. Nov 2024, 11:33

Also ich denke ebenfalls das da eine rein gehört.
Teile Nr C4AZ-6242084-A oder C3AZ-6342084A schätze ich.

Gruß
Max

Markus74
Beiträge: 291
Registriert: 19. Jul 2022, 14:40
Wohnort: Wien
Fuhrpark: 1957 Ford f100
1964 Ford Galaxie 500 XL
Likes vergeben: 31 x
Likes erhalten: 73 x

Beitrag von Markus74 » 5. Nov 2024, 11:47

Wie schon mal weiter oben geschrieben,da gehört genau das hin was verwendet wurde,wurde halt ne zeit lang so gemacht,klar kann man dort ne gummi dichtung hin geben,aber dann passen die leisten aussen wie innen nicht mehr,...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag