-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
AGei's F250 von 1970
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 14. Mai 2021, 06:01
- Wohnort: 97833
- Fuhrpark: Opel 1975
Audi Quattro 1985
Ford F250
Fiat 1996
Hallo,
wenn diese Leitung vom Krümmer den Choke steuert, sollte ich das wieder richten. Deswegen geht ja dann auch bei laufendem Motor die klappe nicht weiter auf?
Hat das schonmal jemand reparien müssen oder hat eine Gute Idee wie man das Lösen kann. Hilfreich wäre eine Info zu dem Gewinde am Vergaser......
Schönen Tag
Alex
wenn diese Leitung vom Krümmer den Choke steuert, sollte ich das wieder richten. Deswegen geht ja dann auch bei laufendem Motor die klappe nicht weiter auf?
Hat das schonmal jemand reparien müssen oder hat eine Gute Idee wie man das Lösen kann. Hilfreich wäre eine Info zu dem Gewinde am Vergaser......
Schönen Tag
Alex
- Schraubaer
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Gibt‘s in diversen Ausführungen zu kaufen.
Z.B.
Z.B.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 14. Mai 2021, 06:01
- Wohnort: 97833
- Fuhrpark: Opel 1975
Audi Quattro 1985
Ford F250
Fiat 1996
Servus,
Laufen tut er jetzt, Luftklappe geht auch auf wie sie soll, dauert nur eine Zeit lang......
Erste kleine Probefahrt aufm Hof gemacht.
Jetzt wollte ich mal nach den Bremsen schauen. Hat jemand schonmal die vorderen Scheibenbremssättel überholt. Habe die Kolben raus, da die Gummimanchette kaputt war.Teile scheinen aber nicht zu passen. Oder wie löst ihr das ganze, gibt es firmen die sowtwas überholen oder in neu oder überholt anbieten?
Wer helfen kann gerne auch pn
Gruß Alex
Laufen tut er jetzt, Luftklappe geht auch auf wie sie soll, dauert nur eine Zeit lang......
Erste kleine Probefahrt aufm Hof gemacht.
Jetzt wollte ich mal nach den Bremsen schauen. Hat jemand schonmal die vorderen Scheibenbremssättel überholt. Habe die Kolben raus, da die Gummimanchette kaputt war.Teile scheinen aber nicht zu passen. Oder wie löst ihr das ganze, gibt es firmen die sowtwas überholen oder in neu oder überholt anbieten?
Wer helfen kann gerne auch pn
Gruß Alex
- Schraubaer
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Dort nix passendes bei?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Hi Alex,Agei hat geschrieben: ↑7. Jun 2021, 22:11Servus,
Laufen tut er jetzt, Luftklappe geht auch auf wie sie soll, dauert nur eine Zeit lang......
Erste kleine Probefahrt aufm Hof gemacht.
Jetzt wollte ich mal nach den Bremsen schauen. Hat jemand schonmal die vorderen Scheibenbremssättel überholt. Habe die Kolben raus, da die Gummimanchette kaputt war.Teile scheinen aber nicht zu passen. Oder wie löst ihr das ganze, gibt es firmen die sowtwas überholen oder in neu oder überholt anbieten?
Wer helfen kann gerne auch pn
Gruß Alex
ich habe die 2 Kolben Sättel von meinem 68er auch überholt. Hatte den Satz von Centric aus Heiners Bild bestellt. Da passten leider die Dichtringe die unten auf den Kolben sitzen nicht, die waren zu groß. Musste dann die alten wieder einbauen, die waren aber noch ok. Die Staubmanschetten aus dem Set haben allerdings gepasst.
Ich meine das es bei den Sätteln irgendwann mal eine Umstellung der Kolbengröße gab. Was für einen Durchmesser haben deine?
Ist das dein Problem? Oder gehts um den wieder Einbau?
Es ist normal das die unteren Dichtringe recht weit überstehen. Ich hab die Kolben mit nem Kolbenring Spanner vom Moped wieder eingebaut. Damit konnte man den Dichtring gleichmäßig zusammen drücken und dann den Kolben mit dem Kunststoffhammer in die Bohrung kloppen. Vorher die Bohrung ein bisschen mit Bremsflüssigkeit einschmieren und den Kolben auch, dann rutscht er besser aus dem Ringspanner. Wenn der erste drin ist solltest du den mit einer Schraubzwinge sichern das du ihn nicht versehentlich mit dem 2. Kolben beim Einbau wieder raus schießt

LG
Chris
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 14. Mai 2021, 06:01
- Wohnort: 97833
- Fuhrpark: Opel 1975
Audi Quattro 1985
Ford F250
Fiat 1996
Hallo,
Problem noch nicht gelöst.....
Kann mir jemand kurz erklären welche Reihenfolge beim Einbau richtig ist?
Ich denke
Dichtung im Sattel tauschen
Manschette in den Sitz drücken (mit Drahtring befestigen?)
Kolben komplett durch Manschette in Sitz drücken
Nachträglich die Manschette in den Sitz bringen würde ich auch kaum hinbringen.
Hänge mal Fotos von Alten und neuen Manschette an
Wer helfen kann, dem wäre ich dankbar.....
Gruß Alex
Problem noch nicht gelöst.....
Kann mir jemand kurz erklären welche Reihenfolge beim Einbau richtig ist?
Ich denke
Dichtung im Sattel tauschen
Manschette in den Sitz drücken (mit Drahtring befestigen?)
Kolben komplett durch Manschette in Sitz drücken
Nachträglich die Manschette in den Sitz bringen würde ich auch kaum hinbringen.
Hänge mal Fotos von Alten und neuen Manschette an
Wer helfen kann, dem wäre ich dankbar.....
Gruß Alex
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 14. Mai 2021, 06:01
- Wohnort: 97833
- Fuhrpark: Opel 1975
Audi Quattro 1985
Ford F250
Fiat 1996
Moin,
das Problem mit den Manscheten scheint erstmal gelöst! Habe jetzt nochmal welche bestellt, siehe da, sind den originalen ähnlich! Bilder folgen
Anderes Problem: Entlüfternippel fest! Welche größe habe die Original? 3/8-24, 7/16-20 oder 7/16x24UNF. Kernloch müsste um die 8,8mm betragen!
Vllt weiß jemand auf die schnelle was
Gruß Alex
das Problem mit den Manscheten scheint erstmal gelöst! Habe jetzt nochmal welche bestellt, siehe da, sind den originalen ähnlich! Bilder folgen
Anderes Problem: Entlüfternippel fest! Welche größe habe die Original? 3/8-24, 7/16-20 oder 7/16x24UNF. Kernloch müsste um die 8,8mm betragen!
Vllt weiß jemand auf die schnelle was
Gruß Alex
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 14. Mai 2021, 06:01
- Wohnort: 97833
- Fuhrpark: Opel 1975
Audi Quattro 1985
Ford F250
Fiat 1996
Hallo,
Ein paar Kleine Updates.
Bremsattel soweit Instand gesetzt, hat mit den Teilen funktioniert. Den Bremsentlüfternippel wurde mit einem Repsatz neu Wie hier zu erkennen, die Unterschiede....beide so bei Rockauto zu bekommen. So wie der rechte habe ich auch bei einem deutschen Teilehändler bekommen.
Jetzt habe ich wieder ein anderes Problem. Im Fahrzeuginnenraum riecht es stark nach Benzin. Schonmal jemand Probleme mit einem Undichten Tank gehabt?
Abhilfe? Zusatztank wieder in Betrieb setzen?
Gruß Alex
Ein paar Kleine Updates.
Bremsattel soweit Instand gesetzt, hat mit den Teilen funktioniert. Den Bremsentlüfternippel wurde mit einem Repsatz neu Wie hier zu erkennen, die Unterschiede....beide so bei Rockauto zu bekommen. So wie der rechte habe ich auch bei einem deutschen Teilehändler bekommen.
Jetzt habe ich wieder ein anderes Problem. Im Fahrzeuginnenraum riecht es stark nach Benzin. Schonmal jemand Probleme mit einem Undichten Tank gehabt?
Abhilfe? Zusatztank wieder in Betrieb setzen?
Gruß Alex
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 14. Mai 2021, 06:01
- Wohnort: 97833
- Fuhrpark: Opel 1975
Audi Quattro 1985
Ford F250
Fiat 1996
Hallo,
mal wieder was von mir!
Bremse vorne ist ja wieder zusammen, er bremst jetzt denk ich ganz vernünftig. Auch Handbremse habe ich mal nachgestellt. Werden jetzt mal auf einem Prüfstand schauen wie er wirklich bremst, wenn das nix taugt wird das ganze Bremssystem nochmal überarbeitet. Aktuell versuche ich mit dem geringsten Aufwand Tüv fähig zu werden.
Umrüstung Blinker und Licht habe ich jetzt auch erledigt.
Da mein Prüfer meinte ab 01/70 brauche man Orange Blinker habe ich die Rückfahrscheinwerfer auf Blinker umgebaut.
Um das ganze zu realisieren habe ich folgende Dinge geändert.
Licht vorne:
- Relaisschaltung eingebaut für die Lampen -> Strom läuft nicht mehr über den Schalter
- Kabel <braun> von Standlicht (original am Blinker) getrennt und auf die Zusatzstandlichtbirne im Scheinwerfer gelegt
Beleuchtung hinten:
- 4x2,5mm2 Kabel von vorne nach hinten gelegt
- je 1x Ader vom Blinker nach hinten gelegt
- je 1x Ader vom Bremslichtschalter (ein Kontakt) auf die Beleuchtungslampe (obere) gelegt
- am Bremslichtschalter nur das rote Kabel angeklemmt und das in die Lenksäule geht weggelassen -> Am Bremslichtschalter sind jetzt an Kontakt 1 -> 2x Neue Ader vom nuen KAbel und an Kontakt 2 -> Rotes Originalkabel
- Beleuchtung (Licht) bleibt unangetastet
Rückfahrscheinwerfer ist aktuell nicht vorhanden und wohl auch nicht nötig bis 1987, soll aber dann noch installiert werden
Also funktionieren tut es alles, sollte aber fragwürdige Ausführungen dabei sein bitte melden.
Ich hoffe der Abnahme und Zulassung steht nicht mehr allzu viel im Weg.
Grüße Alex
mal wieder was von mir!
Bremse vorne ist ja wieder zusammen, er bremst jetzt denk ich ganz vernünftig. Auch Handbremse habe ich mal nachgestellt. Werden jetzt mal auf einem Prüfstand schauen wie er wirklich bremst, wenn das nix taugt wird das ganze Bremssystem nochmal überarbeitet. Aktuell versuche ich mit dem geringsten Aufwand Tüv fähig zu werden.
Umrüstung Blinker und Licht habe ich jetzt auch erledigt.
Da mein Prüfer meinte ab 01/70 brauche man Orange Blinker habe ich die Rückfahrscheinwerfer auf Blinker umgebaut.
Um das ganze zu realisieren habe ich folgende Dinge geändert.
Licht vorne:
- Relaisschaltung eingebaut für die Lampen -> Strom läuft nicht mehr über den Schalter
- Kabel <braun> von Standlicht (original am Blinker) getrennt und auf die Zusatzstandlichtbirne im Scheinwerfer gelegt
Beleuchtung hinten:
- 4x2,5mm2 Kabel von vorne nach hinten gelegt
- je 1x Ader vom Blinker nach hinten gelegt
- je 1x Ader vom Bremslichtschalter (ein Kontakt) auf die Beleuchtungslampe (obere) gelegt
- am Bremslichtschalter nur das rote Kabel angeklemmt und das in die Lenksäule geht weggelassen -> Am Bremslichtschalter sind jetzt an Kontakt 1 -> 2x Neue Ader vom nuen KAbel und an Kontakt 2 -> Rotes Originalkabel
- Beleuchtung (Licht) bleibt unangetastet
Rückfahrscheinwerfer ist aktuell nicht vorhanden und wohl auch nicht nötig bis 1987, soll aber dann noch installiert werden
Also funktionieren tut es alles, sollte aber fragwürdige Ausführungen dabei sein bitte melden.
Ich hoffe der Abnahme und Zulassung steht nicht mehr allzu viel im Weg.
Grüße Alex
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 23. Jun 2021, 12:26
- Wohnort: Dessau
- Likes vergeben: 5 x
- Likes erhalten: 31 x
Hallo, da hat dein Prüfer leider keine Ahnung bzw. hat dir eine falsche Info gegeben. Mittlerweile darf man rote Blinker wieder haben bei US-Fahrzeugen bis Baujahr 1989 in Verbindung mit einer Ausnahmegenehmigung. Grüße Patrick
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 3324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
24. Mai 2024, 17:59
-
-
Verrosteter Bauerntrampel: 1970 F250 360cui
von bdoo » 22. Mai 2023, 11:13 » in Fahrzeug-Vorstellungen - 9 Antworten
- 1862 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reverend-heat
23. Mai 2023, 12:37
-
-
- 0 Antworten
- 1173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 429CS
12. Jun 2023, 19:10
-
- 25 Antworten
- 8108 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 429CS
14. Feb 2025, 12:15
-
- 0 Antworten
- 1942 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von red-bulli-69
21. Dez 2024, 12:29