Seite 1 von 3
Öldruck nach Start
Verfasst: 30. Nov 2019, 12:45
von flossenpaule
Hallo,
wie sieht es bei euch mit dem Öldruck nach dem Starten aus? Wie lange dauert es bei euch bis die rote Leuchte erlischt?
Ich denke mal Y Block und FE Motoren sind da gleich.
Ansonsten wünsche ich euch einen sonnigen Samstag!
Gruß Flosse
Re: Öldruck nach Start
Verfasst: 30. Nov 2019, 19:21
von 428CJ
2 bis 3 sek max
Re: Öldruck nach Start
Verfasst: 1. Dez 2019, 08:46
von 428CJ
Normalerweise sollte die Lampe schon beim Orgeln ausgehen. Unser Dragster und mein eigenes Coupe haben beides, Öldruckwarnlampe und Öldruckanzeige. Ausserdem sogar eine Schaltung das erst dann Zündfunke freigegeben wird wenn die Öldrucklampe aus ist. Das dient auch dazu daß wenn während dem motorlauf der Öldruck ausfällt sofort die Zündung unterbrochen ist
Re: Öldruck nach Start
Verfasst: 1. Dez 2019, 10:59
von Henk
Die Öldrucklampe geht nahezu sofort aus, noch bevor der Motor tatsächlich gestartet ist (geschätzt innerhalb der ersten oder zweiten Kurbelwellenumdrehung)
Öldruck bei 850U/min 65PSI kalt und 35PSI warm
Re: Öldruck nach Start
Verfasst: 1. Dez 2019, 16:46
von Parklane
Bei meinem 65er Mercury haben die das nicht für nötig gehalten ein Lämpchen für Öldruck oder Lichtmaschine zu installieren
Ampere- und Öldruckanzeige ist ab Werk installiert, Öldruck aber ohne jegliche Zahlenangabe
Naja, seit über 8 Jahren stehen die Zeiger in immer demselben Bereich,
hoffe mal das ist ok und bleibt auch so
Gruß Dirk
Re: Öldruck nach Start
Verfasst: 1. Dez 2019, 17:26
von 428CJ
Die haben meist immer Entweder Lampe oder Anzeige...
Re: Öldruck nach Start
Verfasst: 1. Dez 2019, 17:36
von Parklane
428CJ hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 17:26
Die haben meist immer Entweder Lampe oder Anzeige...
Beides wäre schön, gerade eben wenn mal was ausfällt sieht man ein rotes Lämpchen schon mal eher
Wer schaut schon ständig auf die Anzeigen

Re: Öldruck nach Start
Verfasst: 1. Dez 2019, 19:20
von Henk
Geht auch beides, da wo bei mir der Drucksenso für das rote Lämpchen sitzt habe ich ein NPT Adapter gesetzt um auch den Abgang für das Öldruckinstrument anzuschliessen.
Aber inzwischen gibt es auch wunterbare Sandwichadapter, die bis zu drei 1/8" Sensoren bzw. Abgänge realisieren.
Den Sandwichadapter baut man ganz einfach zwischen Ölfilter und Ölfilteraufnahme.
Ich habe diesen hier inzwischen am FE und am Windsor verbaut, funktioniert ganz best.
Re: Öldruck nach Start
Verfasst: 1. Dez 2019, 19:34
von Parklane
Henk hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 19:20
Geht auch beides, da wo bei mir der Drucksenso für das rote Lämpchen sitzt habe ich ein NPT Adapter gesetzt um auch den Abgang für das Öldruckinstrument anzuschliessen.
Aber inzwischen gibt es auch wunterbare Sandwichadapter, die bis zu drei 1/8" Sensoren bzw. Abgänge realisieren.
Den Sandwichadapter baut man ganz einfach zwischen Ölfilter und Ölfilteraufnahme.
Ich habe diesen hier inzwischen am FE und am Windsor verbaut, funktioniert ganz best.
Sandwichadapter.JPG
Das sieht ja ganz gut aus

Ich lese immer FE ect.Motoren,
ich weiß gar nicht was die bei meinem Mercury reingesteckt haben

ist ein 390er drin.
Re: Öldruck nach Start
Verfasst: 1. Dez 2019, 19:57
von Henk
Der 390er ist ein FE
Es gibt "Motorenfamilien" wie z.B. die 385er Serie, darunter fallen die 429cui und 460cui Motoren von Ford.
Die FE Motoren gab es in Hubraumgrößen von 332cui, 352cui, 360cui, 390cui, 406cui, 410cui, 427cui und 428cui.
Die Windsor Motoren gab es in 221cui, 255cui, 260cui, 289cui 302cui und in 351cui.
Die 335er Serie oder auch Cleveland Motoren genannt, gab es als 302cui C, als 351cui C, als 351cui M und als 400cui M.
Oh Gott, was hab ich da nur angefangen...es gab noch die Y Blocks, die Flatheads, die French Flatheads und und und....
