
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
Philipps Lincoln Mark V
- Schraubaer
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1061 x
Wahrscheinlich besser, als bei jedem Profibetrieb! Hut ab!!! 

Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
- Philipp
- Beiträge: 144
- Registriert: 15. Feb 2023, 20:24
- Wohnort: Wiesloch
- Website: https://www.instagram.com/phils_klassikeraufbereitung/
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark V
Lincoln Continental TownCar
Mercedes 300SEL
Mercedes 190D - Likes vergeben: 6 x
- Likes erhalten: 100 x
Das war jetzt aber die letzte Aktion… Die Lambdasonden und Lambdameter sind drin. Funktionieren gut. Wie sich das Gemisch während der Fahrt verhält wird sich im Frühjahr zeigen. Möglicherweise müssen die Düsen angepasst werden.
Der Leerlauf ist zufriedenstellend.
Gruß Philipp
Der Leerlauf ist zufriedenstellend.
Gruß Philipp
- Philipp
- Beiträge: 144
- Registriert: 15. Feb 2023, 20:24
- Wohnort: Wiesloch
- Website: https://www.instagram.com/phils_klassikeraufbereitung/
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark V
Lincoln Continental TownCar
Mercedes 300SEL
Mercedes 190D - Likes vergeben: 6 x
- Likes erhalten: 100 x
Was ich vergessen hatte zu erwähnen: Das ist natürlich kein Festeinbau. Das mann man per 4-poligem Stecker abziehen und den leitungssatz unsichtbar im Motorraum verstecken. Es geht lediglich darum, eventuell auftretende Störungen besser auszuloten.Philipp hat geschrieben: ↑8. Dez 2023, 20:43Das war jetzt aber die letzte Aktion… Die Lambdasonden und Lambdameter sind drin. Funktionieren gut. Wie sich das Gemisch während der Fahrt verhält wird sich im Frühjahr zeigen. Möglicherweise müssen die Düsen angepasst werden.
Der Leerlauf ist zufriedenstellend.
Gruß Philipp

- Philipp
- Beiträge: 144
- Registriert: 15. Feb 2023, 20:24
- Wohnort: Wiesloch
- Website: https://www.instagram.com/phils_klassikeraufbereitung/
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark V
Lincoln Continental TownCar
Mercedes 300SEL
Mercedes 190D - Likes vergeben: 6 x
- Likes erhalten: 100 x
…es gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten. Manchmal erwischt es einen halt doch.. Kurz vor der endgültigen Winterpause wollte ich nochmal einen blick unter die Ventildeckel werfen. Diese sind etwas undicht geworden, da ich es mal mit Gummidichtungen anstatt Kork probieren wollte. Es geht halt nichts über die Korkdichtungen.
Das Öl war ungewöhnlich grau, aber es war keine Späne zu sehen. Und auch sosnt lief der Motor wunderbar. Da dachte ich, machst halt mal nen Stößel raus, schaust wie die Nocken aussehen.
Und da die Überraschung:
Alle Nocken weißen verschleißspuren auf, zwischen den Nocken ist eine eingebrannte gelbe Schicht (Zink) entstanden. An einigen Nocken fehlen sogar ganze Bruchstücke. Alle 16 Stößel haben gefressen.





Mein erste Gedanke: Was zum Teufel? Der Motor läuft gut, Die Kompressionsmessung ist sehr gut und die Zylinderdruckprüfung unauffällig. Aber wie konnte das passieren?
Also das ganze Spiel nochmal von vorne…
Da die Kolbenringe in Ordnung sind, und auch die Nockenwellenlager gut aussehen (zum Glück) habe ich die im Motor belassen. Zudem musste alles bei der Montage neu gereinigt und lackiert werden.
Den Motorölkreislauf habe ich mit jede Menge Frischöl und per Akkuschrauber oft durchgespült.




Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge..






Letztendlich musste ich die Break-in Phase erneut durchführen. Zwischenzeitlich bin ich mir relativ sicher, was hier passiert ist: Ich habe vor dem ersten Start den Motor ohne Zündkerzen per Anlasser durchdrehen lassen. Das könnte die Montagepaste von den Nocken "gewaschen" haben. Daraufhin lief die Nockenwelle kurzzeitig trocken.
Melling schreibt sogar unbedingt vor, den Motor auf keinen Fall per Anlasser drehen zu lassen, da sich die Montagepaste von den Bauteilen entfernen könnte - Was hier auch passiert ist.
Ich muss aber dazu sagen, dass es gerade in der Break-in Phase erhebliche Unterschiede in der Ansicht der Vorgehensweise gibt. Die Meinungen gehen komplett auseinander.
Variante 1 Keine Montagepaste, kein Einlauföl
Variante 2 Keine Montagepaste, mit Einlauföl, aber ohne Einlaufphase, sondern nach 1000km raus mit dem Öl.
Variante 3 Nur Montagepaste auf die Nocken, aber nicht auf die Sößel, kein Einlauföl
Ich könnte hier noch 15 weitere Aussagen zittieren, von Motorenbauern, Schraubern, und Fachleuten. Es gibt sogar Leute, die sagen (nach Variante 1 oder 2) "Das läuft schon 10 Jahre so". Nur blöd, dass der betreffende Wagen die letzten 10 Jahre nur 500 Meilen bewegt worden ist - Also alles wenig aussagekräftig.
Genau so wie das Einlauföl, einige schmeißen das Öl direkt nach dem Break-In raus, andere nach 50km, 100km, 1000km oder 2500km. Hierzu trifft Melling keine Aussage.
Ich habe es diesmal so gemacht:
Montagepaste auf alle Nocken, auf alle Stößel (nur unten), 20 Minuten Brak-In, 7 Minuten 2500U/min, 7 Minuten 2800 U/min und 6 Minuten 2200 U/min. Dann 20 km Testfahrt und raus mit dem Öl mit neuem Ölfilter.
Wem es aufgefallen ist, sieht, dass hier diesmal eine selber gebaute Ansaugbrückendichtung zum Einsatz kam, aus sehr widerstandsfähigem Dichtungspapier. Ich bin kein Fan dieser "Valley-pan". Lt Hersteller ist der Wegfall der Wanne unbedenklich, da hier lediglich das Öl dem Ansaugtrakt ferngehalten werden soll, und nicht unbedingt die Hitze.
Der Motor läuft wie vorher - Was wohl passiert wäre, wenn ich das nicht zufällig gesehen hätte?
Man hat ja zwischen den Jahren nichts besseres zu tun.
Das Öl war ungewöhnlich grau, aber es war keine Späne zu sehen. Und auch sosnt lief der Motor wunderbar. Da dachte ich, machst halt mal nen Stößel raus, schaust wie die Nocken aussehen.
Und da die Überraschung:
Alle Nocken weißen verschleißspuren auf, zwischen den Nocken ist eine eingebrannte gelbe Schicht (Zink) entstanden. An einigen Nocken fehlen sogar ganze Bruchstücke. Alle 16 Stößel haben gefressen.





Mein erste Gedanke: Was zum Teufel? Der Motor läuft gut, Die Kompressionsmessung ist sehr gut und die Zylinderdruckprüfung unauffällig. Aber wie konnte das passieren?
Also das ganze Spiel nochmal von vorne…
Da die Kolbenringe in Ordnung sind, und auch die Nockenwellenlager gut aussehen (zum Glück) habe ich die im Motor belassen. Zudem musste alles bei der Montage neu gereinigt und lackiert werden.
Den Motorölkreislauf habe ich mit jede Menge Frischöl und per Akkuschrauber oft durchgespült.




Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge..






Letztendlich musste ich die Break-in Phase erneut durchführen. Zwischenzeitlich bin ich mir relativ sicher, was hier passiert ist: Ich habe vor dem ersten Start den Motor ohne Zündkerzen per Anlasser durchdrehen lassen. Das könnte die Montagepaste von den Nocken "gewaschen" haben. Daraufhin lief die Nockenwelle kurzzeitig trocken.
Melling schreibt sogar unbedingt vor, den Motor auf keinen Fall per Anlasser drehen zu lassen, da sich die Montagepaste von den Bauteilen entfernen könnte - Was hier auch passiert ist.
Ich muss aber dazu sagen, dass es gerade in der Break-in Phase erhebliche Unterschiede in der Ansicht der Vorgehensweise gibt. Die Meinungen gehen komplett auseinander.
Variante 1 Keine Montagepaste, kein Einlauföl
Variante 2 Keine Montagepaste, mit Einlauföl, aber ohne Einlaufphase, sondern nach 1000km raus mit dem Öl.
Variante 3 Nur Montagepaste auf die Nocken, aber nicht auf die Sößel, kein Einlauföl
Ich könnte hier noch 15 weitere Aussagen zittieren, von Motorenbauern, Schraubern, und Fachleuten. Es gibt sogar Leute, die sagen (nach Variante 1 oder 2) "Das läuft schon 10 Jahre so". Nur blöd, dass der betreffende Wagen die letzten 10 Jahre nur 500 Meilen bewegt worden ist - Also alles wenig aussagekräftig.
Genau so wie das Einlauföl, einige schmeißen das Öl direkt nach dem Break-In raus, andere nach 50km, 100km, 1000km oder 2500km. Hierzu trifft Melling keine Aussage.
Ich habe es diesmal so gemacht:
Montagepaste auf alle Nocken, auf alle Stößel (nur unten), 20 Minuten Brak-In, 7 Minuten 2500U/min, 7 Minuten 2800 U/min und 6 Minuten 2200 U/min. Dann 20 km Testfahrt und raus mit dem Öl mit neuem Ölfilter.
Wem es aufgefallen ist, sieht, dass hier diesmal eine selber gebaute Ansaugbrückendichtung zum Einsatz kam, aus sehr widerstandsfähigem Dichtungspapier. Ich bin kein Fan dieser "Valley-pan". Lt Hersteller ist der Wegfall der Wanne unbedenklich, da hier lediglich das Öl dem Ansaugtrakt ferngehalten werden soll, und nicht unbedingt die Hitze.
Der Motor läuft wie vorher - Was wohl passiert wäre, wenn ich das nicht zufällig gesehen hätte?
Man hat ja zwischen den Jahren nichts besseres zu tun.
- Schraubaer
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1061 x
Dann wären die Nocken sukzessive runtergerockt bis die Hydroböden ein Loch bekommen und kollabieren. Stößelstangen rutschen aus der Führung, verkeilen sich und verbiegen.
Je nach Drehzahl Katastrophe von bis!
Macht echt Spaß!
Je nach Drehzahl Katastrophe von bis!
Macht echt Spaß!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Philipp
- Beiträge: 144
- Registriert: 15. Feb 2023, 20:24
- Wohnort: Wiesloch
- Website: https://www.instagram.com/phils_klassikeraufbereitung/
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark V
Lincoln Continental TownCar
Mercedes 300SEL
Mercedes 190D - Likes vergeben: 6 x
- Likes erhalten: 100 x
Hallo zusammen,
kurzes Update: Motor läuft wie geschmiert. Auch nach 1000km sehen Öl, Stößel und Nockenwelle gut aus...
Bin noch immer etwa verwundert, dass er mit dem "Schaden" noch so gut gelaufen ist und ich das nur durch zufall entdeckt habe.
Ich habe mich mit Ford auf einen Kulanzrabatt auf die neue Nockenwelle und die Stößel geeinigt, da nicht ganz klar ist, warum das passiert ist.
Schöne Grüße
Philipp
kurzes Update: Motor läuft wie geschmiert. Auch nach 1000km sehen Öl, Stößel und Nockenwelle gut aus...
Bin noch immer etwa verwundert, dass er mit dem "Schaden" noch so gut gelaufen ist und ich das nur durch zufall entdeckt habe.
Ich habe mich mit Ford auf einen Kulanzrabatt auf die neue Nockenwelle und die Stößel geeinigt, da nicht ganz klar ist, warum das passiert ist.
Schöne Grüße
Philipp
- Schraubaer
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1061 x
Wieso hat Ford sich auf eine Kulanz eingelassen? Hatten die den Motor überholt?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 85 Antworten
- 47953 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Philipp
1. Mär 2025, 17:57
-
- 0 Antworten
- 4274 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Philipp
28. Sep 2023, 23:22
-
- 14 Antworten
- 1701 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Snickers
5. Mär 2025, 20:44
-
-
1979 Mark V, Vibrationen der Gelenkwelle und Fahrzeugniveau
von Philipp » 9. Jul 2023, 20:35 » in Technikfragen - 15 Antworten
- 7353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
22. Jul 2023, 10:30
-
-
-
Mark V Vakuum Steuerung Zündung AGR und Bypass Valve
von Philipp » 6. Dez 2023, 17:45 » in Technische Informationen - 4 Antworten
- 6111 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sally67
7. Dez 2023, 14:36
-