Seite 1 von 1

302 HO oder nonHO?

Verfasst: 23. Aug 2021, 15:58
von klute
Hallo Leute,

ich restauriere seit einiger Zeit einen 74er Econoline Cargo Van 302, C4 Trans. Siehe auch "Fahrzeugvorstellungen".

Den Motor ist mittlerweile fertig und wieder eingebaut.

Da es sich um einen revidierten Block (E7TE-CA/EA) aus dem Jahre 1987 handelt, hat dieser neben der roller cam ein 50oz Schwungrad sowie einen anderen Schwingungsdämpfer. Alles andere ist in den alten Zustand(2100 Autolite carb, EGR Gedöns weg) rückversetzt. Es ist mittlerweile auch die alte Ansaugbrücke nach Ultraschall u.Lack wieder verbaut.

Meine Frage: Handelt es sich um einen HO Motor? Alles, was ich bisher im Netz finden konnte, weisst darauf hin(fotos/roller cam/50oz flexplate etc.). Allerdings steht das TE in der Motorbezeichnung ja für "truck engine", was mich in Bezug darauf etwas skeptisch macht.

Mir geht es um die Zündreihenfolgen, da diese sich ja unterscheiden(HO/non HO). Die Prägung auf der alten Ansaugbrücke hilft da ja auch nicht weiter :roll:

Please help :)

Re: 302 HO oder nonHO?

Verfasst: 23. Aug 2021, 16:24
von Schraubaer
Rollercam=HO-Cam=HO-Zündreihenfolge.

Re: 302 HO oder nonHO?

Verfasst: 23. Aug 2021, 16:51
von 428CJ
Und HO hat FlatTop Schmiedekolben....die es leider nicht für kleines Geld im Übermaß gibt

Rollercam ist zwar HO bzw 351W Zündfolge..aber nicht unbedingt HO Schliff

Re: 302 HO oder nonHO?

Verfasst: 24. Aug 2021, 00:44
von V8MF
13726548. Falls du einen anderen Zündverteiler benutzt sollte er ein Stahl Antriebsritzel haben.
Mit 2V Intake und Vergaser tut man den guten 5L h.o. Motor "kastrieren" ohne was dabei einzusparen.

Re: 302 HO oder nonHO?

Verfasst: 24. Aug 2021, 12:05
von klute
V8MF hat geschrieben:
24. Aug 2021, 00:44
13726548. Falls du einen anderen Zündverteiler benutzt sollte er ein Stahl Antriebsritzel haben.
Mit 2V Intake und Vergaser tut man den guten 5L h.o. Motor "kastrieren" ohne was dabei einzusparen.
Jo, das mit dem Stahlritzel ist mir bekannt, dennoch Danke.
Die 302 Ende 60er/Anfang 70er(noch vor der Leistungsreduzierung) liefen mit dem 2100er 1.08er auch recht gut u.zuverlässig, bei ähnlicher Leistungsausbeute. Eine 4v Option gab es ja auch, mit dem Ergebnis gerinfügiger Mehrleistung.
Ich hatte halt die Brücke noch, diese unterscheidet sich durch die zusätzliche Verbindung der hinteren Kühlkanäle, evtl.ist dieses Vanspezifisch, da der Motor ja in dem engen doghouse sitzt.? Ich habe jedenfalls, weder Original noch im Zubehör, eine solche Brücke mit hinteren Kühlkanälen für den 302 gefunden. Der Durchmesser der Kanäle stimmt nun auch exakt mit denen des neuen Motors überein.

Ich denke, für den angestrebten Zweck liege ich richtig, ein paar Einbußen bei Spitzenleistung nehme ich in Kauf. Nebenaggregate wie Klima u.Servolenkung gibts ja bei mir auch nicht. Ich bin einfach nur froh, den Motor endlich drin zu haben, wenn der Van läuft, sehe ich bezgl.eventueller Defizite weiter :D
Viele Grüße