-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag 1979 Continental Trommelbremse zieht/stellt sich fest
- Gehe zum letzten Beitrag FoMoCo Nationals '25
- Gehe zum letzten Beitrag Was habt ihr heute so gemacht ?
- Gehe zum letzten Beitrag mein 67er mustang coupe 289 - spritverbrauch verring...
- Gehe zum letzten Beitrag Castle Bash Sallgast
- Gehe zum letzten Beitrag US Car Treffen F 60
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
Austausch Blinkerschalter (Turn Signal Switch) Mustang
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Austausch Blinkerschalter (Turn Signal Switch) Mustang
Ich möchte hier etwas detaillierter beschreiben, wie man den Blinkerschalter (Turn Signal Switch) beim Mustang wechselt, da es sich hier um ein Teil handelt, das bei den meisten Fahrzeugen bereits gewechselt und durch ein leider nicht sehr haltbares Reproteil ersetzt werden musste.
Typische Fehlerbilder eines defekten Blinkerschalters:
- Blinken rechts oder links geht vorne nicht
- Blinken rechts oder links geht hinten nicht
- Blinken geht überhaupt nicht
- Bremslicht rechts oder links geht nicht
- Bremslicht geht überhaupt nicht
- Blinker geht nicht aus, obwohl wieder in Mittelstellung
Austausch des Blinkerschalters:
1. Ausbau des Lenkrads.
Im Beispiel Moto Lita Lenkrad kann der Hupenknopf einfach abgezogen werden und man blickt auf die Mutter, die das Lenkrad fixiert.
Diese muss losgeschraubt und entfernt werden.
Sollte sich das Lenkrad dann nicht abziehen lassen, muss ein Lenkradabzieher (Steering Wheel Puller) verwendet werden.
Je nach Lenkradtyp gibt es veschiedene Abzieher.
Bei Moto Lita Lenkrädern braucht man einen Abzieher, der sich an der Lenkradnabe von außen festkrallt.
Bei vielen Grant Lenkrädern braucht man einen Abzieher, der mit 2 oder 3 Schrauben in die Nabe geschraubt wird.
Das Prinzip ist bei beiden Typen gleich.
Je weiter man die zentrale Schraube gegen die Lenkstange drücken lässt, desto fester ziehen die äußeren Krallen oder die 2/3 in die Nabe geschraubten Schrauben an der Nabe, bis sie sich löst.
Ist das Lenkrad samt Nabe entfernt, blickt man direkt auf den Blinkerschalter:
2. Abziehen der beiden betroffenen Stecker unter dem Amaturenbrett:
Der Blinkerschalter hat insgesamt 8 Kabel, die auf 2 Stecker aufgeteilt sind. Ein 6er- und ein 2er-Stecker.
Der Austauschblinkerschalter wird ohne diese Stecker verkauft.
D.h. die beiden Stecker am defekten Blinkerschalter müssen wiederverwendet werden.
Auf folgendem Bild sind die beiden Stecker beim Blick unters Amaturenbrett orange eingekreist zu sehen.
Auf den beiden anderen Bildern sind sie jeweils abgezogen.
3. (optional) Provisorischer Anschluß des neuen Blinkerschalters:
Ist man sich nicht sicher, ob der Blinkerschalter die Ursache des Problems ist bzw. möchte man sich von der korrekten Funktion des neuen Blinkerschalters überzeugen, sollte man den neuen Schalter
testhalber anschließen, ohne ihn durch die Lenksäule zu fädeln.
Das Fädeln kann unter Umständen zeitaufwändig sein.
Zuerst müssen die Pins am Ende der Kabel des alten Blinkerschalters aus dem Stecker gedrückt werden.
Auf folgendem Bild ist orange eingekreist zu erkennen, wie die Nase eines Pins verhindert, dass der Pinn einfach heraus rutscht:
Diese Nasen muss man mit einem kleinen Schraubendreher an den Pin herandrücken und gleichzeitig am Kabel des Pins ziehen, um ihn aus dem Stecker herauszubekommen.
Sind alle Pins des alten Blinkerschalters aus beiden Steckern entfernt, kann man nun den neuen Blinkerschalter mit den beiden Steckern verbinden, indem man die Pins in folgender Anordung in die Stecker steckt:
Danach kann der neue Blinkerschalter mit den beiden Steckern wieder ans Fahrzeug angeschlossen und mit Zündung an getestet werden:
War der Test erfolgreich, müssen die beiden Stecker wieder vom Fahrzeug abgezogen und die Pins wieder aus den Steckern herausgedrückt werden.
Nach dem Herausdrücken müssen die Nasen der Pins wieder mit einem kleinen Schraubendreher nach außen gedrückt werden, damit sie beim nächsten Einführen in den Stecker wieder vor dem Herausrutschen gesichert
sind:
4. Herausziehen des alten Blinkerschalters:
Der Blinkerhebel kann einfach herausgeschraubt werden.
Bevor der alte Blinkerschalter samt Kabel herausgezogen wird, sollte ein Hilfskabel an den Kabelstrang des alten Blinkerschalters angebracht werden, das mit den Blinkerkabeln durch die Lenksäule gezogen wird.
Das Hilfskabel soll danach verwendet werden, um den Kabelstrang des neuen Blinkerschalters durch die Lenksäule zu ziehen.
Desweiteren ist es von Vorteil, die Pins mit Isolierband einzuwickeln, um zu verhindern, dass sie in der Lenksäule verkanten (Panzertape ist nicht geeignet, da es sich schwer wieder von den Kabeln lösen lässt).
Orange eingekreist erkennt man, wo der alte Kabelstrang mit einem schwarzen Hilfskabel verbunden ist.
Natürlich muss das Hilfskabel lang genug sein, um am unteren Ende der Lenksäule nach dem Herausziehen des alten Kabelstrangs noch herauszuhängen:
Der alte Blinkerschalter ist mit einem Ring über 3 Schrauben fixiert.
Diese 3 Schrauben müssen gelöst wern, um den alten Blinkerschalter herausziehen zu können.
Um die obere Schraube lösen zu können, muss der Blinkerhebel auf "links Blinken" eingestellt werden:
Um die untere Schraube lösen zu können, muss der Blinkerhebel auf "rechts Blinken" eingestellt werden:
Die rechte Schraube kann einfach so gelöst werden.
Nun kann man den Ring entfernen (Die Lenkradfeder ist einfach über die Lenkstange geschoben und kann auch schon direkt nach dem Abschrauben der Nabe entfernt werden):
Danach kann man den Blinkerschalter lösen und Herausziehen:
Soweit, bis das schwarze Hilfskabel sichtbar ist (orange eingekreist):
Nun kann man den alten Kabelstrang vom Hilfskabel lösen und mit dem neuen Blinkerschalterkabelstrang verbinden (orange eingekreist):
Damit der neue Kabelstrang besser durch die Lenksäule passt (die Platzverhältnisse sind sehr beschränkt), sollten die Pins wieder mit Isolierband eingewickelt werden.
Damit der Kabelstrang nicht zu dick wird und beim Hereinziehen nicht verkantet, sollte man nicht alle Pins zusammen einwickeln, sondern an 2/3 verschiedenen Stellen des Strangs (siehe 3mal orange eingekreist):
Jetzt kann man den neuen Kabelstrang mit dem Hilfskabel am unteren Ende der Lenksäule in die Lenksäule ziehen:
Gleichzeitig kann man zur Hilfe die kabel etwas von oben in die Lenksäule hereinschieben
Hat man den Kabelstrang komplett durchgezogen, kann man das Hilfskabel und das Isolierband entfernen.
Danach können die Pins wieder in die Stecker eingeführt und die Stecker mit dem Fahrzeug verbunden werden.
Dann wird der Blinkerschalter wieder mit dem Ring befestigt.
Danach kann die Feder wieder auf die Lenkstange gesetzt und der Blinkerhebel wieder eingeschraubt werden.
Nach einem Funktionstest kann das Lenkrad samt Nabe wieder angeschraubt werden und abschließend ein kompletter Test inklusive Hupe durchgeführt werden.
Typische Fehlerbilder eines defekten Blinkerschalters:
- Blinken rechts oder links geht vorne nicht
- Blinken rechts oder links geht hinten nicht
- Blinken geht überhaupt nicht
- Bremslicht rechts oder links geht nicht
- Bremslicht geht überhaupt nicht
- Blinker geht nicht aus, obwohl wieder in Mittelstellung
Austausch des Blinkerschalters:
1. Ausbau des Lenkrads.
Im Beispiel Moto Lita Lenkrad kann der Hupenknopf einfach abgezogen werden und man blickt auf die Mutter, die das Lenkrad fixiert.
Diese muss losgeschraubt und entfernt werden.
Sollte sich das Lenkrad dann nicht abziehen lassen, muss ein Lenkradabzieher (Steering Wheel Puller) verwendet werden.
Je nach Lenkradtyp gibt es veschiedene Abzieher.
Bei Moto Lita Lenkrädern braucht man einen Abzieher, der sich an der Lenkradnabe von außen festkrallt.
Bei vielen Grant Lenkrädern braucht man einen Abzieher, der mit 2 oder 3 Schrauben in die Nabe geschraubt wird.
Das Prinzip ist bei beiden Typen gleich.
Je weiter man die zentrale Schraube gegen die Lenkstange drücken lässt, desto fester ziehen die äußeren Krallen oder die 2/3 in die Nabe geschraubten Schrauben an der Nabe, bis sie sich löst.
Ist das Lenkrad samt Nabe entfernt, blickt man direkt auf den Blinkerschalter:
2. Abziehen der beiden betroffenen Stecker unter dem Amaturenbrett:
Der Blinkerschalter hat insgesamt 8 Kabel, die auf 2 Stecker aufgeteilt sind. Ein 6er- und ein 2er-Stecker.
Der Austauschblinkerschalter wird ohne diese Stecker verkauft.
D.h. die beiden Stecker am defekten Blinkerschalter müssen wiederverwendet werden.
Auf folgendem Bild sind die beiden Stecker beim Blick unters Amaturenbrett orange eingekreist zu sehen.
Auf den beiden anderen Bildern sind sie jeweils abgezogen.
3. (optional) Provisorischer Anschluß des neuen Blinkerschalters:
Ist man sich nicht sicher, ob der Blinkerschalter die Ursache des Problems ist bzw. möchte man sich von der korrekten Funktion des neuen Blinkerschalters überzeugen, sollte man den neuen Schalter
testhalber anschließen, ohne ihn durch die Lenksäule zu fädeln.
Das Fädeln kann unter Umständen zeitaufwändig sein.
Zuerst müssen die Pins am Ende der Kabel des alten Blinkerschalters aus dem Stecker gedrückt werden.
Auf folgendem Bild ist orange eingekreist zu erkennen, wie die Nase eines Pins verhindert, dass der Pinn einfach heraus rutscht:
Diese Nasen muss man mit einem kleinen Schraubendreher an den Pin herandrücken und gleichzeitig am Kabel des Pins ziehen, um ihn aus dem Stecker herauszubekommen.
Sind alle Pins des alten Blinkerschalters aus beiden Steckern entfernt, kann man nun den neuen Blinkerschalter mit den beiden Steckern verbinden, indem man die Pins in folgender Anordung in die Stecker steckt:
Danach kann der neue Blinkerschalter mit den beiden Steckern wieder ans Fahrzeug angeschlossen und mit Zündung an getestet werden:
War der Test erfolgreich, müssen die beiden Stecker wieder vom Fahrzeug abgezogen und die Pins wieder aus den Steckern herausgedrückt werden.
Nach dem Herausdrücken müssen die Nasen der Pins wieder mit einem kleinen Schraubendreher nach außen gedrückt werden, damit sie beim nächsten Einführen in den Stecker wieder vor dem Herausrutschen gesichert
sind:
4. Herausziehen des alten Blinkerschalters:
Der Blinkerhebel kann einfach herausgeschraubt werden.
Bevor der alte Blinkerschalter samt Kabel herausgezogen wird, sollte ein Hilfskabel an den Kabelstrang des alten Blinkerschalters angebracht werden, das mit den Blinkerkabeln durch die Lenksäule gezogen wird.
Das Hilfskabel soll danach verwendet werden, um den Kabelstrang des neuen Blinkerschalters durch die Lenksäule zu ziehen.
Desweiteren ist es von Vorteil, die Pins mit Isolierband einzuwickeln, um zu verhindern, dass sie in der Lenksäule verkanten (Panzertape ist nicht geeignet, da es sich schwer wieder von den Kabeln lösen lässt).
Orange eingekreist erkennt man, wo der alte Kabelstrang mit einem schwarzen Hilfskabel verbunden ist.
Natürlich muss das Hilfskabel lang genug sein, um am unteren Ende der Lenksäule nach dem Herausziehen des alten Kabelstrangs noch herauszuhängen:
Der alte Blinkerschalter ist mit einem Ring über 3 Schrauben fixiert.
Diese 3 Schrauben müssen gelöst wern, um den alten Blinkerschalter herausziehen zu können.
Um die obere Schraube lösen zu können, muss der Blinkerhebel auf "links Blinken" eingestellt werden:
Um die untere Schraube lösen zu können, muss der Blinkerhebel auf "rechts Blinken" eingestellt werden:
Die rechte Schraube kann einfach so gelöst werden.
Nun kann man den Ring entfernen (Die Lenkradfeder ist einfach über die Lenkstange geschoben und kann auch schon direkt nach dem Abschrauben der Nabe entfernt werden):
Danach kann man den Blinkerschalter lösen und Herausziehen:
Soweit, bis das schwarze Hilfskabel sichtbar ist (orange eingekreist):
Nun kann man den alten Kabelstrang vom Hilfskabel lösen und mit dem neuen Blinkerschalterkabelstrang verbinden (orange eingekreist):
Damit der neue Kabelstrang besser durch die Lenksäule passt (die Platzverhältnisse sind sehr beschränkt), sollten die Pins wieder mit Isolierband eingewickelt werden.
Damit der Kabelstrang nicht zu dick wird und beim Hereinziehen nicht verkantet, sollte man nicht alle Pins zusammen einwickeln, sondern an 2/3 verschiedenen Stellen des Strangs (siehe 3mal orange eingekreist):
Jetzt kann man den neuen Kabelstrang mit dem Hilfskabel am unteren Ende der Lenksäule in die Lenksäule ziehen:
Gleichzeitig kann man zur Hilfe die kabel etwas von oben in die Lenksäule hereinschieben
Hat man den Kabelstrang komplett durchgezogen, kann man das Hilfskabel und das Isolierband entfernen.
Danach können die Pins wieder in die Stecker eingeführt und die Stecker mit dem Fahrzeug verbunden werden.
Dann wird der Blinkerschalter wieder mit dem Ring befestigt.
Danach kann die Feder wieder auf die Lenkstange gesetzt und der Blinkerhebel wieder eingeschraubt werden.
Nach einem Funktionstest kann das Lenkrad samt Nabe wieder angeschraubt werden und abschließend ein kompletter Test inklusive Hupe durchgeführt werden.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1146 x
- Likes erhalten: 455 x
Klasse gemacht und schön dokumentiert, ich besitze zwar einen 68er, aber viele Schritte werden identisch und hilreich sein, danke.
Gruß Harald
Gruß Harald
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3874
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1067 x
- Likes erhalten: 749 x
Steht bei mir am 84er F150 an....
"Fehlerdiagnose" = Blinkerhebel rastet beim rechts blinken nicht ein.
Der F150 hat ein höhen verstellbares Lenkrad, was schonmal einen speziellen Blinkerschalters bedarf und ich fürchte das wird es nicht einfacher machen....
Wenn ich mich in den nächsten zwei Wochen dazu nicht mehr äussere, habe ich den Rübenlaster erschossen und mir `nen Strick genommen!

"Fehlerdiagnose" = Blinkerhebel rastet beim rechts blinken nicht ein.
Der F150 hat ein höhen verstellbares Lenkrad, was schonmal einen speziellen Blinkerschalters bedarf und ich fürchte das wird es nicht einfacher machen....
Wenn ich mich in den nächsten zwei Wochen dazu nicht mehr äussere, habe ich den Rübenlaster erschossen und mir `nen Strick genommen!



Gruß Heiko aka Henk
-
- Beiträge: 2668
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 613 x
- Likes erhalten: 610 x
Hi Heiko,
ausser n büschen Fummelei halb so wild
Hab mir letztes Jahr auch mehr Kopf gemacht als nötig.
Mit diesem Fabrikat war das fast plug and play.
https://www.rockauto.com/de/parts/oe+pr ... witch,4832
Gruß und
ausser n büschen Fummelei halb so wild

Hab mir letztes Jahr auch mehr Kopf gemacht als nötig.
Mit diesem Fabrikat war das fast plug and play.
https://www.rockauto.com/de/parts/oe+pr ... witch,4832
Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2821
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 468 x
Tolle Anleitung! Das habe ich am Fairlane auch hinter mir. Ich habedabei aber die Kabel des alten Blinkerschalters abgeschnitten und mit Klebeband einzeln mit den neuen verbunden. Die habe ich dann separat durch die Lenksäule gezogen. Das war einfacher als mehrere gleichzeitig durchzuziehen.
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Danke euch!
Gut zu wissen, dass es so auch geht.
Den Gedanken hatte ich auch, war mir aber nicht sicher, ob es bei den letzten Kabeln nicht auch eng und beschwerlich werden würde.
Gut zu wissen, dass es so auch geht.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- TG-Tommy
- Beiträge: 1244
- Registriert: 5. Jun 2017, 16:57
- Wohnort: 78050 VS-VL
- Website: http://tommy.hat-gar-keine-homepage.de/
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui, Ford Torino GT Fastback 1971 302cui, Mercury Cougar Coupe 1969 351cui, Chrysler Sebring Cabrio 2004 2,7 Liter V6, Volco C70 2001, Ford Mondeo 2011.
- Likes vergeben: 131 x
- Likes erhalten: 141 x
Vielen Dank

Viele Grüße, Thomas. "1969... it was a good year" 



- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3874
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1067 x
- Likes erhalten: 749 x
Entwarnung, war beim F150 sogar recht einfach nachdem ich die lenksäulenverkleidung demontiert hatte und den Stecker vom neuen Blinkerschalter demontiert hatte und die Kabel bzw Steckerenden mit Isolierband zusammengebunden habe.
Den alten Kabelbaum vom defekten Blinkerschalter habe ich einfach durchgeknippt.
Durchziehen und Blinkerschalter in der Lenksäule fixieren und dann nur noch den Stecker wieder zusammen setzen....
Gruß Heiko aka Henk
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Sep 2021, 13:08
- Wohnort: Halle Saale
- Fuhrpark: Mustang 67ger Cabrio
Hallo und danke für diese Anleitung, ich habe den Schalter auch wechseln müssen was eigentlich auch sehr gut funktioniert hat , auch mit dem durchfädeln der Kabel. Nur hab ich ein Problem jetzt , das wenn ich das Lenkrad wieder aufschraube u anziehe , die Hube kontakt bekommt u los geht.
LG und allzeit gute fahrt
Mirko
Mirko

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 771 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Niggi
13. Nov 2024, 07:35
-
- 0 Antworten
- 1459 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von landeigt
8. Nov 2024, 22:12
-
-
ELEKTRIKPROBLEM - WIE TESTE ICH NEUTRAL SAFETY SWITCH 1967-70 FORD CONSOLE SHIFT
von Ranchero67 » 8. Dez 2024, 00:07 » in Technikfragen - 3 Antworten
- 953 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
11. Dez 2024, 12:14
-
-
- 24 Antworten
- 9158 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ElHocko
20. Jul 2023, 09:52
-
- 13 Antworten
- 32673 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mark64
30. Apr 2024, 17:39