Seite 1 von 1

Rostschutz Falzversiegelung

Verfasst: 1. Feb 2018, 10:13
von Falcon 65
Wie behandelt man alte aber rostlose oder neue geschweißte Bleche ?
Auf stoß, gepunktet oder auch überlappend.
Gepunktet oder durchgeschweit.

Gruß Andre

Re: Rostschutz Falzversiegelung

Verfasst: 1. Feb 2018, 10:45
von Vincentvega
Falze und andere Engstellen:

Owatrol Farbkriechöl:
Für Falze nutze ich gerne Owatrol Farbkriechöl. Evtl. auch in mehreren Durchgängen und immer wieder trocknen lassen. Kann man danach auch überlackieren (habe ich allerdings bisher nur in nicht gut sichtbaren Bereichen gemacht.
Vorteil: Trocknet und kann überlackiert werden

Mike Sanders Korrosionsschutzfett:
Damit lassen sich Falze auch gut schließen. Da rostet dann nichts mehr.
Ich habe es sogar schon mal an einer Schadstelle an einem Radlauf (außen) angewendet. Selbst da blieb es gut haften und hat den Bereich geschützt. Auch die Aufnahme von Straßenschmutz hält sich in Grenzen. Das Fett wird oberflächlich etwas schmutzig.
Vorteil: Schützt wirklich gut, kriecht auch weiter wenn es warm ist.
Nachteil: Definitiv nicht überlackierbar

Re: Rostschutz Falzversiegelung

Verfasst: 1. Feb 2018, 20:14
von birdman
Falcon 65 hat geschrieben:
1. Feb 2018, 10:13
Wie behandelt man alte aber rostlose oder neue geschweißte Bleche ?
Auf stoß, gepunktet oder auch überlappend.
Gepunktet oder durchgeschweit.

Gruß Andre
Kommt drauf an, WO du es dicht haben willst....
Aber mal von vorne her - ich schweiße grundsätzlich alle Reparaturbleche auf Stoß und dicht ! Ist zwar eine zeitaufwändige Maloche, hat sich aber mehrfach bewährt. Wer es anders macht - seine Sache.
Danach wird entweder grundiert und gespachtelt, oder wenns zu tiefe Dellen gibt, auch mal verzinnt.
Am Unterboden geh ich beim Schweißen genau so vor, aber hier bleibt Zinn und Spachtel aussen vor. Keine Falze oder Überlappungen -> keine Chance für Wasser und anschliessenden Rostfraß.
Hohlräume blas ich grundsätzlich mit Mike Sanders aus - hat sich seit Jahren bewährt.
Unterboden je nach Zustand - ist Rost vorhanden ( keine Durchrostungen, oder dicke Fladen), dann nebel ich mit Fluid Film A ein und geh danach mit Perma Film drüber. Allerdings jährlich kontrollieren, weil sich das Zeugs im Laufe der Zeit abwäscht. Mike Sanders geht auch, ist aber schneller abgewaschen.
Finger weg von Bitumengedöns ! Das macht zwar schön schwarz und sieht auch gut aus, aber darunter gammelts gerne unsichtbar. Und wenns Blasen gibt und sich löst, ist es bereits zu spät....
Es hat halt jeder seine Vorgehensweise, aber ich hab mit meiner bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
Hilfreiche Tipps gibts auch im Korrosionsschutzdepot.