Seite 1 von 1
Hydratech Braking 1962er Galaxie
Verfasst: 30. Mär 2022, 21:11
von MustangSU
Hi,
nachdem ich letztes Jahr ja bereits den Umbau von Motor und Innenraum vorgestellt hatte, wollte ich hier noch kurz meinen frisch angepassten Bremskraftverstärke teilen.
Der Galaxie bremst jetzt mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker von Hydratech Braking.
Habe bisher nur 20km von der Werkstatt bis nach Hause gefahren, aber das Bremsverhalten ist schon mega.
Kein Vergleich zu vorher ohne Bremskraftverstärker.
Die Bremse ist, selbst im Vergleich zu meinen modernen Auto extrem bissig und braucht einen vorsichtigen Fuß an der Bremse.
Mit ein bisschen Gewöhnung abergut dosierbar und Verbindung mitden neuen Hawk Bremsbelägen in etwa wie einen Anker zu werfen

Re: Hydratech Braking 1962er Galaxie
Verfasst: 30. Mär 2022, 23:32
von Henk
Mich hätte jetzt am ehesten interessiert ob ein Unterschied zwischen einem herkömmlichen BKV zu vermelden ist oder nicht.
Der Hydroboost BKV macht ja eigentlich nur Sinn wenn die Nockenwelle so scharf ist, das der Motor kaum noch bzw. nicht ausreichend Unterdruck produziert. oder ?
Ansonsten, sieht mal wieder aus wie geleckt....

Re: Hydratech Braking 1962er Galaxie
Verfasst: 31. Mär 2022, 09:42
von MustangSU
Moin,
Bei mir hauptsächlich aus dem Grund, das der Platz für den herkömmlichen Unterdruck BKV sehr knapp bemessen ist.
Der hydraulische baut einfach viel weniger auf.
Und ja, der Unterschied ist schonmehr als deutlich.
Ich kann zwar nur zwischen Mustang und Galaxie vergleichen, aber das Bremspedal ist tatsächlich nur mit viel Liebe zu betätigen

Re: Hydratech Braking 1962er Galaxie
Verfasst: 31. Mär 2022, 12:03
von Henk
MustangSU hat geschrieben: ↑31. Mär 2022, 09:42
Moin,
Bei mir hauptsächlich aus dem Grund, das der Platz für den herkömmlichen Unterdruck BKV sehr knapp bemessen ist.
Der hydraulische baut einfach viel weniger auf.
Und ja, der Unterschied ist schonmehr als deutlich.
Ich kann zwar nur zwischen Mustang und Galaxie vergleichen, aber das Bremspedal ist tatsächlich nur mit viel Liebe zu betätigen
Klar, deine Pentroof Aluventildeckel bauen auch sehr hoch auf, aber auch da funktioniert eigentlich immer ein 8" Doppelmembran BKV.
Das die bremse so aggressiv anspricht empfinde ich eher negativ als positiv, eine Bremse sollte gut dosierbar sein.
Könnte das am Servopumpemdruck liegen, den könnte man doch z.B. durch eine größere Riemenscheibe senken oder vielleicht eine Drosselscheibe in der Druckleitung zum BKV, oder ?
Re: Hydratech Braking 1962er Galaxie
Verfasst: 31. Mär 2022, 13:50
von MustangSU
Die Servopumpe braucht die Drehzahl auf jeden Fall, sonst fehlt im Leerlauf die Unterstützung derLenkung, ist so schon am unteren Limit.
Die Drosselscheiben-Variante würde wahrscheinlich funktionieren, aber ob’s notwendig wird, muss ich erst mit mehr Probefahrt Kilometern ausprobieren.
Dosierbarkeit ist schon noch vorhanden, es ist nicht jedesmal eine Vollbremsung… wahrscheinlich reine Gewohnheit.
Jetzt erstmal auf schönes Wetter warten und dann sehen wir weiter
Re: Hydratech Braking 1962er Galaxie
Verfasst: 31. Mär 2022, 14:52
von Henk
Halt mich/uns mal auf dem laufenden...
Ich habe auch schon mal an einen Hydroboost BKV gedacht, zuallererst habe ich aber die H-Zulassungsfähigkeit dessen in Frage gestellt.