Austausch Blinkerschalter (Turn Signal Switch) Mustang
Verfasst: 31. Aug 2018, 20:02
Ich möchte hier etwas detaillierter beschreiben, wie man den Blinkerschalter (Turn Signal Switch) beim Mustang wechselt, da es sich hier um ein Teil handelt, das bei den meisten Fahrzeugen bereits gewechselt und durch ein leider nicht sehr haltbares Reproteil ersetzt werden musste.
Typische Fehlerbilder eines defekten Blinkerschalters:
- Blinken rechts oder links geht vorne nicht
- Blinken rechts oder links geht hinten nicht
- Blinken geht überhaupt nicht
- Bremslicht rechts oder links geht nicht
- Bremslicht geht überhaupt nicht
- Blinker geht nicht aus, obwohl wieder in Mittelstellung
Austausch des Blinkerschalters:
1. Ausbau des Lenkrads.
Im Beispiel Moto Lita Lenkrad kann der Hupenknopf einfach abgezogen werden und man blickt auf die Mutter, die das Lenkrad fixiert.
Diese muss losgeschraubt und entfernt werden.
Sollte sich das Lenkrad dann nicht abziehen lassen, muss ein Lenkradabzieher (Steering Wheel Puller) verwendet werden.
Je nach Lenkradtyp gibt es veschiedene Abzieher.
Bei Moto Lita Lenkrädern braucht man einen Abzieher, der sich an der Lenkradnabe von außen festkrallt.
Bei vielen Grant Lenkrädern braucht man einen Abzieher, der mit 2 oder 3 Schrauben in die Nabe geschraubt wird.
Das Prinzip ist bei beiden Typen gleich.
Je weiter man die zentrale Schraube gegen die Lenkstange drücken lässt, desto fester ziehen die äußeren Krallen oder die 2/3 in die Nabe geschraubten Schrauben an der Nabe, bis sie sich löst.
Ist das Lenkrad samt Nabe entfernt, blickt man direkt auf den Blinkerschalter:
2. Abziehen der beiden betroffenen Stecker unter dem Amaturenbrett:
Der Blinkerschalter hat insgesamt 8 Kabel, die auf 2 Stecker aufgeteilt sind. Ein 6er- und ein 2er-Stecker.
Der Austauschblinkerschalter wird ohne diese Stecker verkauft.
D.h. die beiden Stecker am defekten Blinkerschalter müssen wiederverwendet werden.
Auf folgendem Bild sind die beiden Stecker beim Blick unters Amaturenbrett orange eingekreist zu sehen.
Auf den beiden anderen Bildern sind sie jeweils abgezogen.
3. (optional) Provisorischer Anschluß des neuen Blinkerschalters:
Ist man sich nicht sicher, ob der Blinkerschalter die Ursache des Problems ist bzw. möchte man sich von der korrekten Funktion des neuen Blinkerschalters überzeugen, sollte man den neuen Schalter
testhalber anschließen, ohne ihn durch die Lenksäule zu fädeln.
Das Fädeln kann unter Umständen zeitaufwändig sein.
Zuerst müssen die Pins am Ende der Kabel des alten Blinkerschalters aus dem Stecker gedrückt werden.
Auf folgendem Bild ist orange eingekreist zu erkennen, wie die Nase eines Pins verhindert, dass der Pinn einfach heraus rutscht:
Diese Nasen muss man mit einem kleinen Schraubendreher an den Pin herandrücken und gleichzeitig am Kabel des Pins ziehen, um ihn aus dem Stecker herauszubekommen.
Sind alle Pins des alten Blinkerschalters aus beiden Steckern entfernt, kann man nun den neuen Blinkerschalter mit den beiden Steckern verbinden, indem man die Pins in folgender Anordung in die Stecker steckt:
Danach kann der neue Blinkerschalter mit den beiden Steckern wieder ans Fahrzeug angeschlossen und mit Zündung an getestet werden:
War der Test erfolgreich, müssen die beiden Stecker wieder vom Fahrzeug abgezogen und die Pins wieder aus den Steckern herausgedrückt werden.
Nach dem Herausdrücken müssen die Nasen der Pins wieder mit einem kleinen Schraubendreher nach außen gedrückt werden, damit sie beim nächsten Einführen in den Stecker wieder vor dem Herausrutschen gesichert
sind:
4. Herausziehen des alten Blinkerschalters:
Der Blinkerhebel kann einfach herausgeschraubt werden.
Bevor der alte Blinkerschalter samt Kabel herausgezogen wird, sollte ein Hilfskabel an den Kabelstrang des alten Blinkerschalters angebracht werden, das mit den Blinkerkabeln durch die Lenksäule gezogen wird.
Das Hilfskabel soll danach verwendet werden, um den Kabelstrang des neuen Blinkerschalters durch die Lenksäule zu ziehen.
Desweiteren ist es von Vorteil, die Pins mit Isolierband einzuwickeln, um zu verhindern, dass sie in der Lenksäule verkanten (Panzertape ist nicht geeignet, da es sich schwer wieder von den Kabeln lösen lässt).
Orange eingekreist erkennt man, wo der alte Kabelstrang mit einem schwarzen Hilfskabel verbunden ist.
Natürlich muss das Hilfskabel lang genug sein, um am unteren Ende der Lenksäule nach dem Herausziehen des alten Kabelstrangs noch herauszuhängen:
Der alte Blinkerschalter ist mit einem Ring über 3 Schrauben fixiert.
Diese 3 Schrauben müssen gelöst wern, um den alten Blinkerschalter herausziehen zu können.
Um die obere Schraube lösen zu können, muss der Blinkerhebel auf "links Blinken" eingestellt werden:
Um die untere Schraube lösen zu können, muss der Blinkerhebel auf "rechts Blinken" eingestellt werden:
Die rechte Schraube kann einfach so gelöst werden.
Nun kann man den Ring entfernen (Die Lenkradfeder ist einfach über die Lenkstange geschoben und kann auch schon direkt nach dem Abschrauben der Nabe entfernt werden):
Danach kann man den Blinkerschalter lösen und Herausziehen:
Soweit, bis das schwarze Hilfskabel sichtbar ist (orange eingekreist):
Nun kann man den alten Kabelstrang vom Hilfskabel lösen und mit dem neuen Blinkerschalterkabelstrang verbinden (orange eingekreist):
Damit der neue Kabelstrang besser durch die Lenksäule passt (die Platzverhältnisse sind sehr beschränkt), sollten die Pins wieder mit Isolierband eingewickelt werden.
Damit der Kabelstrang nicht zu dick wird und beim Hereinziehen nicht verkantet, sollte man nicht alle Pins zusammen einwickeln, sondern an 2/3 verschiedenen Stellen des Strangs (siehe 3mal orange eingekreist):
Jetzt kann man den neuen Kabelstrang mit dem Hilfskabel am unteren Ende der Lenksäule in die Lenksäule ziehen:
Gleichzeitig kann man zur Hilfe die kabel etwas von oben in die Lenksäule hereinschieben
Hat man den Kabelstrang komplett durchgezogen, kann man das Hilfskabel und das Isolierband entfernen.
Danach können die Pins wieder in die Stecker eingeführt und die Stecker mit dem Fahrzeug verbunden werden.
Dann wird der Blinkerschalter wieder mit dem Ring befestigt.
Danach kann die Feder wieder auf die Lenkstange gesetzt und der Blinkerhebel wieder eingeschraubt werden.
Nach einem Funktionstest kann das Lenkrad samt Nabe wieder angeschraubt werden und abschließend ein kompletter Test inklusive Hupe durchgeführt werden.
Typische Fehlerbilder eines defekten Blinkerschalters:
- Blinken rechts oder links geht vorne nicht
- Blinken rechts oder links geht hinten nicht
- Blinken geht überhaupt nicht
- Bremslicht rechts oder links geht nicht
- Bremslicht geht überhaupt nicht
- Blinker geht nicht aus, obwohl wieder in Mittelstellung
Austausch des Blinkerschalters:
1. Ausbau des Lenkrads.
Im Beispiel Moto Lita Lenkrad kann der Hupenknopf einfach abgezogen werden und man blickt auf die Mutter, die das Lenkrad fixiert.
Diese muss losgeschraubt und entfernt werden.
Sollte sich das Lenkrad dann nicht abziehen lassen, muss ein Lenkradabzieher (Steering Wheel Puller) verwendet werden.
Je nach Lenkradtyp gibt es veschiedene Abzieher.
Bei Moto Lita Lenkrädern braucht man einen Abzieher, der sich an der Lenkradnabe von außen festkrallt.
Bei vielen Grant Lenkrädern braucht man einen Abzieher, der mit 2 oder 3 Schrauben in die Nabe geschraubt wird.
Das Prinzip ist bei beiden Typen gleich.
Je weiter man die zentrale Schraube gegen die Lenkstange drücken lässt, desto fester ziehen die äußeren Krallen oder die 2/3 in die Nabe geschraubten Schrauben an der Nabe, bis sie sich löst.
Ist das Lenkrad samt Nabe entfernt, blickt man direkt auf den Blinkerschalter:
2. Abziehen der beiden betroffenen Stecker unter dem Amaturenbrett:
Der Blinkerschalter hat insgesamt 8 Kabel, die auf 2 Stecker aufgeteilt sind. Ein 6er- und ein 2er-Stecker.
Der Austauschblinkerschalter wird ohne diese Stecker verkauft.
D.h. die beiden Stecker am defekten Blinkerschalter müssen wiederverwendet werden.
Auf folgendem Bild sind die beiden Stecker beim Blick unters Amaturenbrett orange eingekreist zu sehen.
Auf den beiden anderen Bildern sind sie jeweils abgezogen.
3. (optional) Provisorischer Anschluß des neuen Blinkerschalters:
Ist man sich nicht sicher, ob der Blinkerschalter die Ursache des Problems ist bzw. möchte man sich von der korrekten Funktion des neuen Blinkerschalters überzeugen, sollte man den neuen Schalter
testhalber anschließen, ohne ihn durch die Lenksäule zu fädeln.
Das Fädeln kann unter Umständen zeitaufwändig sein.
Zuerst müssen die Pins am Ende der Kabel des alten Blinkerschalters aus dem Stecker gedrückt werden.
Auf folgendem Bild ist orange eingekreist zu erkennen, wie die Nase eines Pins verhindert, dass der Pinn einfach heraus rutscht:
Diese Nasen muss man mit einem kleinen Schraubendreher an den Pin herandrücken und gleichzeitig am Kabel des Pins ziehen, um ihn aus dem Stecker herauszubekommen.
Sind alle Pins des alten Blinkerschalters aus beiden Steckern entfernt, kann man nun den neuen Blinkerschalter mit den beiden Steckern verbinden, indem man die Pins in folgender Anordung in die Stecker steckt:
Danach kann der neue Blinkerschalter mit den beiden Steckern wieder ans Fahrzeug angeschlossen und mit Zündung an getestet werden:
War der Test erfolgreich, müssen die beiden Stecker wieder vom Fahrzeug abgezogen und die Pins wieder aus den Steckern herausgedrückt werden.
Nach dem Herausdrücken müssen die Nasen der Pins wieder mit einem kleinen Schraubendreher nach außen gedrückt werden, damit sie beim nächsten Einführen in den Stecker wieder vor dem Herausrutschen gesichert
sind:
4. Herausziehen des alten Blinkerschalters:
Der Blinkerhebel kann einfach herausgeschraubt werden.
Bevor der alte Blinkerschalter samt Kabel herausgezogen wird, sollte ein Hilfskabel an den Kabelstrang des alten Blinkerschalters angebracht werden, das mit den Blinkerkabeln durch die Lenksäule gezogen wird.
Das Hilfskabel soll danach verwendet werden, um den Kabelstrang des neuen Blinkerschalters durch die Lenksäule zu ziehen.
Desweiteren ist es von Vorteil, die Pins mit Isolierband einzuwickeln, um zu verhindern, dass sie in der Lenksäule verkanten (Panzertape ist nicht geeignet, da es sich schwer wieder von den Kabeln lösen lässt).
Orange eingekreist erkennt man, wo der alte Kabelstrang mit einem schwarzen Hilfskabel verbunden ist.
Natürlich muss das Hilfskabel lang genug sein, um am unteren Ende der Lenksäule nach dem Herausziehen des alten Kabelstrangs noch herauszuhängen:
Der alte Blinkerschalter ist mit einem Ring über 3 Schrauben fixiert.
Diese 3 Schrauben müssen gelöst wern, um den alten Blinkerschalter herausziehen zu können.
Um die obere Schraube lösen zu können, muss der Blinkerhebel auf "links Blinken" eingestellt werden:
Um die untere Schraube lösen zu können, muss der Blinkerhebel auf "rechts Blinken" eingestellt werden:
Die rechte Schraube kann einfach so gelöst werden.
Nun kann man den Ring entfernen (Die Lenkradfeder ist einfach über die Lenkstange geschoben und kann auch schon direkt nach dem Abschrauben der Nabe entfernt werden):
Danach kann man den Blinkerschalter lösen und Herausziehen:
Soweit, bis das schwarze Hilfskabel sichtbar ist (orange eingekreist):
Nun kann man den alten Kabelstrang vom Hilfskabel lösen und mit dem neuen Blinkerschalterkabelstrang verbinden (orange eingekreist):
Damit der neue Kabelstrang besser durch die Lenksäule passt (die Platzverhältnisse sind sehr beschränkt), sollten die Pins wieder mit Isolierband eingewickelt werden.
Damit der Kabelstrang nicht zu dick wird und beim Hereinziehen nicht verkantet, sollte man nicht alle Pins zusammen einwickeln, sondern an 2/3 verschiedenen Stellen des Strangs (siehe 3mal orange eingekreist):
Jetzt kann man den neuen Kabelstrang mit dem Hilfskabel am unteren Ende der Lenksäule in die Lenksäule ziehen:
Gleichzeitig kann man zur Hilfe die kabel etwas von oben in die Lenksäule hereinschieben
Hat man den Kabelstrang komplett durchgezogen, kann man das Hilfskabel und das Isolierband entfernen.
Danach können die Pins wieder in die Stecker eingeführt und die Stecker mit dem Fahrzeug verbunden werden.
Dann wird der Blinkerschalter wieder mit dem Ring befestigt.
Danach kann die Feder wieder auf die Lenkstange gesetzt und der Blinkerhebel wieder eingeschraubt werden.
Nach einem Funktionstest kann das Lenkrad samt Nabe wieder angeschraubt werden und abschließend ein kompletter Test inklusive Hupe durchgeführt werden.