351W Pushrods an Guideplates eingelaufen

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
kriss
Beiträge: 15
Registriert: 26. Jul 2024, 08:31
Fuhrpark: 1968 Ranchero
Likes vergeben: 14 x
Likes erhalten: 7 x

351W Pushrods an Guideplates eingelaufen

Beitrag von kriss » 19. Sep 2024, 20:45

Hey,

Habe ne fiese Entdeckung gemacht, ca. die Hälfte meiner Pushrods haben an den Guideplates gerieben. Fahre jetzt lieber nicht mehr, um keinen größeren Schaden zu produzieren.

1. Laufbild Roller Rocker auf Ventil finde ich ok

2. guideplates verschieben sich, wenn mal die Stehbolzen anzieht - das scheint die Ursache zu sein, dass manche so gefressen haben, denn andere Pushrods sind unbeschädigt.
Gibt es technische Bessere Varianten aus Erfahrung?

3. Pushrods scheinen noch Originale zu sein (also eher nicht besonders gehärtet) - 7,9“ (200,7mm) lang - das Maß kommt mir eigentlich nirgends unter gibt’s das öfters?, 5/16 Durchmesser -
Hat Jemand noch etwas auf Lager? Ansonsten woher am besten beziehen möglichst kurzfristig?

Gr
Chris

PS werde bei der Gelegenheit auch mal die Hydros ziehen und auf Verschleiß checken…sollte ja mit nem Magnet zu holen gehen
Dateianhänge
IMG_1515.jpeg
Pushrod Verschleiß

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 19. Sep 2024, 21:24

Durch die Köpfe bekommst Du die Hydros nicht gezogen. Bei Rollerwelle ohnehin nicht.
Du brauchst non adjustable Guide Plates, und natürlich neue Pushrods.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

kriss
Beiträge: 15
Registriert: 26. Jul 2024, 08:31
Fuhrpark: 1968 Ranchero
Likes vergeben: 14 x
Likes erhalten: 7 x

Beitrag von kriss » 19. Sep 2024, 21:44

:lol: klar, Hydros passen nicht durch - doch schon n Glas zu viel um den Frust zu lindern.

Ob non adjustable wirklich funktionieren, bei dieses günstigen FloTek Köpfen (ggf schlechter/ ungenauer verarbeitet), wären stabile einstellbare nicht sinnvoll?

Havefun
Beiträge: 108
Registriert: 29. Jun 2020, 14:00
Wohnort: Bonn
Fuhrpark: 1973 Mustang convertible 408 Cleveland und nen schönen 70er Mach 1 mit 406C und allem drum und dran
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von Havefun » 19. Sep 2024, 22:01

Guide Plates sind nur mit gehärteten Pushrods zu verwenden.

Grüße Ralf

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 20. Sep 2024, 06:10

Genau, dann wäre Dir außer etwas blanken Spuren nix aufgefallen.
Ungenau ist da auch nichts gearbeitet.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

kriss
Beiträge: 15
Registriert: 26. Jul 2024, 08:31
Fuhrpark: 1968 Ranchero
Likes vergeben: 14 x
Likes erhalten: 7 x

Beitrag von kriss » 20. Sep 2024, 06:39

Auf dem Valve Tip ist die Laufspur aussermittig links, weil der Rocker etwas schräg wegen falsch ausgerichteter Guide Plate lief (stärkste Vermutung).

Aber die Laufspur sieht auch wie ein Kegel aus (größere Seite außen am Valvetip), als wenn der Rocker auf dem Stehbolzen nach links gekippt war … oder wäre das ein Ergebnis wenn er nicht mittig läuft…
Zuletzt geändert von kriss am 20. Sep 2024, 06:44, insgesamt 1-mal geändert.

kriss
Beiträge: 15
Registriert: 26. Jul 2024, 08:31
Fuhrpark: 1968 Ranchero
Likes vergeben: 14 x
Likes erhalten: 7 x

Beitrag von kriss » 20. Sep 2024, 06:43

Es gab nicht nur feinen Abrieb von den Rods, sondern auch Spähne…die würden ja direkt in die Ölwanne fließen, dann am Ansaugsieb der Ölpumpe hängen oder nach der Pumpe im Ölfilter?

Wie „spüle“ ich das System frei von Spähnen? Ölwann ab? Auf jeden Fall Ölfilter wechseln.

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 20. Sep 2024, 07:01

Was willst Du da "spülen"? Den Mist hast Du mehr oder weniger im Kreislauf. Wenn Du nicht den ganzen Motor auseinander reißen und reinigen willst, helfen nur häufige Ölwechsel und Filterkontrollen.
Immer wieder der alte Ärger mit günstigen Rollerrockern!
Zumal in den meisten Fällen flüssiger als Wasser, ÜBERFLÜSSIG!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 91
Registriert: 17. Apr 2020, 10:50
Wohnort: Lonsee
Fuhrpark: 1970er Mustang Sportsroof in Grabber Orange
Indian Scout Bobber
Nissan Leaf fürn Alltag :-)
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 17 x

Beitrag von 70Sportsroof302 » 20. Sep 2024, 08:15

Bei den zweiteiligen Guideplates gab es den Tipp, die nach der Einstellung mit einem Schweißpunkt zu verbinden und dadurch zu sichern. Ich habs bei meinem Motor beim Anziehen kontrolliert und hoffe mal, dass die sich nicht verschieben.

kriss
Beiträge: 15
Registriert: 26. Jul 2024, 08:31
Fuhrpark: 1968 Ranchero
Likes vergeben: 14 x
Likes erhalten: 7 x

Beitrag von kriss » 20. Sep 2024, 16:41

Super Idee, sportsroof.

At Schraubaer: warum soll es an den Rockern liegen? Die Rollerrocker habe keine Führung. Oder was ist der alte Ärger.
Und das die adjustable Guideplates sicher beim Anziehen verschieben (und ich nicht penibel nachjustiert habe) und ungenau gearbeitet sind in der Kombination nicht gehärteter Rods ist ein Problem in meinem Fall.

Habe jetzt 7,9“ rods gefunden, Edelbrock #9629, eigentlich für Chevy, aber mit der korrekten Länge 7,9“ und gleichen Balls Dimension, sowie Durchmesser - spricht etwas dagegen? (z.B. Durchmesser der Ölbohrung?)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag