Seite 1 von 2

Tank für meinen Rübenlaster

Verfasst: 4. Mär 2019, 20:33
von Fensdadandla
Servus,
ich suche für meinen F 100 BJ 66 einen 18 Gallonen Tank.
Der Vorbesitzer hat einen PKW-Tank unter die Pritsche geschraubt, sieht recht abenteuerlich aus.
Der Einfüllstutzen ist jetzt am Ende der Ladefläche und nicht am Führerhaus.
Gebraucht oder neu, wer was hat einfach raushauen.

D89C9E9F-AE3F-4388-8BF8-B9AC9B4B5F57.jpeg
Grüße aus der Holledau

Didi

Re: Tank für meinen Rübenlaster

Verfasst: 5. Mär 2019, 09:18
von Ulrich

Re: Tank für meinen Rübenlaster

Verfasst: 5. Mär 2019, 11:21
von red-bulli-69
Das ist interessant, normalerweise ist der Tank ja IN der Kabine bei dem Auto wenn mich nicht alles täuscht und der Tankstutzen ist links, der scheint ja wohl bei Dir zugeschweißt zu sein, ist nämlich keiner zu sehen. Somit hast Du vermutlich auch keinen Tank im Innenraum, oder ???
Wieder einen einzubauen ist auch nicht so geschickt finde ich...
Bei dem oben verlinkten Tank sitzt der Tankstutzen dann üblicherweise auf der linken Seite im Seitenteil der Ladefläche.
Heißt, Du musst da ein Loch rein schneiden, den Schlauch zum befüllen durch ein Loch in der Ladefläche legen um zum Tank zu kommen der längs auf der linken Seite zwischen Kardanwelle und Längsträger montiert wird.
Es gibt dann eine Abdeckung für den Schlauch auf der Ladefläche und eine Abdeckung von unten für den Tank.
Sollte Dein Auspuff rechts und links neben der Kardanwelle lang laufen, muss der dort auch noch weg und auf die andere Seite, oder wohin auch immer.... ( auf dem Bild fieht man ja ein Endrohr links )
Also ich will Dir keine Angst machen, aber das ist schon Aufwand finde ich und in das schöne Seitenteil nen Loch zu schneiden....hmmm... :evil:

Ich meine gesehen zu haben, das es bei meinem Modell ( 1969 ) auch nen Tank gibt den man hinten in den Rahmen einbaut unter der Ladefläche und ich denke der Rahmen bei unseren Lastern sind recht gleich... kann aber sein das es universal Tanks gibt die man dafür verwendet... :?:

Ich vermute mal, das es dem Vorbesitzer auch zu viel Umbauerei war und deshalb diesen Tank dahinten drunter geschraubt hat...

LG Lars

...hast Du vll noch ein paar Bilder von unten ???? ...

Re: Tank für meinen Rübenlaster

Verfasst: 5. Mär 2019, 13:57
von Fensdadandla
37F1BE95-6913-4FDB-BE96-9B7A7963AF05.jpeg
3FFEA852-EFD3-4E15-A8C1-292F957C7A4E.jpeg

Hallo Ulrich,
da habe ich das Teil auch schon gesehen. Aber mit allen dazugehörigen Kosten ist das Teil dann aus
Gold. :lol:
hallo Lars,
ich habe auf den Bildern auch immer den Einfüllstutzen gesucht und wie du nicht gefunden.
Beim abladen ist mir dann die kleine Klappe am Ende der Ladefläche aufgefallen und siehe da, hier wird getankt.
Mein Problem mit dem Tank ist, dass die beiden Auspuffendrohre duch die Montage abgeschnitten
wordensind und jeweils mit den etwas warmen Abgasen auf die Tankecken leuchten.
Warme Abgasse und Tank. :shock:
Da werde ich Probleme mit den obersten Instanz TÜV bekommen. Da werde ich wohl etwas erfinden
müssen.
noch ein paar Bilder der Situation

Re: Tank für meinen Rübenlaster

Verfasst: 5. Mär 2019, 15:14
von red-bulli-69
Ist die Klappe auf der Ladefläche, oder hinter dem Kennzeichen ???
Was würde denn der TÜV im allgemeinen zu dem Tank sagen ???
Wäre das Ding konform oder gäbe es, abgesehen vom Auspuff, Probleme ???
Also wenn es mein Laster wäre... nehmen wir mal an... würde ich entweder die Auspuffrohre einfach mit nem Bogen nach unten etwas verlängern, so das die Abgase vorbei gehen...
Ganz so heiß ist das da hinten nicht mehr möchte ich sagen... wobei das wiederum auch eine Sache ist die der TÜV Mann mögen sollte und man selber damit klar kommt, oder und das wäre mein Favorit, den Auspuff vor den Rädern enden lassen...
Das ist auch wiederum eine Geschmacksfrage und scheinbar hier und da auch eine Sache die der TÜV nicht mögen könnte. Wobei bei soner modernen Fiat Ducato Pritsche ja z.B. ein Auspuff auch direkt hinter der Fahrerkabine ins freie mündet....

Ich denke das ein Komplettumbau mit allen Teilen, Umbauten und Arbeiten ganz schön umfangreich ist... Da würde ich mal gucken ob eine andere Lösung nicht zunächst mal einfacher zu realisieren ist... Vor allem wenn es so grundsätzlich funktioniert...

LGL

Re: Tank für meinen Rübenlaster

Verfasst: 5. Mär 2019, 19:04
von osi-v8
Hallo Didi,

neben dem Loch für den Tankstutzen in der Kabine was du wieder "reaktivieren" müsstest, bräuchtest Du ja

- Original Tank
- Tankstutzen & Gummirosette
- die unteren Tankauflagen (sind so gekantete Bleche, da wo auch die Kabine mit am Rahmen verschraubt ist / siehe Bild unten)
Tankaufnahmen.jpg
Ob sich das lohnt, mmmmhhhh :?:

Re: Tank für meinen Rübenlaster

Verfasst: 5. Mär 2019, 19:22
von osi-v8
Zeig Dir mal wie ich ich das bei meinem F100 umgebaut habe.

Habe zwar vorher mit nem TÜVer über Tankumbauten gesprochen.
Er sagte damals das es ok wäre, wenn:

- es ein Blechtank ist (kein Alu-/ Renn-oder Kunststofftank)
- er vernünftig verbaut ist
- man ihn vernünftig betanken kann

Das war vor mind. 2 Jahren und ich bin ja auch immer noch nicht fertig, also weiß ich nicht ob man es gerade im Rahmen des H-Kennzeichens eingetragen bekommen würde :idea:
Wenns bei Dir klappt, nehm ich gerne ne Kopie der Eintragung ;) :D

Meine Lösung ist ähnlich zu den Amiversionen und sehr ähnlich der, die bei Dir verbaut wurde.
Allerdings etwas besser aufgehangen/gesichert als einfach nur mit ein paar Spax-Schrauben in den Rahmen zu dübeln :lol:




1) Der Tank ist ein 70er Mustang Tank mit 20gal. samt passendem Sender von RSB Parts hier aus D.

2019_Tankumbau3.jpg

2) Grundträger ist ein U-förmiger Rahmen aus wiederum U-Profil.

2019_Tankumbau1.jpg

3) Dieser kommt an den Rahmen und der Tank wird wie ein "Pizzablech" dort eingeschoben und dann verschraubt.

2019_Tankumbau2.JPG
2019_Tankumbau2.JPG (100.53 KiB) 3433 mal betrachtet

4) Beim Thema der Betankung habe ich keine bessere, einfachere Lösung gefunden, als den direkten Weg über den Ladeflächenboden. Bevor ich ein Loch aussen in die Seitenwand schneide mach ich das lieber so. Den ausgeschnittenen Teil als "Deckel", Scharnier dran, Auflage druntergeschweißt, fertig.

2019_Tankumbau4.jpg

5) So sieht es aktuell aus. Alles schwarz lackiert, dann fällt es nicht so auf :)

2019_Tankumbau5.jpg

Re: Tank für meinen Rübenlaster

Verfasst: 5. Mär 2019, 19:31
von osi-v8
.....bevor Du fragst......ja ich habe meinen Original Tank noch.

Aber den würde ich gerne als stille Reserve behalten, falls der Prüfer sich später bei der Abnahme weigern sollte.
Dann rüste ich zur Not wieder auf Original zurück ;)

Alle Umbauten die ich am Truck vorgenommen habe sind nämlich wieder auf Original rückrüstbar :!: :roll:

Kostet mich jetzt zwar etwas mehr Zeit, aber ich muss mich nicht ärgern wenn es mal sein sollte.
Daher behalte ich auch alle abgebauten Teile 8-)

Klingt komisch, ist aber so :lol:

Re: Tank für meinen Rübenlaster

Verfasst: 5. Mär 2019, 21:22
von red-bulli-69
Hey Carsten, sehr gut gelöst, so ähnlich habe ich das mal im amerikanischen Ford Trucks Enthusiasts Forum gesehen... Allerdings hatte der Kollege den Tank von hinten zwischen die Längsträger geschoben, musste aber vorher der Länge nach an den Längsträgern rum flexen. Amis eben... :lol:

Im übrigen ein klasse Forum für Ford Laster Fahrer das FTE Forum. Und wo ich schon dabei bin falls es jemand lesen sollte, da gibt es noch die FORDification Seite für Laster von 1967-1972...

LG Lars

Re: Tank für meinen Rübenlaster

Verfasst: 5. Mär 2019, 22:06
von Fensdadandla
Servus Lars, servus Carsten,
vielen Dank für eure Beteiligung an meinem Problem.
Carsten, genauso sieht es bei mir aus, sorry nicht genauso. Die Grundidee des Vorbesitzer war die
selbe, nur die Ausführung extrem wild. Wie du schon sagst, Spax, bzw. blechschrauben usw. Da war
bei der Montage des Tanks eine große Schraubenkiste in die blind reingefasst wurde :lol:


Das mit dem Extra Rahmen ist eine sehr gute Idee, die ich mit meinem TÜV Mann besprechen werde.
Leider habe ich keinen Plan B mit Originaltank. Muss auf Anhieb klappen.


Einen schönen Abend noch.


Didi