-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
FoMoCo Zündverteiler recurving!
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
FoMoCo Zündverteiler recurving!
Da ich noch einen guten Zündverteiler liegen hatte, dachte ich mir das man den bei Zeiten mal fertig machen sollte.
Also habe ich ein Pertronix Zündmodul mitbestellt und heute war ein guter Tag das in Angriff zu nehmen.
Eigentlich nichts worüber man schreiben muss, aber mir war grad danach!
Als erstes habe ich die Kontaktzündung ausgebaut um danach die Breakerplate zu demontieren, denn ich wollte sehen welche Auslenkungen der Reluctorarm hat und welche Auslenkung eingehängt ist.
Für die, die nicht wissen welches Teil der Reluctorarm ist, hier eine Fandungsfoto: Und um den ausbauen zu können muss man diesen kleinen aber recht nervigen "Wire Clip" ausbauen Das funktioniert am besten mit zwei kleinen Spitzzangen.
Hier wäre dann der Blick von oben Eingehangen war der 13L Slot, was schlussendlich nur bedeutet das die Unterdruck/ Fliehkraftverstellung 26° Kurbelwelle auslenkt.
Warum 13L wenn man 26° Kurbelwelle hat ?
Das liegt daran, das der Verteiler von der Nockenwelle angetrieben wird und sich die Kurbelwelle doppelt so schnell dreht.
Also 13L = 13° X 2 = 26° Kurbelwelle
Ich möchte die Zündung im Leerlauf auf 16°vOT einstellen, darf aber nicht mehr als 38°vOT Frühzündung haben, sonst kommt es zu klopfender Verbrennung, also besser etwas weniger als 38°vOT.
Ich möchte 36°vOT haben, was bedeutet das ich bei 16°vOT "initial timing" nicht mehr als 20° Verstellung haben darf.
Also, 36°"total timing" - 16° "initial timing" = 20° Unterdruck bzw Fliehkraftverstellung bzw. 10° (10L) am Reluctorarm.
Das bedeutet, die 13L Auslenkung ist zuviel!
Hier die Maße zu den Unterschiedlichsten Reluctorarmen:
8L slot = 16 degrees centrifugal advance = .358”
9L slot = 18 degrees centrifugal advance = .384”
10L slot = 20 degrees centrifugal advance = .410”
11L slot = 22 degrees centrifugal advance = .436”
12L slot = 24 degrees centrifugal advance = .462”
13L slot = 26 degrees centrifugal advance = .488”
14L slot = 28 degrees centrifugal advance = .514”
Da ich keinen passenden Reluctorarm da habe, schweiße ich etwas Material auf die für mich völlig unbrauchbaren 18L Seite ein, um es dann auf "10L" zu feilen.
Was dann am Ende so aussieht Danach müssen die Federn wieder eingesetzt werden die die Fliehkraftverstellung regulieren.
Original passiert das so zwischen 3500 und 4000U/min, da ich die volle Verstellung aber zwischen 2500 und 3000U/min haben möchte tausche ich die dickere Feder gegen eine zweite dünne aus.
Ob das nachher passt, zeigt sich beim abblitzen des Motors und bei den Probefahrten.
Hier zum Vergleich die original Federn Und hier die, die ich einbauen werde Nachdem man das also wieder eingebaut hat, kann man die Breakerplate mit der Unterdruckdose wieder einsetzen Und dann nach Bauanleitung das PerTronix Zündmodul einsetzen Nun nur noch den Verteilerfinger und die Verteilerkappe wieder drauf und schon liegt wieder ein gebrauchsfähiger Verteiler im Regal Ich hoffe ich konnte es einiger maßen nachvollziehbar wiedergeben.
Also habe ich ein Pertronix Zündmodul mitbestellt und heute war ein guter Tag das in Angriff zu nehmen.
Eigentlich nichts worüber man schreiben muss, aber mir war grad danach!
Als erstes habe ich die Kontaktzündung ausgebaut um danach die Breakerplate zu demontieren, denn ich wollte sehen welche Auslenkungen der Reluctorarm hat und welche Auslenkung eingehängt ist.
Für die, die nicht wissen welches Teil der Reluctorarm ist, hier eine Fandungsfoto: Und um den ausbauen zu können muss man diesen kleinen aber recht nervigen "Wire Clip" ausbauen Das funktioniert am besten mit zwei kleinen Spitzzangen.
Hier wäre dann der Blick von oben Eingehangen war der 13L Slot, was schlussendlich nur bedeutet das die Unterdruck/ Fliehkraftverstellung 26° Kurbelwelle auslenkt.
Warum 13L wenn man 26° Kurbelwelle hat ?
Das liegt daran, das der Verteiler von der Nockenwelle angetrieben wird und sich die Kurbelwelle doppelt so schnell dreht.
Also 13L = 13° X 2 = 26° Kurbelwelle
Ich möchte die Zündung im Leerlauf auf 16°vOT einstellen, darf aber nicht mehr als 38°vOT Frühzündung haben, sonst kommt es zu klopfender Verbrennung, also besser etwas weniger als 38°vOT.
Ich möchte 36°vOT haben, was bedeutet das ich bei 16°vOT "initial timing" nicht mehr als 20° Verstellung haben darf.
Also, 36°"total timing" - 16° "initial timing" = 20° Unterdruck bzw Fliehkraftverstellung bzw. 10° (10L) am Reluctorarm.
Das bedeutet, die 13L Auslenkung ist zuviel!
Hier die Maße zu den Unterschiedlichsten Reluctorarmen:
8L slot = 16 degrees centrifugal advance = .358”
9L slot = 18 degrees centrifugal advance = .384”
10L slot = 20 degrees centrifugal advance = .410”
11L slot = 22 degrees centrifugal advance = .436”
12L slot = 24 degrees centrifugal advance = .462”
13L slot = 26 degrees centrifugal advance = .488”
14L slot = 28 degrees centrifugal advance = .514”
Da ich keinen passenden Reluctorarm da habe, schweiße ich etwas Material auf die für mich völlig unbrauchbaren 18L Seite ein, um es dann auf "10L" zu feilen.
Was dann am Ende so aussieht Danach müssen die Federn wieder eingesetzt werden die die Fliehkraftverstellung regulieren.
Original passiert das so zwischen 3500 und 4000U/min, da ich die volle Verstellung aber zwischen 2500 und 3000U/min haben möchte tausche ich die dickere Feder gegen eine zweite dünne aus.
Ob das nachher passt, zeigt sich beim abblitzen des Motors und bei den Probefahrten.
Hier zum Vergleich die original Federn Und hier die, die ich einbauen werde Nachdem man das also wieder eingebaut hat, kann man die Breakerplate mit der Unterdruckdose wieder einsetzen Und dann nach Bauanleitung das PerTronix Zündmodul einsetzen Nun nur noch den Verteilerfinger und die Verteilerkappe wieder drauf und schon liegt wieder ein gebrauchsfähiger Verteiler im Regal Ich hoffe ich konnte es einiger maßen nachvollziehbar wiedergeben.
Gruß Heiko aka Henk
Konntest du...tofte....
Ich habe mich vor jahren geärgert als ein bekannter mir beiläufig erzählte das er einen Verteilerprüfstand fortgeschmissen hat weil sowas ja eh keiner braucht
Ich habe mich vor jahren geärgert als ein bekannter mir beiläufig erzählte das er einen Verteilerprüfstand fortgeschmissen hat weil sowas ja eh keiner braucht
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Sollte so wie oben beschrieben bei allen FoMoCo Verteilern funktionieren !
Gruß Heiko aka Henk
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Schöne Beschreibung!
Habe auch noch einen alten 66er Autolite, den ich entsprechend überholen möchte.
Allerdings müßte der vermutlich neu gebuchst werden und da hört es bei mir als Nicht-Metaller auf.
Hast du diesbezüglich auch was an dem Verteiler gemacht, oder kann ich mich da komplett auf die Pertronix verlassen, die ja eigentlich das "Unwuchtproblem" glatt bügelt?
Michael
Habe auch noch einen alten 66er Autolite, den ich entsprechend überholen möchte.
Allerdings müßte der vermutlich neu gebuchst werden und da hört es bei mir als Nicht-Metaller auf.
Hast du diesbezüglich auch was an dem Verteiler gemacht, oder kann ich mich da komplett auf die Pertronix verlassen, die ja eigentlich das "Unwuchtproblem" glatt bügelt?
Michael
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- Fairlane 63
- Beiträge: 322
- Registriert: 11. Jan 2018, 22:29
- Fuhrpark: 1963 Fairlane 500/Thunderbolt tribute
302HO 5 speed - Likes vergeben: 24 x
- Likes erhalten: 21 x
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Wenn der Verteiler ausgeschlagen ist, geh ich da auch nicht mehr bei.Dude hat geschrieben: ↑19. Jan 2018, 13:28Schöne Beschreibung!
Habe auch noch einen alten 66er Autolite, den ich entsprechend überholen möchte.
Allerdings müßte der vermutlich neu gebuchst werden und da hört es bei mir als Nicht-Metaller auf.
Hast du diesbezüglich auch was an dem Verteiler gemacht, oder kann ich mich da komplett auf die Pertronix verlassen, die ja eigentlich das "Unwuchtproblem" glatt bügelt?
Michael
Da ich das eigentlich nur für mich mache, kommt das auch so oft nicht vor.
habe Momentan mehr Verteiler liegen als ich tatsächlich brauch...aber haben ist besser als brauchen heisst es bei uns in der Halle immer scherzhaft um unser Messieverhalten schön zu reden
Gruß Heiko aka Henk
- birdman
- Beiträge: 368
- Registriert: 27. Mär 2017, 21:49
- Wohnort: Osthessen
- Fuhrpark: '64 T-Bird Convertible
'83 F150 4x4
'58 Simson AWO Sport
Besser man hat, als man hätte ! Lass die Verteiler mal schön da, wo die gerade sind !
Liegen die parat, brauchste meist keinen - ist keiner zur Verfügung, brauchste schneller, als du denkst, so nen Ding !
Murpheys Law.....

Liegen die parat, brauchste meist keinen - ist keiner zur Verfügung, brauchste schneller, als du denkst, so nen Ding !
Murpheys Law.....

das Leben ist zu kurz, um kleine,hässliche Autos zu fahren....


-
- Beiträge: 393
- Registriert: 7. Feb 2018, 10:31
- Wohnort: Wien
- Fuhrpark: ein paar autos
- Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 56 x
ich habe auch noch 3 stück 289 HIPO verteiler liegen.
besser haben als suchen .-)
lg
abudi
besser haben als suchen .-)
lg
abudi
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Die Federn gibt es neu:
https://www.summitracing.com/int/parts/ ... /overview/
Aber die Reluctor Arme habe ich bisher nirgends gefunden. Henk beschreibt ja, dass man Material aufschweißen kann, Du könntest aber auch mehrere Stück Schrumpfschlauch übereinander stecken, um die Verstellung zu begrenzen.
https://www.summitracing.com/int/parts/ ... /overview/
Aber die Reluctor Arme habe ich bisher nirgends gefunden. Henk beschreibt ja, dass man Material aufschweißen kann, Du könntest aber auch mehrere Stück Schrumpfschlauch übereinander stecken, um die Verstellung zu begrenzen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 37625 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von burnout
6. Mai 2023, 10:07
-
- 11 Antworten
- 4539 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pasis_
25. Aug 2023, 21:19
-
- 9 Antworten
- 1959 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Maikel
26. Apr 2025, 19:26
-
- 8 Antworten
- 5269 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wabbits
14. Okt 2024, 21:43
-
-
PerTronix Flame-Thrower Zündverteiler D7130700 Ignitor III Modul
von MustangWho » 10. Sep 2024, 15:58 » in Verkäufe - 0 Antworten
- 1502 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MustangWho
10. Sep 2024, 15:58
-