Seite 1 von 1
FE390: Schwungmasse/Flywheel
Verfasst: 22. Feb 2022, 22:01
von Twostroke
Grüß Euch,
ich habe heute das Schwungrad (in meinem Fall wohl besser "Starterkranz") gewogen und siehe da, 2,85kg

. Ein originales Schwungrad hat meiner Recherche nach so etwa 13kg. Ich habe nicht vor, dieses extrem leichte Schwungrad wieder zu verwenden, aber mich würde trotzdem interessieren, wie sich der Motor damit verhält, vor alles bei derart großem Gewichtsunterschied.
Mein Motor war ja zusätzlich kombiniert mit scharfer Nocke (rough idle), kann der Motor damit richtig Standgas gehabt haben? Hat da jemand Erfahrung?
bG
Andreas
Re: FE390: Schwungmasse/Flywheel
Verfasst: 22. Feb 2022, 22:10
von Henk
Bei 13kg vermute ich mal ein "Flywheel" für Kupplungsautomat/Schaltgetriebe.
Das Teil auf dem Bild ist eine "Flexplate" also sozusagen nur ein Starterkranz in Verbindung mit einem Automatikgetriebe.
Re: FE390: Schwungmasse/Flywheel
Verfasst: 22. Feb 2022, 22:38
von Tom_66
Henk vermutet richtig,
Mit nem C4 oder C6 wirst du das wieder verwenden müssen.
Der Wandler ist als Schwungmasse auch schwer genug......!!!
Oder hast du einen "Handreisser" und willst den Motor tauschen....???
Was für eine Nockenwelle ist den eingebaut gewesen...?
Grüße
Tom
Re: FE390: Schwungmasse/Flywheel
Verfasst: 22. Feb 2022, 23:14
von Twostroke
Ah ok, als Fehlalarm meinerseits?
...umso besser, wenn ich das Teil wieder verwenden kann.
Motor ist mit einem C6 Automatikgetriebe kombiniert.
Nockenwelle war von Comp Cams, Nr. 33-250-4 verbaut. (Liste im Anhang)
Re: FE390: Schwungmasse/Flywheel
Verfasst: 23. Feb 2022, 06:47
von Schraubaer
Klar hat die Standgas. So ab 1200-1300 RPM!
Völlig ungeeignet zum cruisen!
Re: FE390: Schwungmasse/Flywheel
Verfasst: 23. Feb 2022, 08:50
von Henk
Oha, ja die 282H ist viel zu scharf, da passt dann auch nichts mehr... weder Vergasereinstellung noch die Zündkurve und da wo die XE282H Nockenwelle ihre Leistung bringt, kommt dein Motor gar nicht hin.
Gute Erfahrungen habe ich mit der Compcams XE262H gemacht, aber auch da muss die Zündkurve schon angepasst werden.
Ich denke die XE256H könnte eine gute Nockenwelle für dein Wünsche sein, aber ich bevorzuge es inzwischen die Mehrkosten von rund 50 oder 60 Dollar in die Hand zu nehmen um eine maßgeschneiderte Nockenwelle von Lykins Motorsport anfertigen zu lassen, alles andere ist und bleibt ein fauler Kompromiss.
Einfach mal den Text hinter dem Link durchlesen, das hilft.
https://customfordcams.com/products
Auf Anfrage liefert Brent Lykins auch die Daten für die passende Zündkurve mit.
Re: FE390: Schwungmasse/Flywheel
Verfasst: 24. Feb 2022, 22:37
von Twostroke
Habe letzte Woche quer durch die USA telefoniert:
Lieferzeit für milde Nockenwellen beim Summit: 28.April, (Hydrostössel lagernd)
Lieferzeit bei Brent Lykins: mehrere Wochen für Flat Tappet (bekommt keine Rohlinge)
Comp Cams hatte dann die XE256H lagernd (dafür keine Hydrostössel lieferbar)
... nach mehreren Stunden Telefon-Warteschleife sind die Teile nun am Weg zu mir!
bzw. Summit hat die Hydrostössel heute bereits geliefert, worauf ich nun feststellen musste, daß es hier Varianten mit und ohne Bohrung gibt. (ohne Bohrung ist für den FE390, der Vergleichshydro mit Bohrung stammt von einem Rotax Flugmotor). Kann mir da jemand die Unterschiede erklären?
Re: FE390: Schwungmasse/Flywheel
Verfasst: 24. Feb 2022, 23:15
von Henk
Das ist für Motoren die das Öl durch die Stößelstangen an die Kipphebel weiter leiten, beim FE geht das durch die Zylinderköpfe in die Kipphebelachse.

- OilGalleries5.jpg (109.32 KiB) 965 mal betrachtet