Seite 1 von 1

Eigentlich wollte ich nur ...

Verfasst: 4. Feb 2021, 21:52
von JoMo75
… ein Loch in der Tür und die Aufhängung derselben angehen.
Nun bin ich hier angekommen ;)
Karre.jpg
Auf den ersten Blick ja TipTop, aber unter allen Matten sitz/saß der Gilb.
Im Fußraum der BF-Seite auch ’ne Durchrostung, sonst zum Glück nur oberflächlich.

So. Da es mich immer nervt, andere Leute wegen irgendwas zu fragen, Termine abzumachen und Knete abzudrücken, gehe ich ganz gerne alles selbst an. Und da es unter dem Vinyldach auch schon pickelt, der LTD und der Volvo-850 der Frau nicht jünger werden, soll’s nun eben auch an das Schweißen gehen.

Nach bisheriger Kurz-Lektüre habe ich mal aufgenommen, dass reine Fülldrahtgeräte für Karosserieanwendungen nicht zu empfehlen sind; Oder zumindest die zweite Wahl.

Schutzgas (MAG, 82/18) ist hier wohl das richtige.
Was für Schweißgeräte habt ihr denn, auf was sollte man achten?
Was ist notwendig, was ist Spielerei?

Würde mich interessieren wie die Meinungen hierzu so sind.

Achja. in der Lehre hatte ich mal nen 4 Wochen Schweißkurs (MIG/MAG, WIG, Autogen, Elektroden, Hartlöten ... alles schon mal durch, nur eben 30 Jahre her :lol: )

Grüße, und nen schönen Abend

Re: Eigentlich wollte ich nur ...

Verfasst: 5. Feb 2021, 09:39
von Braunschweiger
Ich schweiße meinen Pickup gerade mit dem MIG/MAG Gerät und Cusi3 Draht in 0,8mm, mit Argongas, das ganze nennt sich Miglöten und funktioniert gut mit einen alten MAG Gerät.
2021020509151903.jpg
2021020509151902.jpg
2021020509151900.jpg
2021020509151901.jpg
Gruß Harald

Re: Eigentlich wollte ich nur ...

Verfasst: 5. Feb 2021, 09:46
von 428CJ
Wieder wird ein armer kleiner Gilb ans Tageslicht gezerrt und seiner Behausung entrissen...:cry: Ich hoffe für den kleinen Gilb das du in der Nachbarschaft einen französischen oder italinischen Kleinwagen hast wo du ihn vielleicht neu ansiedeln kannst...

Re: Eigentlich wollte ich nur ...

Verfasst: 7. Feb 2021, 11:44
von JoMo75
Hallo Harald,

vielen Dank für Deinen Beitrag.
Über das Schutzgas-Löten bin ich im Netz auch schon gestolpert. Allgemein wohl eher eine exotische Variante (ließt man nicht so oft), soll aber bzgl. geringem thermischen Eintrag ins Blech sehr gut sein. Deine Ergebnisse sehen ja auch Top aus!

Hätte ehrlich gesagt allgemein etwas mehr Info erwartet (Gerätetypen, Hinweise, Erfahrungen …)
Aber anscheinend ist das Thema bei allen zu gut bekannt … oder zu langweilig (vielleicht kann man ja doch nicht so viel falsch machen, kauft sich halt so’n Ding und versucht sich ersma an ner alten Blechtafel). Tutorials gibts ja auch genug.

Mein Kollege hat eines von Lorch, scheint mir aber für ’normalen’ , sporadischen Einsatz doch recht teuer. Meine Vorstellung wäre bei max. 1.000 € gewesen.

Vielleicht hat ja jemand noch nen Tipp.

Wünsche allen nen schönen Sonntag

Re: Eigentlich wollte ich nur ...

Verfasst: 7. Feb 2021, 11:45
von JoMo75
428CJ hat geschrieben:
5. Feb 2021, 09:46
Wieder wird ein armer kleiner Gilb ans Tageslicht gezerrt und seiner Behausung entrissen...😢 Ich hoffe für den kleinen Gilb das du in der Nachbarschaft einen französischen oder italinischen Kleinwagen hast wo du ihn vielleicht neu ansiedeln kannst...
:lol: gibt's in der Nachbarschaft tatsächlich genügend ... aber freiwillig mag er nicht gehen ;)

Re: Eigentlich wollte ich nur ...

Verfasst: 7. Feb 2021, 11:54
von burnout
Moin,
zum Schweißen kann ich nix beitragen, ich kanns nicht. Aber mit einem aussagekräftigen Beitragstitel wird Dir vielleicht auch eher geholfen.

Re: Eigentlich wollte ich nur ...

Verfasst: 7. Feb 2021, 12:11
von Henk
Ich hab ein Woltersdorf in der Halle stehen, Modell 240 C4 glaube ich....bin mir grade nicht so sicher ich was das Modell angeht..... es ist grün :lol:

Mein Schweißlehrgang in der Handwerkskammer ist in etwa genau so lange her.
Dünnblech an der Werkbank klappt ganz gut, aber am Fahrzeug bin ich dann doch etwas unbeholfen, aber Brückenpfeiler kriege ich locker hin :D

Von Schutzgas-Löten höre ich heute zum ersten mal....klingt interessant!

Re: Eigentlich wollte ich nur ...

Verfasst: 7. Feb 2021, 12:15
von Braunschweiger
Ich schweiße mit einen Einhell Maggerät, Stomstärke und Vorschub sind einstellbar, mehr nicht, Cusi3 ist nicht so preiswert wie Stahldraht, durch das Argon, auch der Cusi3 Draht ist teurer.
Schweißen ist Gehörsache und Übung, Summen muss es🙂, rattert es, zu wenig Strom und/oder zuviel Draht, hört es sich an wie beim Elektrodenschweißen, zu viel Power und/oder zu wenig Drahtvorschub. Grob umrissen 8-)
Aber die Schweißergebnisse überzeugen.
Wichtig bei der Rostschweißerei, immer an sauberen blanken Metall schweißen.
Die Nähte werden im Steppverfahren gesetzt, nicht durchgeschweißt, das ergibt fiesen Wärmeverzug.
Auch die Nähte sind leichter zu putzen.
Das Cusi3 Löten/Schweißen ist mit dem Bau der Verzinkten Karosserien im Automobilbau nötig geworden, Der Zink spritzt beim Schweißen nicht wie der Stahldraht, was echt mies ist.
Karrosseriebaufirmen sollten es bei Reparaturarbeiten an den Modernen Verzinkten Karosserieteilen verwenden.
2021020712192300.jpg
2021020712192300.jpg
Gruß Harald

Warum manche Bilder bis zu 4mal reinkopiert werden, bleibt mir ein Rätsel :roll: