Seite 1 von 1

Erfahrungen zur Verarbeitung von Brantho Korrux 3in1

Verfasst: 5. Jun 2020, 23:16
von Henk
Moin, hat jemand von euch schon Brantho Korrux 3in1 lackiert ?

Ich möchte meine 4 Innenkotflügel und 2 Kühlerträger und ein paar Kleinteile mit Brantho Korrux 3in1 RAL 9005 (Tiefschwarz seidenmatt) lackieren lassen.

Drei schichten auf blankem Metall sollen ja das minimum sein....deswegen bin ich mir nicht ganz sicher welche Menge ich bestellen soll.

Bilder dienen dem Verständnis
nach KTL Kotflügel links.jpg
linker Kotflügel vom 60er Fairlane mit KTL Grundierung
nach KTL Kotflügel rechts.jpg
rechter Kotflügel vom 60er Fairlane mit KTL Grundierung
nach KTL Kühlerträger.jpg
Kühlerträger vom 60er Fairlane mit KTL Grundierung
20200605_124957.jpg
Kühlerträger 63er Galaxie KTL Komplettbeschichtung
20200605_125027.jpg
Innenkotflügel 63er Galaxie unbehandelte Metall

Re: Erfahrungen zur Verarbeitung von Brantho Korrux 3in1

Verfasst: 6. Jun 2020, 06:12
von 428CJ
3 Schichten brauchst du wenn du vorhast die Sachen für die nächsten 10,20 Jahre in Salzwasser mit Strömung zu lagern. Fundamentteile für unsere Windkraftanlagen z.B. Seecontainer bekommen 2 dünne Schichten gespritzt. Ich persönlich nehme 1 Schicht dünn gespritzt für Blech, 1 dickere für Rahmen / Tank.

Einer meiner besten Freunde hat einen Containerservice, er nimmt eine dicke Schicht und das hält ewig

Re: Erfahrungen zur Verarbeitung von Brantho Korrux 3in1

Verfasst: 6. Jun 2020, 09:58
von Braunschweiger
Ich habe 2-3 Schichten im Innenraum und Unterboden lackiert, dazwischen immer gut trocknen lassen.
Die erste Schicht am Unterboden in einer anderen Farbe damit ich Beschädigungen gut erkennen kann.
Spritzen mit einer größeren Düse und etwas verdünnen, ich hatte auch den Verdünner von Brantho genommen.
Gruß Harald

Re: Erfahrungen zur Verarbeitung von Brantho Korrux 3in1

Verfasst: 6. Jun 2020, 11:48
von rustang
ich habe den unterboden auch so wie harald angefangen,
erst zwei schichten grau dann noch mal zwei schichten oxid rot.
evtl. mach ich den rest auch damit in schwarz.
die anzahl der schichten ist ja auch abhängig wie ich verdünne
und was für eine düse ich letztendlich verwende. ich habe eine 1.7er düse.

gruß,

christian

Re: Erfahrungen zur Verarbeitung von Brantho Korrux 3in1

Verfasst: 6. Jun 2020, 13:07
von Braunschweiger
Es geht um Brantho und die geben es so vor, wenn du es so Lackierst, wie von dir genannt, kann die untere Schicht nicht austrocknen und bleibt weich.
Ich habe es damals im Winter lackiert und aufgrund der niedrigen Temperaturen gut eine Woche gewartet und dann die nächste Schicht aufgetragen.
Gruß Harald

Re: Erfahrungen zur Verarbeitung von Brantho Korrux 3in1

Verfasst: 7. Jun 2020, 01:04
von sv-happy
Hallo Heiko,

ich habe die Ladefläche (F150) von unten mit Brantho Korrux 3in1 grau gerollt. Siehe Restauration.
Auch seitlich hoch. 2 Anstriche. Durch das Rollen ist natürlich etwas mehr aufgetragen worden.
Habe für das ganze 2 Dosen benötigt.

Gruß Sven

Re: Erfahrungen zur Verarbeitung von Brantho Korrux 3in1

Verfasst: 7. Jun 2020, 19:05
von rustang
zum thema austrocknen der schichten und schleifen.
nach 20min habe ich die nächste schicht gesprüht and so on
und am ende dann halt ein paar tage trocknen lassen.
anfangen das zeug zu schleifen würde ich nicht,
das ist halb gummi. genau deshalb doch gut geeignet als
unterboden- und steinschlagschutz.

gruß,

christian

Re: Erfahrungen zur Verarbeitung von Brantho Korrux 3in1

Verfasst: 7. Jun 2020, 19:29
von cash666
Anderer Vorschlag:
Einschichtlack 2K PUR aus dem Nutzfahrzeugbereich.
Deine Grundierung anschleifen, das Zeug satt deckend drauf. Ggf noch ne 2. Schicht.
Habe das bei meinem Cougar so gemacht und werde das jetzt bei den nicht Sichtbaren Teilen vom F250 wieder so machen.

Habe das Zeug genommen:
https://www.schenker-stc-shop.de/Produk ... chichtlack

Ist auch deutlich günstiger als Brantho. Habe es mit einer Grundierpistole mit 1,5mm Düse selbst lackiert und bin echt zufrieden! Hab damit auch den gesamten Innenraum beim Cougar gemacht.

LG
Chris

Re: Erfahrungen zur Verarbeitung von Brantho Korrux 3in1

Verfasst: 8. Jun 2020, 11:24
von mem64
cash666 hat geschrieben:
7. Jun 2020, 19:29
Anderer Vorschlag:
Einschichtlack 2K PUR aus dem Nutzfahrzeugbereich.
Deine Grundierung anschleifen, das Zeug satt deckend drauf. Ggf noch ne 2. Schicht.
Habe das bei meinem Cougar so gemacht und werde das jetzt bei den nicht Sichtbaren Teilen vom F250 wieder so machen.

Habe das Zeug genommen:
https://www.schenker-stc-shop.de/Produk ... chichtlack

Ist auch deutlich günstiger als Brantho. Habe es mit einer Grundierpistole mit 1,5mm Düse selbst lackiert und bin echt zufrieden! Hab damit auch den gesamten Innenraum beim Cougar gemacht.

LG
Chris
Für den Bereich genau das Richtige 👍Vorteil: Ihr könnt dort den epoxi Primer in einer RAL Farbe bestellen.... also auch in 8012 für die, die gerne den originalen Grundfarbton möchten....

mem

Re: Erfahrungen zur Verarbeitung von Brantho Korrux 3in1

Verfasst: 8. Jun 2020, 11:30
von mem64
keine Ahnung was Brantho vorgibt, aber ich lackiere bei Mehrschichtigen niemals gern auf durchgetrocknete Lacke ohne anschleifen.
Gerade bei solchen Teilen machstdu dich damit zur Uschi.
...nicht ganz richtig Jörg.... KH 1Schichtlacke (Maler) benötigen bis zu 1 Jahr um die Endhärte zu erreichen.
2K Lacke, auch mit Trocknung, bis zu 6-7 Monate..... will heißen: gehst du mit dem gleichen Material wieder drüber löst er ganz sicher wieder an.

Ausnahme
2K Epoxi, das sollte je nach Hersteller nach 24 - 48 Stunden überarbeitet werden.... danach nur noch mit Anschleifen.