Die Sache mit dem richtigen Vergaser....
Verfasst: 25. Jun 2024, 19:17
Hallo zusammen,
wie einige von euch wissen, habe ich meinen 1979er Lincoln Mark V mit der 400cui (6.6L) Maschine komplett rundumerneuert. Das letzte Puzzleteil war nun die Kraftstoffversorgung - das war letztendlich kein Spaß..
Der originale Motorcraft 2150 mit 55er Düsen hatte seine altersbedingten Marotten:
-Ausgenudelte Welle, Spiel in der Choke-Welle, korrodierte Drosselklappen und vom Vorbesitzer verstellte Venturidüsenstöcke. Alles in allem lief der Motor im Teil- und Vollastbereich sauber, jedoch im Leerlauf (trotz gutem Vacuum von 17Hg) mies. Der Verbrauch mit knapp 27 Litern kombiniert war auch eher überdurchschnittlich. Den 2150 habe ich darauf hin überholt - Die Verbesserung war kaum spürbar, zugegeben waren die alten Dichtungen auch weit weg von schlecht, aber wenn man halt mal dabei ist..
Der nächste Versuch war ein kalifornischer Motorcraft 2150 mit 53er Düsen aus aber dafür mit der Vollastanreicherung im Deckel (diese Zwei kleinen Düsen oberhalb der Choke.Klappe) aus einem TownCar- Auch dieser hatte seine Marotten: Leichtes Spiel in der Welle, maroder Schwimmer und leicht verzogenem Deckel - Lief im Leerlauf kalt sehr gut, desto wärmer er jedoch wurde, desto niedriger war die Leerlaufdrehzahl (Was eigentlich typisch für eine verschlissene Steuerkette hindeutet). Der viel zu niedrige Leerlauf (Lenkrad schlabbert sogar) war auch scheiße. Eine Überholung brachte bei diesem Vergaser eben so wenig. Der Verbrauch lag hier bei 25 Litern kombiniert.
Beim dritten Versuch wollte ich einen Autolite 2150 Vergaser von Rockauto probieren, den wollte ich eigentlich direkt nach dem Auspacken direkt wieder zurückschicken - wollte den Versuch aber wagen: Völlig inakzeptabel. Ausgenudelte Welle (deutlich schlechter als bei den anderen beiden originalen Vergasern), in jeder Ecke war noch Strahlgut was ich vor dem Verbau erstmal herausspülen musste, und die Einstellschrauben für den Leerlauf hatten praktisch auf das Gemisch keinen Einfluss - Also zurück damit in die Staaten. Den Verbrauch habe ich aufgrund der Fahrleistung von 5 km nicht errechnen können.
Der Vierte Versuch sollte nun endlich DIE Lösung sein - Irgendwann verliert man ja echt die Lust... Also ins Holley Regal gegriffen. Holley 2300 0-4412S mit 73er Bedüsung und 500CFM - quasi die 2V-Variante die auf die Serienansaugbrücke passt. Leerlauf kalt - Extrem schlecht - Durch den schlechten E-Choke kaum richtig einstellbar, alles unter 15° ist ein Kampf, der manuelle Choke brachte hier die Lösung - Der Warmlauf war sehr gut. Der Verbrauch: Sage und schreibe 42 Liter auf 100km (nicht Meilen) - Nochmal getankt, nach 50km Landstraße nochmal getankt - 23 Liter geschluckt - also noch schlechter. Auf den Versacht hin, dass irgendwo Sprit verschütt geht haben wir enttliche Male die gesamte Kraftstoffanlage geprüft - Hier konnten keine Fehler festgestellt werden. So wars natürlich auch völlig inakzeptabel.
Der Fünfte Versuch war wieder Back-To-The-Roots: Probieren wirs mit einem Motorcraft 2100 aus einem Truck mit 56er Bedüsung ohne Volllastanreicherung aber dafür mit neuer Reparaturhülse - Hier habe ich erst nach der Überholung bemerkt, dass der Vergaserfuß gebrochen ist - der Vergaser kam somit nicht zum Einsatz.
Der Sechste Versuch war nochmal ein Griff ins Holley-Regal: Es gibt noch einen 2V-Vergaser mit 350CFM (was dem original-CFM-Wert der 2150 entspricht) welche eigentlich für die 2.8L Motoren vorgesehen ist - Der Versuch scheiterte, da das Vacuum in der Ansaugbrücke so hoch war, dass ich die Drosselklappe so weit öffnen musste, dass auf dem Spart-Port (Zündvorverstellung) permanent ein Vacuum anlag und somit den Leerlauf permanent störte. Streng genommen wäre das sogar richtig - da der Sparkport an den 2150er Vergasern am "EVAP-Port" angeschlossen ist, welcher permanent vacuum aufweist. In diesem Fall ist es aber funktional einfach Mist - Also war auch dieser Versuch ein Schuss in den Ofen. Eine Testfahrt brachte einen verbrauch von 36 Litern ans Tageslicht.
Alle oben aufgeführten Versuche habe ich mit und ohne serienmäßig verbaute Abgasrückführung ausprobiert und jeweils immer mit neuer Fußdichtung - Um Falschluft auszuschließen, wurde zwischendurch die Ansaugbrückendichtung nochmal erneuert - was aber zu keiner Verbesserung führte. Und generell gings auch langsam echt ins Geld..
Zu guter letzt kann ich einen Erfolg vermelden: Der Edelbrock-Vergaser Typ 1403 mit 500CFM und der originalen Edelbrock Ansaugbrücke funktioniert super. Der Leerlauf kalt ist sehr gut und gut über die E-Choke-Dose einstellbar (Im Vergleich zum Holley kann man das Kraftstoff/Luft-Verhältnis NICHT einstellen, bei Holley gibt es dutzende Einstellmöglichkeiten) Der Warmlauf ist hervorragend - selbst mit eingeschalteter Klimaanlage und der Verbrauch mit 21 Litern (kombiniert) ist mehr als in Ordnung.
Zusammenfassend könnte man sagen..
Motorcraft 2150 - 55er Düsen 350CFM mit Teillastanreicherung
Vacuum: 17 Hg
Verbrauch: 27 Liter
Motorcraft 2150 - 53er Düsen 350CFM ohne Teillastanreicherung
Vacuum: 15 Hg
Verbrauch: 25 Liter
Autolite 2150 - 55er Düsen 350CFM ohne Teillastanreicherung (Rockauto)
Vacuum: 12 Hg
Verbrauch: Unbekannt
Holley 2300 0-4412S mit 73er Düsen 500CFM
Vacuum 18 Hg
Verbrauch: 42-46 Liter
Motorcraft 2100 56er Düsen 350CFMohne Teillastanreicherung
Vacuum: Unbekannt
Verbrauch: Unbekannt
Holley 2300 0-80350 60er Düsen 350CFM mit Teillastanreicherung
Vacuum: 26 Hg
Verbrauch: 36 Liter
Edelbrock 1403 Serienbedüsung, Normaleinstellung
Vacuum: 20 Hg
Verbrauch: 21 Liter
Ohne Werbung machen zu wollen, hat der Edelbrock von allen Vergasern auf Anhieb am besten funktioniert - und mit Abstand die besten Fahreigenschaften gebracht. Und ich möchte noch sagen, dass ich auf den Verbrauch keinen großen Wert lege - dennoch sollte er in technisch gutem Rahmen liegen. Zu fettes Gemisch spült die Zylinderwände vom Ölfilm blank und killt den Honschliff - zu mageres Gemisch wird zu heiß und killt Ventile und Zündkerzen - Daher meine ewige Suche nach der (für mich) guten Lösung.
Also... Falls jemand Interesse an dem ein oder anderen Vergaser oder der originlen Ansaugbrücke hat.. gerne melden.
Gruß Philipp
wie einige von euch wissen, habe ich meinen 1979er Lincoln Mark V mit der 400cui (6.6L) Maschine komplett rundumerneuert. Das letzte Puzzleteil war nun die Kraftstoffversorgung - das war letztendlich kein Spaß..
Der originale Motorcraft 2150 mit 55er Düsen hatte seine altersbedingten Marotten:
-Ausgenudelte Welle, Spiel in der Choke-Welle, korrodierte Drosselklappen und vom Vorbesitzer verstellte Venturidüsenstöcke. Alles in allem lief der Motor im Teil- und Vollastbereich sauber, jedoch im Leerlauf (trotz gutem Vacuum von 17Hg) mies. Der Verbrauch mit knapp 27 Litern kombiniert war auch eher überdurchschnittlich. Den 2150 habe ich darauf hin überholt - Die Verbesserung war kaum spürbar, zugegeben waren die alten Dichtungen auch weit weg von schlecht, aber wenn man halt mal dabei ist..
Der nächste Versuch war ein kalifornischer Motorcraft 2150 mit 53er Düsen aus aber dafür mit der Vollastanreicherung im Deckel (diese Zwei kleinen Düsen oberhalb der Choke.Klappe) aus einem TownCar- Auch dieser hatte seine Marotten: Leichtes Spiel in der Welle, maroder Schwimmer und leicht verzogenem Deckel - Lief im Leerlauf kalt sehr gut, desto wärmer er jedoch wurde, desto niedriger war die Leerlaufdrehzahl (Was eigentlich typisch für eine verschlissene Steuerkette hindeutet). Der viel zu niedrige Leerlauf (Lenkrad schlabbert sogar) war auch scheiße. Eine Überholung brachte bei diesem Vergaser eben so wenig. Der Verbrauch lag hier bei 25 Litern kombiniert.
Beim dritten Versuch wollte ich einen Autolite 2150 Vergaser von Rockauto probieren, den wollte ich eigentlich direkt nach dem Auspacken direkt wieder zurückschicken - wollte den Versuch aber wagen: Völlig inakzeptabel. Ausgenudelte Welle (deutlich schlechter als bei den anderen beiden originalen Vergasern), in jeder Ecke war noch Strahlgut was ich vor dem Verbau erstmal herausspülen musste, und die Einstellschrauben für den Leerlauf hatten praktisch auf das Gemisch keinen Einfluss - Also zurück damit in die Staaten. Den Verbrauch habe ich aufgrund der Fahrleistung von 5 km nicht errechnen können.
Der Vierte Versuch sollte nun endlich DIE Lösung sein - Irgendwann verliert man ja echt die Lust... Also ins Holley Regal gegriffen. Holley 2300 0-4412S mit 73er Bedüsung und 500CFM - quasi die 2V-Variante die auf die Serienansaugbrücke passt. Leerlauf kalt - Extrem schlecht - Durch den schlechten E-Choke kaum richtig einstellbar, alles unter 15° ist ein Kampf, der manuelle Choke brachte hier die Lösung - Der Warmlauf war sehr gut. Der Verbrauch: Sage und schreibe 42 Liter auf 100km (nicht Meilen) - Nochmal getankt, nach 50km Landstraße nochmal getankt - 23 Liter geschluckt - also noch schlechter. Auf den Versacht hin, dass irgendwo Sprit verschütt geht haben wir enttliche Male die gesamte Kraftstoffanlage geprüft - Hier konnten keine Fehler festgestellt werden. So wars natürlich auch völlig inakzeptabel.
Der Fünfte Versuch war wieder Back-To-The-Roots: Probieren wirs mit einem Motorcraft 2100 aus einem Truck mit 56er Bedüsung ohne Volllastanreicherung aber dafür mit neuer Reparaturhülse - Hier habe ich erst nach der Überholung bemerkt, dass der Vergaserfuß gebrochen ist - der Vergaser kam somit nicht zum Einsatz.
Der Sechste Versuch war nochmal ein Griff ins Holley-Regal: Es gibt noch einen 2V-Vergaser mit 350CFM (was dem original-CFM-Wert der 2150 entspricht) welche eigentlich für die 2.8L Motoren vorgesehen ist - Der Versuch scheiterte, da das Vacuum in der Ansaugbrücke so hoch war, dass ich die Drosselklappe so weit öffnen musste, dass auf dem Spart-Port (Zündvorverstellung) permanent ein Vacuum anlag und somit den Leerlauf permanent störte. Streng genommen wäre das sogar richtig - da der Sparkport an den 2150er Vergasern am "EVAP-Port" angeschlossen ist, welcher permanent vacuum aufweist. In diesem Fall ist es aber funktional einfach Mist - Also war auch dieser Versuch ein Schuss in den Ofen. Eine Testfahrt brachte einen verbrauch von 36 Litern ans Tageslicht.
Alle oben aufgeführten Versuche habe ich mit und ohne serienmäßig verbaute Abgasrückführung ausprobiert und jeweils immer mit neuer Fußdichtung - Um Falschluft auszuschließen, wurde zwischendurch die Ansaugbrückendichtung nochmal erneuert - was aber zu keiner Verbesserung führte. Und generell gings auch langsam echt ins Geld..
Zu guter letzt kann ich einen Erfolg vermelden: Der Edelbrock-Vergaser Typ 1403 mit 500CFM und der originalen Edelbrock Ansaugbrücke funktioniert super. Der Leerlauf kalt ist sehr gut und gut über die E-Choke-Dose einstellbar (Im Vergleich zum Holley kann man das Kraftstoff/Luft-Verhältnis NICHT einstellen, bei Holley gibt es dutzende Einstellmöglichkeiten) Der Warmlauf ist hervorragend - selbst mit eingeschalteter Klimaanlage und der Verbrauch mit 21 Litern (kombiniert) ist mehr als in Ordnung.
Zusammenfassend könnte man sagen..
Motorcraft 2150 - 55er Düsen 350CFM mit Teillastanreicherung
Vacuum: 17 Hg
Verbrauch: 27 Liter
Motorcraft 2150 - 53er Düsen 350CFM ohne Teillastanreicherung
Vacuum: 15 Hg
Verbrauch: 25 Liter
Autolite 2150 - 55er Düsen 350CFM ohne Teillastanreicherung (Rockauto)
Vacuum: 12 Hg
Verbrauch: Unbekannt
Holley 2300 0-4412S mit 73er Düsen 500CFM
Vacuum 18 Hg
Verbrauch: 42-46 Liter
Motorcraft 2100 56er Düsen 350CFMohne Teillastanreicherung
Vacuum: Unbekannt
Verbrauch: Unbekannt
Holley 2300 0-80350 60er Düsen 350CFM mit Teillastanreicherung
Vacuum: 26 Hg
Verbrauch: 36 Liter
Edelbrock 1403 Serienbedüsung, Normaleinstellung
Vacuum: 20 Hg
Verbrauch: 21 Liter
Ohne Werbung machen zu wollen, hat der Edelbrock von allen Vergasern auf Anhieb am besten funktioniert - und mit Abstand die besten Fahreigenschaften gebracht. Und ich möchte noch sagen, dass ich auf den Verbrauch keinen großen Wert lege - dennoch sollte er in technisch gutem Rahmen liegen. Zu fettes Gemisch spült die Zylinderwände vom Ölfilm blank und killt den Honschliff - zu mageres Gemisch wird zu heiß und killt Ventile und Zündkerzen - Daher meine ewige Suche nach der (für mich) guten Lösung.
Also... Falls jemand Interesse an dem ein oder anderen Vergaser oder der originlen Ansaugbrücke hat.. gerne melden.
Gruß Philipp