Seite 1 von 1

351W rebuild Planung

Verfasst: 21. Nov 2020, 11:23
von Henk
Moin Leude...

Ich beschäftige mich grade gedanklich mit den späten 351W Motoren, die Motorblöcke nach 1971 haben anstatt 9,48" Deckhöhe eine 9,503" Deckhöhe.
Warum die Deckhöhe erhöht wurde ist mir leider nicht bekannt.

Die Grundlegenden Daten der vorhandenen Teile sind wie folgt:

Deckhöhe 9,503"
Bohrung 4.030"
Hub 3,5"
Pleuellänge 5.956"
Brennraumgröße 60cc
Kolbenvolumen 12cc
Kompressionshöhe 1.719"
Innen Ø Kopfdichtung 4.100"
Komprimierte Höhe der Kopfdichtung 0.039

Gerechnet mit der Deckhöhe eines unbearbeitete pre 1971 Blocks mit 9,48" Deckhöhe, stände der Kolben 0.055" unter Deck und hätte ein Verdichtungsverhältniss von enttäuschenden 8,960:1 :shock:

Mit den Daten des vorhandenen Blocks käme es durch die 9,503" Deckhöhe zu noch enttäuschenderen 8.564:1. :?

Wenn man den Block nun um 0,052" (um 1,3208mm) plant, also Kolben auf 0,026" unter Deck käme ein Verdichtungsverhältniss von 9.522:1 zustande oder um die ganzen 0,078" auf 0,00" Deckhöhe plant, kommt man auf erquickende 10.098:1.

Hat jemand von euch sich darüber schon mal Gedanken gemacht oder Erfahrungswerte welches zu einen gesunden Motor führt, der noch ganz normal mit Super Benzin zu fahren ist und vieleicht noch wichtiger, ab wann gibt es Probleme mit den Ansaugbrücken?

Ich denke ich werde sowieso ein paar Kolben einbauen um die tatsächliche Höhe der Der Kolben zu messen und die Kolben nochmal auslitern, da die Herstellerdaten falsches Kolbenvolumen angeben und auch auf andere Verdichtungsverhältnisse kommen als ich.
Letzteres wäre aber durch andere Daten bzgl. der Kopfdichtung zu erklären.
Kolbendaten.JPG
Kolbendaten.JPG (49.3 KiB) 2466 mal betrachtet

Re: 351W rebuild Planung

Verfasst: 21. Nov 2020, 12:01
von Super Rhino
Hi

Natürlich trägt auch die Zündkurve dazu bei, welchen Kraftstoff man fahren muss.

Als Faustregel würde ab Verdichtungsverhältnissen so ab ca. 10,5: 1 zur Vorsicht SuperPlus tanken.

10,0:1 würde ich noch mit "normalem" Super fahren.

Re: 351W rebuild Planung

Verfasst: 21. Nov 2020, 12:25
von Braunschweiger
Die späten Fordmotoren sind halt Low Compression Engine, große Brennräume und Muldenkolben=Wenig Kompression
Was du suchst sind Flat Top Pistons mit geringeren Piston Head Volumen.
Wieviel cc haben deine Köpfe?
Kolben vom Aftermarket mit um die 3+cc und Köpfe mit 58-60cc, sollten dich auf 9,5-10:1 bringen.
Mein 289er läuft bei 9.6:1 mit Gussköpfen problemlos mit Super E10.
Zündung auf 37° all In begrenzt.
14° Statisch, Vacuumdose gibt nochmal 15° dazu.
Gruß Harald

Re: 351W rebuild Planung

Verfasst: 21. Nov 2020, 12:45
von Henk
Die Daten stehen alle oben....
Die Silv-o-Lite Kolben die ich liegen habe sind Flattops mit 4 Ventiltaschen
Das Datenblatt gibt fälschlicherweise -12cc an, aber da es keine Domkolben sind, gehe ich von 12cc aus.
Werde sie aber wohl mal auslitern um es genau zu wissen.
Silvolite.jpg
Silvolite.jpg (28.88 KiB) 2439 mal betrachtet

Re: 351W rebuild Planung

Verfasst: 21. Nov 2020, 12:51
von Henk
So sehen meine Berechnungen aus:
9,543;1 bei 0,025 unter Deck.JPG
9,543:1 bei 0,025" unter Deck
10.098 bei 0.00 unter Deck.JPG
10.098:1 bei 0.00 unter Deck

Re: 351W rebuild Planung

Verfasst: 21. Nov 2020, 23:57
von V8MF
Mir ist aufgefallen bei den 351w Motoren, die ich gebaut habe mit silvolite Kolben, dass die Kolben höher sind im Zylinder bzw mit deck gleich stehen. Das taten die Stockkolben nicht. Diese waren etwas tiefer, was auch deutlich schlechter für die Quetschkante ist. Nächste Woche gehts los mit einem 408w mit wiseco pistons. Wie die da drinnen stehen, werde ich sehen und bin gespannt.

Re: 351W rebuild Planung

Verfasst: 22. Nov 2020, 01:08
von 428CJ
Bei mir dauert es noch was bevor ich mich an die beiden 351W (Einer orig. 69er der andere RollerBlock) mache die ich hier liegen habe..beide snd für den 69er gedacht, einer soll äusserlich original werden der andere mit dem Vortec-Lader laufen...werden aber beides keine stroker...ich setzt eher auf Kopfkraft statt auf Muskeln...:)

Re: 351W rebuild Planung

Verfasst: 22. Nov 2020, 08:27
von Henk
Der Krux an der Sache ist, das ich den Block erst zum Bohren und honen bringen muss um den Kurbeltrieb montieren zu können und danach nochmal zum planen bringen müsste oder noch eine Möglichkeit finde wie ich Kolben mit Pleuel verlässäich in der Länge und die Deckhöhe des Blocks messen kann.

Re: 351W rebuild Planung

Verfasst: 22. Nov 2020, 15:19
von 428CJ
Stimmt das ist ärgerlich..aber dann reicht das montieren ohne Kolbenringe