-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Was habt ihr heute so gemacht ?
- Gehe zum letzten Beitrag Benzintank
- Gehe zum letzten Beitrag Route 66 Fun run
- Gehe zum letzten Beitrag Motor geht aus und schwer wieder an
- Gehe zum letzten Beitrag 1964 galaxie 390Fe Oildipstick
- Gehe zum letzten Beitrag Neu aufgebauter 289er läuft nicht, dafür brennt‘s.
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
Ford Mustang 64 1/2 - BKV für Trommel/Trommel 1-Kreis gesucht
- stiffler
- Beiträge: 44
- Registriert: 24. Mai 2020, 18:18
- Wohnort: Wolfsburg
- Fuhrpark: 64 1/2er Ford Mustang Cabrio V8, 65er Ford F100 Custom Cab Shortbed, 2021er Mazda MX-5 G184 als Daily
- Likes vergeben: 22 x
Ford Mustang 64 1/2 - BKV für Trommel/Trommel 1-Kreis gesucht
Hallo zusammen.
Wir sind gerade dabei, die Bremsen meines Mustangs komplett zu überholen.
Hinten rechts wurde die Bremse schon immer recht warm aber die letzten Wochen sehr heiß. Die Beläge waren u. A. falsch montiert (hinten re. kurz/kurz, hinten li. lang/lang), sprich nix mit "Vokuhila" auf beiden Seiten wie benötigt.
Also komplett neue Bremsebeläge, neue Federn und neue Radbremszylinder montiert.
In den nächsten Tagen werden zusätzlich noch beide Handbremsseile und die Bremsleitung an der Hinterachse noch gegen Neuteile getauscht.
Nach der erfolgreichen Montage nebst Entlüftung, war das Pedal doch recht weich und sprach nicht so gut an, wie vorher. Auch nach erneutem Entlüften, keine große Besserung.
Dafür waren nun alle vier Trommeln annähernd gleich warm nach der Probefahrt, wobei die linke Seite ca. 15°C wärmer als die rechte war.
Nun zog er allerdings noch etwas stärker nach links bei einer Vollbremsung als vorher schon, so das wir uns die Bremse vorne Rechts zusätzlich angeschaut haben.
Die Beläge mit einem etwas höherem Reibwert, ähnlich oder gleich welchen von Greenstuff oder anderen Herstellern, wurden vor zwei Jahren neu montiert und sahen sehr gut und gleichmäßig abgenutzt aus. Die Federn nebst Nachstellern und Co., waren ebenfalls noch sehr gut.
Allerdings war der rechte Radbremszylinder undicht, welches wohl auch das weichere Pedal und dem verstärkten, einseitigem Ziehen nach Links mit zur Ursache haben könnte.
Also haben wir nun auch die vorderen, beiden Radbremszylinder gegen Neue ersetzt.
Das Pedal ist nach dem mehrmaligen Entlüften allerdings ähnlich weich bis weicher als vorher und vom BKV merkt man nicht mehr viel bis gar keine Unterstützung.
Der Vakuumschlauch zur Rückseite des Vergasers, baut auch so gut wie kein Druck auf.
Morgen Abend testen wir noch mal mit komplett abgeklemmtem Unterdruckschlauch aus, ob es nun tatsächlich am BKV liegen könnte oder auch nicht.
Da der Hauptbremszylinder auch erst zwei- drei Jahre alt ist, wäre der BKV wenn eigentlich noch die letzte, etwaige Baustelle, hoffe ich jedenfalls.
Bei Rockauto hatte ich schon geschaut aber es gibt z. Z. nur noch diesen Einen, wo ich allerdings nicht genau weiß, ob das der Richtige für mein 1-Kreis System mit vorne und hinten Trommeln ist!
https://www.rockauto.com/de/catalog/for ... oster,1884
Weiß hier jemand, ob das der richtige BKV für meinen Mustang aus April 64 mit 4.7l Motor ist?
Oder hat jemand evtl. noch einen funktionstüchtigen alten 1-Kreis BKV rumliegen, da z. B. von 1- auf 2-Kreis mit Scheiben vorne umgebaut hat, den er gerne veräußern möchte oder aber kann weitere Bezugsquellen nennen (außer RSB-Parts und Velocity)?
Danke und sonnige Grüße,
Jens.
Wir sind gerade dabei, die Bremsen meines Mustangs komplett zu überholen.
Hinten rechts wurde die Bremse schon immer recht warm aber die letzten Wochen sehr heiß. Die Beläge waren u. A. falsch montiert (hinten re. kurz/kurz, hinten li. lang/lang), sprich nix mit "Vokuhila" auf beiden Seiten wie benötigt.
Also komplett neue Bremsebeläge, neue Federn und neue Radbremszylinder montiert.
In den nächsten Tagen werden zusätzlich noch beide Handbremsseile und die Bremsleitung an der Hinterachse noch gegen Neuteile getauscht.
Nach der erfolgreichen Montage nebst Entlüftung, war das Pedal doch recht weich und sprach nicht so gut an, wie vorher. Auch nach erneutem Entlüften, keine große Besserung.
Dafür waren nun alle vier Trommeln annähernd gleich warm nach der Probefahrt, wobei die linke Seite ca. 15°C wärmer als die rechte war.
Nun zog er allerdings noch etwas stärker nach links bei einer Vollbremsung als vorher schon, so das wir uns die Bremse vorne Rechts zusätzlich angeschaut haben.
Die Beläge mit einem etwas höherem Reibwert, ähnlich oder gleich welchen von Greenstuff oder anderen Herstellern, wurden vor zwei Jahren neu montiert und sahen sehr gut und gleichmäßig abgenutzt aus. Die Federn nebst Nachstellern und Co., waren ebenfalls noch sehr gut.
Allerdings war der rechte Radbremszylinder undicht, welches wohl auch das weichere Pedal und dem verstärkten, einseitigem Ziehen nach Links mit zur Ursache haben könnte.
Also haben wir nun auch die vorderen, beiden Radbremszylinder gegen Neue ersetzt.
Das Pedal ist nach dem mehrmaligen Entlüften allerdings ähnlich weich bis weicher als vorher und vom BKV merkt man nicht mehr viel bis gar keine Unterstützung.
Der Vakuumschlauch zur Rückseite des Vergasers, baut auch so gut wie kein Druck auf.
Morgen Abend testen wir noch mal mit komplett abgeklemmtem Unterdruckschlauch aus, ob es nun tatsächlich am BKV liegen könnte oder auch nicht.
Da der Hauptbremszylinder auch erst zwei- drei Jahre alt ist, wäre der BKV wenn eigentlich noch die letzte, etwaige Baustelle, hoffe ich jedenfalls.
Bei Rockauto hatte ich schon geschaut aber es gibt z. Z. nur noch diesen Einen, wo ich allerdings nicht genau weiß, ob das der Richtige für mein 1-Kreis System mit vorne und hinten Trommeln ist!
https://www.rockauto.com/de/catalog/for ... oster,1884
Weiß hier jemand, ob das der richtige BKV für meinen Mustang aus April 64 mit 4.7l Motor ist?
Oder hat jemand evtl. noch einen funktionstüchtigen alten 1-Kreis BKV rumliegen, da z. B. von 1- auf 2-Kreis mit Scheiben vorne umgebaut hat, den er gerne veräußern möchte oder aber kann weitere Bezugsquellen nennen (außer RSB-Parts und Velocity)?
Danke und sonnige Grüße,
Jens.
- stiffler
- Beiträge: 44
- Registriert: 24. Mai 2020, 18:18
- Wohnort: Wolfsburg
- Fuhrpark: 64 1/2er Ford Mustang Cabrio V8, 65er Ford F100 Custom Cab Shortbed, 2021er Mazda MX-5 G184 als Daily
- Likes vergeben: 22 x
Textkorrektur!
Statt: "Der Vakuumschlauch zur Rückseite des Vergasers, baut auch so gut wie kein Druck auf."
Das: "Der Vakuumschlauch zum Automatikgetriebe" baut auch so gut wie kein Druck auf."
Gestern Abend auch noch mal das Bremspedal einige Male durchgetreten und beim Starten des Motors den Fuss draufgelassen. Pedal wurde nicht weicher und der Pedalweg änderte sich ebenfalls nicht.
Entweder ist der BKV tatsächlich am Ende oder aber wir müssen den Hauptbremszylinder noch mal separat entlüften, da wir das nur über die jeweiligen Anschlüsse und durch Pumpen mit dem Bremspedal gemacht haben bis dato.
Statt: "Der Vakuumschlauch zur Rückseite des Vergasers, baut auch so gut wie kein Druck auf."
Das: "Der Vakuumschlauch zum Automatikgetriebe" baut auch so gut wie kein Druck auf."
Gestern Abend auch noch mal das Bremspedal einige Male durchgetreten und beim Starten des Motors den Fuss draufgelassen. Pedal wurde nicht weicher und der Pedalweg änderte sich ebenfalls nicht.
Entweder ist der BKV tatsächlich am Ende oder aber wir müssen den Hauptbremszylinder noch mal separat entlüften, da wir das nur über die jeweiligen Anschlüsse und durch Pumpen mit dem Bremspedal gemacht haben bis dato.
- Schraubaer
- Beiträge: 6716
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1064 x
Zum einen ist das Vorentlüften des HBZ ( Benchbleeding) ABSOLUT notwendig! Zum zweiten reden wir mal von nötigem UNTERdruck!
Wo genau ist der BKV angeschlossen?
Wo genau ist der BKV angeschlossen?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- stiffler
- Beiträge: 44
- Registriert: 24. Mai 2020, 18:18
- Wohnort: Wolfsburg
- Fuhrpark: 64 1/2er Ford Mustang Cabrio V8, 65er Ford F100 Custom Cab Shortbed, 2021er Mazda MX-5 G184 als Daily
- Likes vergeben: 22 x
Moin Heiner.
Danke Dir für den wichtigen Hinweis mit dem Benchbleeding.
Ist das wenn nur notwendig beim Einbau eines neuen Hauptbremszylinders oder wenn man generell irgendetwas an der Bremse gemacht/gewechselt hat?
Hintergrund ist der, dass ich bis dato nur Videos vom Benchbleeding bei neuen HBZ gefunden und gesehen habe. Bei meinem ist noch der alte HBZ verbaut und ist nicht gewechselt worden.
Auf jeden Fall haben wir das wenn definitiv noch nicht gemacht bis dato.
Was "witzig" ist, ich hatte im ersten Textentwurf Unterdruck geschrieben aber da ich mir nicht zu 100% sicher war, dass auch dieser gemeint ist, dann doch lieber nur "Druck" geschrieben.
Sorry auch hierfür.
Angeschlossen ist der Vakuumschlauch wie auf den beiden Bildern zu sehen ist.
Danke Dir für den wichtigen Hinweis mit dem Benchbleeding.
Ist das wenn nur notwendig beim Einbau eines neuen Hauptbremszylinders oder wenn man generell irgendetwas an der Bremse gemacht/gewechselt hat?
Hintergrund ist der, dass ich bis dato nur Videos vom Benchbleeding bei neuen HBZ gefunden und gesehen habe. Bei meinem ist noch der alte HBZ verbaut und ist nicht gewechselt worden.
Auf jeden Fall haben wir das wenn definitiv noch nicht gemacht bis dato.
Was "witzig" ist, ich hatte im ersten Textentwurf Unterdruck geschrieben aber da ich mir nicht zu 100% sicher war, dass auch dieser gemeint ist, dann doch lieber nur "Druck" geschrieben.
Sorry auch hierfür.
Angeschlossen ist der Vakuumschlauch wie auf den beiden Bildern zu sehen ist.
- Schraubaer
- Beiträge: 6716
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1064 x
Nein, wenn er bei der Reparatur nicht trockengefallen ist, muß nicht zwingend das Benchbleeding erfolgen, da hast Du Recht!
Las sich für mich wegen dem „nochmal“.
Was ist denn nun mit dem Unterdruck, liegt ausreichend am BKV an?
Las sich für mich wegen dem „nochmal“.
Was ist denn nun mit dem Unterdruck, liegt ausreichend am BKV an?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- stiffler
- Beiträge: 44
- Registriert: 24. Mai 2020, 18:18
- Wohnort: Wolfsburg
- Fuhrpark: 64 1/2er Ford Mustang Cabrio V8, 65er Ford F100 Custom Cab Shortbed, 2021er Mazda MX-5 G184 als Daily
- Likes vergeben: 22 x
Hi Heiner.
Sorry für das Missverständnis aus meiner Beschreibung. War unglücklich ausgedrückt.
Also wenn wir den Schlauch am BKV abziehen und mit dem Finger zuhalten, merkt man sehr deutlich einen Unterdruck.
Sobald wir den Finger vom Schlauch nehmen, stirbt der Motor auch umgehend ab.
Aus dem Grund kamen wir auf unseren Verdacht mit einer Undichtigkeit im BKV selbst. Und ehrlich gesagt kann ich mich seit dem Kauf vom Mustang im Januar 2015 nicht daran erinnern, dass dieser jemals "richtig" unterstützt bzw. die volle Funktion beim Treten der Bremse hatte.
Gestern Abend hatte ich noch mal eine Proberunde gedreht und auch wenn ich nun noch etwas mehr rein treten muss beim Bremsen, komme ich eigentlich ganz gut klar ohne BKV.
Aber wäre natürlich schon ein Traum, wenn dieser voll funktionstüchtig wäre irgendwann mal wieder.
In Süddeutschland gibt es eine Firma, die Bremsen nebst allen zugehörigen Komponenten aufarbeiten. Wäre evtl. auch eine Option für die Wintermonate, wo der Gaul eh nur in der Garage steht.
https://bremsen-schoebel.de/dienstleistungen/
Bei RockAuto habe ich parallel auch noch mal ein paar Fragen zu deren einzigen Angebot aus dem Eröffnungsthread geschickt, da nicht wirklich viele technische Angaben zu dem Teil angegeben worden sind.
Danke Dir und beste Grüße,
Jens.
Sorry für das Missverständnis aus meiner Beschreibung. War unglücklich ausgedrückt.
Also wenn wir den Schlauch am BKV abziehen und mit dem Finger zuhalten, merkt man sehr deutlich einen Unterdruck.
Sobald wir den Finger vom Schlauch nehmen, stirbt der Motor auch umgehend ab.
Aus dem Grund kamen wir auf unseren Verdacht mit einer Undichtigkeit im BKV selbst. Und ehrlich gesagt kann ich mich seit dem Kauf vom Mustang im Januar 2015 nicht daran erinnern, dass dieser jemals "richtig" unterstützt bzw. die volle Funktion beim Treten der Bremse hatte.
Gestern Abend hatte ich noch mal eine Proberunde gedreht und auch wenn ich nun noch etwas mehr rein treten muss beim Bremsen, komme ich eigentlich ganz gut klar ohne BKV.
Aber wäre natürlich schon ein Traum, wenn dieser voll funktionstüchtig wäre irgendwann mal wieder.
In Süddeutschland gibt es eine Firma, die Bremsen nebst allen zugehörigen Komponenten aufarbeiten. Wäre evtl. auch eine Option für die Wintermonate, wo der Gaul eh nur in der Garage steht.
https://bremsen-schoebel.de/dienstleistungen/
Bei RockAuto habe ich parallel auch noch mal ein paar Fragen zu deren einzigen Angebot aus dem Eröffnungsthread geschickt, da nicht wirklich viele technische Angaben zu dem Teil angegeben worden sind.
Danke Dir und beste Grüße,
Jens.
- stiffler
- Beiträge: 44
- Registriert: 24. Mai 2020, 18:18
- Wohnort: Wolfsburg
- Fuhrpark: 64 1/2er Ford Mustang Cabrio V8, 65er Ford F100 Custom Cab Shortbed, 2021er Mazda MX-5 G184 als Daily
- Likes vergeben: 22 x
Hallo zusammen.
Ein kurzes Update zum Schluss.
Ausgetauscht wurden:
Vorne:
- beide Radbremszylinder
- Rest war in einem sehr guten Zustand
Hinten:
- beide Radbremszylinder
- komplette Bremsbeläge
- beidseitige Federsätze
- beide Spreizhebel
- beide Spannhebel
Da wir leider keine Bühne zur Verfügung hatten und das mit dem Rangierwagenheber nicht wirklich gut und sicher umsetzbar war, habe ich die restlichen Arbeiten in der Werkstatt meines Vertrauens die Woche machen lassen:
- beide Handbremsseile
- Bremsschlauch hinten Mitte
- Feder Umlenkhebel Feststellbremse
Er bremst nun gleichmäßig und zieht nach keiner Seite mehr. Die Feststellbremse verdient den Namen nun auch wieder, da der Gaul nun tatsächlich festgehalten wird.
Da ich mittlerweile aus Gewohnheit im Laufe der Jahre die Temperaturen aller vier Trommeln mit einem Laserthermometer überprüfe nach jeder längeren- und-/oder Probefahrt, sind diese nun auch wieder im Rahmen mit um die 50°C rundherum.
Allerdings müssen sich die neuen Bremsbeläge hinten noch ein wenig ein schleifen denke ich.
Das Bremspedal benötigt natürlich noch immer ein wenig mehr Kraft im rechten Bein, um den Wagen zum Stehen zu bekommen.
Damit der Motor im Falle des defekten BKV's keine etwaige Fremdluft über den Vakuumschlauch ziehen kann, hatten wir diesen am Mittwochabend am Getriebe mit einem Stopfen dicht gemacht.
Motor an, Fahrstufe rein und ich konnte den Gaul selbst im Standgas mit sehr starkem Einsatz des rechten Beines, nicht wirklich an der Fortbewegung stoppen.
Da es nur ca. 2km von meinem Freund bis zu mir nach Hause waren, startete ich die kurze "Probefahrt" trotz allem.
Vom Gefühl her war es so, als wenn ich auch mit stärkstem Einsatz meines nicht unbedingt muskellosen Beines, den Wagen nicht annähernd so gut und sicher zum Stehen bringen konnte wie zuvor.
Eigentlich müsste der BKV somit also doch noch funktionsfähig sein, oder? Habe dann vor dem wieder zurück rüsten des Anschlusses an das Getriebe, noch mal am Schlauch zum BKV selbst getestet.
Erst gesaugt und keinerlei Widerstand gespürt. Dann rein gepustet und kompletten Gegendruck gehabt
Hätte ich beim Saugen nicht eigentlich einen Unterdruck und somit etwas Widerstand erzeugen müssen oder verstehe ich da etwas falsch? Vielleicht hatte ich auch einfach nicht stark oder lange genug gesaugt gehabt, kann auch sein.
Eine Probefahrt mit wieder angeschlossenem Vakuumschlauch am Getriebe, wurde gestern Abend leider vereitelt von meiner Frau, da Sie Ihren ID.3 vor die Garage und dem Stellplatz des Gauls zum Aufladen abgestellt hatte
Das Ganze hole ich aber heute Abend hoffentlich nach.
Frage:
Einen nur halbwirksamen BKV, gibt es doch bestimmt nicht. Entweder er funzt oder halt auch nicht, oder?
Hatte ja früher als erste Fahrzeuge einen 74er Käfer und einen 76er Golf 1, jeweils ohne BKV. Selbst bei denen benötigte ich nicht annähernd so einen Kraftaufwand für kaum Bremsleistung, als beim Gaul mit abgeklemmten Vakuumschlauch.
Vielleicht benötige ich ja tatsächlich doch keinen neuen oder überholten BKV, wer weiß.
Danke und sonnige Grüße,
Jens.
Ein kurzes Update zum Schluss.
Ausgetauscht wurden:
Vorne:
- beide Radbremszylinder
- Rest war in einem sehr guten Zustand
Hinten:
- beide Radbremszylinder
- komplette Bremsbeläge
- beidseitige Federsätze
- beide Spreizhebel
- beide Spannhebel
Da wir leider keine Bühne zur Verfügung hatten und das mit dem Rangierwagenheber nicht wirklich gut und sicher umsetzbar war, habe ich die restlichen Arbeiten in der Werkstatt meines Vertrauens die Woche machen lassen:
- beide Handbremsseile
- Bremsschlauch hinten Mitte
- Feder Umlenkhebel Feststellbremse
Er bremst nun gleichmäßig und zieht nach keiner Seite mehr. Die Feststellbremse verdient den Namen nun auch wieder, da der Gaul nun tatsächlich festgehalten wird.
Da ich mittlerweile aus Gewohnheit im Laufe der Jahre die Temperaturen aller vier Trommeln mit einem Laserthermometer überprüfe nach jeder längeren- und-/oder Probefahrt, sind diese nun auch wieder im Rahmen mit um die 50°C rundherum.
Allerdings müssen sich die neuen Bremsbeläge hinten noch ein wenig ein schleifen denke ich.
Das Bremspedal benötigt natürlich noch immer ein wenig mehr Kraft im rechten Bein, um den Wagen zum Stehen zu bekommen.
Damit der Motor im Falle des defekten BKV's keine etwaige Fremdluft über den Vakuumschlauch ziehen kann, hatten wir diesen am Mittwochabend am Getriebe mit einem Stopfen dicht gemacht.
Motor an, Fahrstufe rein und ich konnte den Gaul selbst im Standgas mit sehr starkem Einsatz des rechten Beines, nicht wirklich an der Fortbewegung stoppen.
Da es nur ca. 2km von meinem Freund bis zu mir nach Hause waren, startete ich die kurze "Probefahrt" trotz allem.
Vom Gefühl her war es so, als wenn ich auch mit stärkstem Einsatz meines nicht unbedingt muskellosen Beines, den Wagen nicht annähernd so gut und sicher zum Stehen bringen konnte wie zuvor.
Eigentlich müsste der BKV somit also doch noch funktionsfähig sein, oder? Habe dann vor dem wieder zurück rüsten des Anschlusses an das Getriebe, noch mal am Schlauch zum BKV selbst getestet.
Erst gesaugt und keinerlei Widerstand gespürt. Dann rein gepustet und kompletten Gegendruck gehabt

Hätte ich beim Saugen nicht eigentlich einen Unterdruck und somit etwas Widerstand erzeugen müssen oder verstehe ich da etwas falsch? Vielleicht hatte ich auch einfach nicht stark oder lange genug gesaugt gehabt, kann auch sein.
Eine Probefahrt mit wieder angeschlossenem Vakuumschlauch am Getriebe, wurde gestern Abend leider vereitelt von meiner Frau, da Sie Ihren ID.3 vor die Garage und dem Stellplatz des Gauls zum Aufladen abgestellt hatte

Das Ganze hole ich aber heute Abend hoffentlich nach.
Frage:
Einen nur halbwirksamen BKV, gibt es doch bestimmt nicht. Entweder er funzt oder halt auch nicht, oder?
Hatte ja früher als erste Fahrzeuge einen 74er Käfer und einen 76er Golf 1, jeweils ohne BKV. Selbst bei denen benötigte ich nicht annähernd so einen Kraftaufwand für kaum Bremsleistung, als beim Gaul mit abgeklemmten Vakuumschlauch.
Vielleicht benötige ich ja tatsächlich doch keinen neuen oder überholten BKV, wer weiß.
Danke und sonnige Grüße,
Jens.
-
- Beiträge: 247
- Registriert: 13. Sep 2020, 19:23
- Wohnort: Birkweiler
- Website: https://www.youtube.com/channel/UCsW1Hf ... CAPHlETgA/
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe 5.0
08er Focus ST 2.5 - Likes vergeben: 85 x
- Likes erhalten: 129 x
Hallo Jens,stiffler hat geschrieben: ↑30. Jul 2021, 11:17Hallo zusammen.
Ein kurzes Update zum Schluss.
Ausgetauscht wurden:
Vorne:
- beide Radbremszylinder
- Rest war in einem sehr guten Zustand
Hinten:
- beide Radbremszylinder
- komplette Bremsbeläge
- beidseitige Federsätze
- beide Spreizhebel
- beide Spannhebel
Da wir leider keine Bühne zur Verfügung hatten und das mit dem Rangierwagenheber nicht wirklich gut und sicher umsetzbar war, habe ich die restlichen Arbeiten in der Werkstatt meines Vertrauens die Woche machen lassen:
- beide Handbremsseile
- Bremsschlauch hinten Mitte
- Feder Umlenkhebel Feststellbremse
Er bremst nun gleichmäßig und zieht nach keiner Seite mehr. Die Feststellbremse verdient den Namen nun auch wieder, da der Gaul nun tatsächlich festgehalten wird.
Da ich mittlerweile aus Gewohnheit im Laufe der Jahre die Temperaturen aller vier Trommeln mit einem Laserthermometer überprüfe nach jeder längeren- und-/oder Probefahrt, sind diese nun auch wieder im Rahmen mit um die 50°C rundherum.
Allerdings müssen sich die neuen Bremsbeläge hinten noch ein wenig ein schleifen denke ich.
Das Bremspedal benötigt natürlich noch immer ein wenig mehr Kraft im rechten Bein, um den Wagen zum Stehen zu bekommen.
Damit der Motor im Falle des defekten BKV's keine etwaige Fremdluft über den Vakuumschlauch ziehen kann, hatten wir diesen am Mittwochabend am Getriebe mit einem Stopfen dicht gemacht.
Motor an, Fahrstufe rein und ich konnte den Gaul selbst im Standgas mit sehr starkem Einsatz des rechten Beines, nicht wirklich an der Fortbewegung stoppen.
Da es nur ca. 2km von meinem Freund bis zu mir nach Hause waren, startete ich die kurze "Probefahrt" trotz allem.
Vom Gefühl her war es so, als wenn ich auch mit stärkstem Einsatz meines nicht unbedingt muskellosen Beines, den Wagen nicht annähernd so gut und sicher zum Stehen bringen konnte wie zuvor.
Eigentlich müsste der BKV somit also doch noch funktionsfähig sein, oder? Habe dann vor dem wieder zurück rüsten des Anschlusses an das Getriebe, noch mal am Schlauch zum BKV selbst getestet.
Erst gesaugt und keinerlei Widerstand gespürt. Dann rein gepustet und kompletten Gegendruck gehabt![]()
Hätte ich beim Saugen nicht eigentlich einen Unterdruck und somit etwas Widerstand erzeugen müssen oder verstehe ich da etwas falsch? Vielleicht hatte ich auch einfach nicht stark oder lange genug gesaugt gehabt, kann auch sein.
Eine Probefahrt mit wieder angeschlossenem Vakuumschlauch am Getriebe, wurde gestern Abend leider vereitelt von meiner Frau, da Sie Ihren ID.3 vor die Garage und dem Stellplatz des Gauls zum Aufladen abgestellt hatte![]()
Das Ganze hole ich aber heute Abend hoffentlich nach.
Frage:
Einen nur halbwirksamen BKV, gibt es doch bestimmt nicht. Entweder er funzt oder halt auch nicht, oder?
Hatte ja früher als erste Fahrzeuge einen 74er Käfer und einen 76er Golf 1, jeweils ohne BKV. Selbst bei denen benötigte ich nicht annähernd so einen Kraftaufwand für kaum Bremsleistung, als beim Gaul mit abgeklemmten Vakuumschlauch.
Vielleicht benötige ich ja tatsächlich doch keinen neuen oder überholten BKV, wer weiß.
Danke und sonnige Grüße,
Jens.
65/66er Mustangs hatte ab Werk NIE einen BKV weder mit Scheibenbremsen, noch mit Trommelbremsen vorne. Mit dem serienmäßigen Auto ist es problemlos möglich eine Vollbremsung hin zu bekommen und
das mit normaler Pedalkraft! Bei deinem Auto stimmt also definitiv nicht. Ein originaler 65/66er mit Einkreis bremst sich sehr angenehmen.
Es gibt Nachrüstbkv Lösungen, bei denen die Pedalkraft über eine Wippe halbiert wird, damit der BKV korrekt an der Spritzwand sitzt. Wenn der BKV abgeklemmt ist, hast Du dann viel zu wenig Kraft mit dem Bein, das kann im Notfall sehr gefährlich werden. Eventuell ist bei Dir so ein Mist verbaut.
Ja, wenn Du am BKV saugst sollte sich da ein Unterdruck bilden, kein Durchgang.
Trommelbremsen sind selbstverstärkend beim vorwärtsfahren und benötigen keinen BKV. Bei Scheibenbremsen macht so ein Teil mehr Sinn.
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
- Schraubaer
- Beiträge: 6716
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1064 x
Also, wenn seit je her keine gescheite Unterstützung zu spüren war, werfe ich mal eine falsche Betätigungsgeometrie in den Ring!
Die Umrüstungen, die ich kenne beinhalten ein anderes BremsPEDAL und Pushrod!
Die Umrüstungen, die ich kenne beinhalten ein anderes BremsPEDAL und Pushrod!

Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 247
- Registriert: 13. Sep 2020, 19:23
- Wohnort: Birkweiler
- Website: https://www.youtube.com/channel/UCsW1Hf ... CAPHlETgA/
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe 5.0
08er Focus ST 2.5 - Likes vergeben: 85 x
- Likes erhalten: 129 x
Das Bremspedal ist erst ab 67 anders.Schraubaer hat geschrieben: ↑30. Jul 2021, 17:40Also, wenn seit je her keine gescheite Unterstützung zu spüren war, werfe ich mal eine falsche Betätigungsgeometrie in den Ring!
Die Umrüstungen, die ich kenne beinhalten ein anderes BremsPEDAL und Pushrod!![]()
65/66 wird das selbe Bremspedal verwendet,
aber teilweise mit Umlenkwippen gearbeitet.
Siehe bspw. hier:
https://www.rsb-parts.de/modell-1965/br ... neu?c=3758
Mit dem Ding ist es ohne BKV fast nicht möglich zu bremsen.
Mit BKV übrigens auch nicht, da der MiniBKV min. 500mBar
benötigt damit sich überhaupt was mit Verstärkung tut.
Schrottdinger.
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 715 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von V8MF
13. Nov 2024, 21:36
-
- 3 Antworten
- 698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Parklane
30. Jun 2024, 21:10
-
- 6 Antworten
- 3988 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Motorhead
25. Aug 2023, 08:42
-
-
Besitzer eines Ford Mustang Boss 429 (1969) gesucht
von FordFairlane1967 » 9. Mär 2024, 12:26 » in Gesuche - 13 Antworten
- 4649 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FordFairlane1967
11. Mär 2024, 14:20
-
-
- 0 Antworten
- 2752 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von alexxr7
17. Mär 2024, 09:58