Seite 1 von 1

Starter greift nicht in Flexplate ein

Verfasst: 26. Sep 2019, 17:51
von 429CS
Hab seit dem Einbau des neuen 429er das Problem, das ich ihn nicht zum laufen bringe, weil der Starter (Anlasser) nicht in den Starterkranz (Flexplate) eingreift. Heist, der Starter läuft leer durch.
Gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten nach meinen Gedanken: entweder drückt der Magnetschalter das Anlasserritzel nicht weit genug durch, oder ich habe versehendlich die Flexplate falsch herum montiert (worst case :roll: ) Wenn ich mir meine Bilder anschaue geht das eigentlich gar nicht. Die Flexplate hat am Flansch eine Wulst die notgedrungen in Richtung Getriebe zeigt, weil sonst ein sauberes Anliegen nicht möglich ist. Ich bin gerade echt verunsichert.

Optisch läuft der Zahnkranz der Flexplate einwandfrei durch den Freiraum des Starters durch und der Motor lässt sich ohne Probleme mit der Hand durchdrehen. Gibt es ein Prüfmethode ob die Flexplate falsch rum montiert ist?
Bild


Ich kann halt nicht gleichzeitig den Anlasser betätigen und unterm Auto liegen um festzustellen was der Anlasser tut...

Der Starter wie auch die Flexplate stammen vom Vorgänger 429 und haben immer wunderbar zusammen gearbeitet. Ich hab echt keinen Bock den Motor wieder aus dem LTD auszubauen.


Bild

Irgendwelche Ideen?

Re: Starter greift nicht in Flexplate ein

Verfasst: 26. Sep 2019, 18:25
von Sally67
Hi Roland,
ich weiss nicht wie es bei den Bigblocks aussieht.
Bei den "kleinen" Windsors werden 2 Anlasser angeboten.
Je nach dem ob Schalter oder Automatik. Die Ritzel fahren unterschiedlich weit raus.
Wenn du den gleichen Typ Starter hast, kontrollier doch mal in die Richtung.
RSB beschreibt das in der Skizze: https://www.rsb-parts.de/modell-1965/el ... ebe?c=3924
Gruß und

Re: Starter greift nicht in Flexplate ein

Verfasst: 26. Sep 2019, 19:00
von 429CS
Danke Martin, aber da kann das Problem nicht liegen. Der Starter und der Starterkranz kommen ja beide aus dem alten Motor der auch ein 429 ist. Hab den ja vorm Ausbau acht Jahre ohne irgendwelche Probleme gefahren. Und das Starten war nie ein Theme. Was kann an dem Starter defekt werden, wenn man ihn ausbaut und drei Tage lang auf der Werkbank liegen hat?

Und an den Gedanken der verdrehten bzw falsch montierten Flexplate glaub ich mittlerweile auch nicht mehr...

Re: Starter greift nicht in Flexplate ein

Verfasst: 26. Sep 2019, 21:02
von 428CJ
Sally falls das jemand liest: Die Anlasser sind gleich, die Blechplatten sind unterschiedlich gebohrt

Wenn das Anlasserahnrad faksch rum drauf wäre (Geht das überhaupt mit der versetzen Lochung an der KW) wäre das Ritel näher ran nicht weiter weg

Re: Starter greift nicht in Flexplate ein

Verfasst: 27. Sep 2019, 18:08
von 429CS
Problem gelöst :D
Ich Trottel hab den Anlasser nicht richtig in seiner Führung eingesetzt. Da fehlten noch 10mm. Nun passt das und die ersten 15 Minuten Break In bei 1500 UPM hat der Neue erfolgreich hinter sich. :lol:

Re: Starter greift nicht in Flexplate ein

Verfasst: 27. Sep 2019, 18:55
von Sally67
:idea:
Gruß und

Re: Starter greift nicht in Flexplate ein

Verfasst: 27. Sep 2019, 23:43
von 428CJ
1500 sind nicht viel..besser 2500 plus wechselnd