Batterie

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
Benutzeravatar
ColonyPark
Beiträge: 205
Registriert: 31. Dez 2021, 15:14
Wohnort: CLP
Fuhrpark: Mercury Colony Park, Bj. 1973, Suzuki GSXR 1100, Bj. 1992
Likes vergeben: 178 x
Likes erhalten: 24 x

Batterie

Beitrag von ColonyPark » 23. Okt 2024, 21:01

Moin Leute

Ich würde mir gern in der Winterpause eine neue Batterie (+ Überarbeitung des Anlassers) zulegen. Welche habt Ihr so für nen 460er ? Man riet mir zu einer AVM (?) ...soll etwas teuer sein, aber wohl ganz gut. Hat da wer Erfahrung ?

Gruß Stefan

Ps.: aus dem Kopf weiß ich grad nicht welche aktuell verbaut ist, aber die ist schon immer da drin gewesen... :?

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6700
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 24. Okt 2024, 04:31

AVM? Meinte der Tippgeber AGM?
Bringt nix! AGM's benötigen eine spezielle Ladekurve, um ihre Vorteile ausspielen zu können, die bietet eine Oldie-LiMa nicht.
Besorg Dir eine Standardbatterie in der passenden Kapazität.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

LTD-Fahrer
Beiträge: 478
Registriert: 27. Jun 2021, 12:36
Fuhrpark: Ford LTD 2-door Hardtop 460cui von 1975
Likes vergeben: 99 x
Likes erhalten: 69 x

Beitrag von LTD-Fahrer » 24. Okt 2024, 20:31

Ich habe 2021 bei meinem eine normale Batterie mit hohen Kaltstart Strom eingebaut.
Ich meine 850A und irgendwas um die 90Ah.
Funktioniert einwandfrei, schafft zuverlässig den 460er anzuwerfen.

Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 144
Registriert: 15. Feb 2023, 20:24
Wohnort: Wiesloch
Website: https://www.instagram.com/phils_klassikeraufbereitung/
Fuhrpark: Lincoln Continental Mark V
Lincoln Continental TownCar
Mercedes 300SEL
Mercedes 190D
Likes vergeben: 6 x
Likes erhalten: 100 x

Beitrag von Philipp » 24. Okt 2024, 22:19

Hallo,
AGM Batterien sind für neue Fahrzeuge, hauptsächlich für Start-Stopp-Ausführungen geeignet. Im Oldtimer sinnfrei und auch erheblich teurer. So richtig große Batterien (z.B. 100Ah) passen selten in die Amis... Grüße

Benutzeravatar
ColonyPark
Beiträge: 205
Registriert: 31. Dez 2021, 15:14
Wohnort: CLP
Fuhrpark: Mercury Colony Park, Bj. 1973, Suzuki GSXR 1100, Bj. 1992
Likes vergeben: 178 x
Likes erhalten: 24 x

Beitrag von ColonyPark » 24. Okt 2024, 23:25

N' Abend Leute....

Ohh...ja dann meinte er wohl AGM. Aber okay....danke für euer Feedback. Ich werde also die alte Batterie mal ausbauen und lesen was da drauf steht und eine baugleiche, neue besorgen. Danke

Gruß Stefan

Markus74
Beiträge: 291
Registriert: 19. Jul 2022, 14:40
Wohnort: Wien
Fuhrpark: 1957 Ford f100
1964 Ford Galaxie 500 XL
Likes vergeben: 31 x
Likes erhalten: 73 x

Beitrag von Markus74 » 25. Okt 2024, 06:23

Ich verwende seit Jahren und immer die Optima yellow

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6700
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 25. Okt 2024, 06:56

Hm, das ist 'ne AGM!?
Wenn da nicht regelmäßig ein Ladegerät im AGM-Modus nachpumpt, sulfatiert die, was auch zu vorzeitigem Lebensende führt.
Ich halte mich an Standardakkus und investiere lieber einmal in einen guten Akkujumper für die Winterpausen. Im Chally hat meine BANNER dadurch immer noch volle Kapazität, nach fast 10 Jahren.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3873
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 1065 x
Likes erhalten: 733 x

Beitrag von Henk » 25. Okt 2024, 09:45

Ich habe 2007 und 2008 jeweils eine Optima RedTop (AGM Batterie) gekauft.
Die erste ist nun nach 17Jahren platt, die zweite läuft noch.

Beide wurden massiv missbraucht, unter anderem bei Kälte tief entladen etc, die ließen sich jedesmal regenerieren.
Einsatzort Oldtimer mit Lichtmaschinen zwischen 55 und 100 Ampere
Gruß Heiko aka Henk

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6700
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 25. Okt 2024, 11:17

Mittlerweile ist GUTE Qualtät dort wohl auch Glücksache?!
Hatte in den Oldies davor auch Red und Yellow. Liebkost, besten Ökostrom im Winter, durch CTEK veredelt, trotzdem waren die frühzeitig im Ar...h!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
IwI540
Beiträge: 762
Registriert: 30. Jan 2021, 16:14
Wohnort: Dithmarschen
Fuhrpark: F 250 Bj 66 428 FE, Galaxie 500 Bj 67, Volvo FH4 680, Ducati Monster 1100
Likes vergeben: 125 x
Likes erhalten: 246 x

Beitrag von IwI540 » 25. Okt 2024, 11:57

Ich hab seit Jahren im LKW sowie im PKW & im Pickup die HD Bakterien von Winkler verbaut, preislich angemessen und, ich finde, die Qualität ist super, bisher noch keine Probleme gehabt.
Kann man mit nem Standart Ladegerät nachladen, kein pipapo mit AGM Ladekurve und Co.....

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag