Zeig Dir mal wie ich ich das bei meinem F100 umgebaut habe.
Habe zwar vorher mit nem TÜVer über Tankumbauten gesprochen.
Er sagte damals das es ok wäre, wenn:
- es ein Blechtank ist (kein Alu-/ Renn-oder Kunststofftank)
- er vernünftig verbaut ist
- man ihn vernünftig betanken kann
Das war vor mind. 2 Jahren und ich bin ja auch immer noch nicht fertig, also weiß ich nicht ob man es gerade im Rahmen des H-Kennzeichens eingetragen bekommen würde
Wenns bei Dir klappt, nehm ich gerne ne Kopie der Eintragung
Meine Lösung ist ähnlich zu den Amiversionen und sehr ähnlich der, die bei Dir verbaut wurde.
Allerdings etwas besser aufgehangen/gesichert als einfach nur mit ein paar Spax-Schrauben in den Rahmen zu dübeln
1) Der Tank ist ein 70er Mustang Tank mit 20gal. samt passendem Sender von RSB Parts hier aus D.
2) Grundträger ist ein U-förmiger Rahmen aus wiederum U-Profil.
3) Dieser kommt an den Rahmen und der Tank wird wie ein "Pizzablech" dort eingeschoben und dann verschraubt.

- 2019_Tankumbau2.JPG (100.53 KiB) 3433 mal betrachtet
4) Beim Thema der Betankung habe ich keine bessere, einfachere Lösung gefunden, als den direkten Weg über den Ladeflächenboden. Bevor ich ein Loch aussen in die Seitenwand schneide mach ich das lieber so. Den ausgeschnittenen Teil als "Deckel", Scharnier dran, Auflage druntergeschweißt, fertig.
5) So sieht es aktuell aus. Alles schwarz lackiert, dann fällt es nicht so auf