Seite 1 von 1
Ford F100 von 1976, 302cui
Verfasst: 21. Okt 2024, 17:09
von Farmer
Hallo,
mein F100 kam vor zwei Jahren aus Kalifornien nach Deutschland. In Amerika wurde vorher neu lackiert. Blech ist rostfrei und die Träger sind versiegelt. Der 302 cui reicht für gemütliches cruisen. Inzwischen hat er einen neuen Anlasser, Lima, Verteiler, Klimakompressor und einen 2-Barrel Vergaser (2100) mit elektrischem Choke. Weil er mitunter wegen Spritmangel am Berg nicht weiter wollte, hat er noch eine elektrische Benzinpumpe von HARDI erhalten. Die 3-Gang-Automatik tut was sie soll, wenn das Öl schön warm ist.
Re: Ford F100 von 1976, 302cui
Verfasst: 21. Okt 2024, 17:12
von Braunschweiger
Schöner Laster, der letzte Satz hört sich nicht gut an.
Gruß Harald
Re: Ford F100 von 1976, 302cui
Verfasst: 21. Okt 2024, 17:57
von Farmer
Der Gute ist fast fünfzig, da muss sicherlich erst alles schön geschmeidig sein, bevor er los rennt. Geht mir morgens nicht anders.

Re: Ford F100 von 1976, 302cui
Verfasst: 21. Okt 2024, 18:10
von Schraubaer
Das Schönreden endet trotzdem über kurz, oder lang bei einer Getriebeüberholung!
Verdächtige Symptome auf verschlissene/ausgehärtete O-Ringe der Servos und Kupplungssätze.
Wieso eine mechanische Spritpumpe bergauf kapituliert, würde mich interessieren!
Nimm lieber die Kabelbinder von den Zündkabeln. Bündelung produziert Missfire durch induktive und kapazitive Übertragung!
Re: Ford F100 von 1976, 302cui
Verfasst: 21. Okt 2024, 18:24
von Sally67
@Nimm lieber die Kabelbinder von den Zündkabeln. Bündelung produziert Missfire durch induktive und kapazitive Übertragung!
Genau. So was ist sinnvoller.
https://www.ebay.de/itm/135266213396?ch ... gJt0PD_BwE
Gruß und
Re: Ford F100 von 1976, 302cui
Verfasst: 22. Okt 2024, 09:57
von Farmer
Schraubaer hat geschrieben: ↑21. Okt 2024, 18:10
Wieso eine mechanische Spritpumpe bergauf kapituliert, würde mich interessieren!
Nimm lieber die Kabelbinder von den Zündkabeln. Bündelung produziert Missfire durch induktive und kapazitive Übertragung!
Danke, der Hinweis mit den Kabelbindern leuchtet mir ein. Das werde ich schnell ändern.
Zur Spritpumpe: Der Vorbesitzer (Händler) hatte auf elektrische Benzinpumpe umgerüstet, weil die mechanische nicht mehr genügend gefördert hat. Die Pumpe hat er auf dem Kotflügel befestigt. Am Berg war dann einfach die Ansaughöhe für die Pumpe überschritten und der Motor ging aus. Die neue Pumpe habe ich auf Niveau des Tanks befestigt und auch ein anderes Modell mit ausreichend Fördermenge gewählt, die sich dem Verbrauch anpasst. Die Pumpen können gut drücken aber schlecht saugen. Jetzt läuft der Motor einwandfrei und startet auch sehr gut.
Re: Ford F100 von 1976, 302cui
Verfasst: 22. Okt 2024, 09:58
von Farmer
Re: Ford F100 von 1976, 302cui
Verfasst: 22. Okt 2024, 10:50
von Schraubaer
'Ne HARDI? Die saugt besser als Lewinski! Jedenfalls reicht es bei mir bis auf Vergaserhöhe am Innenkotflügel.
Da unten im Spritzbereich, hätte ich Bedenken.
Re: Ford F100 von 1976, 302cui
Verfasst: 22. Okt 2024, 11:04
von Farmer
Netter Vergleich.
Habe extra die spritzwassergeschützte Ausführung mit vergossenen Anschlüssen gewählt.
Re: Ford F100 von 1976, 302cui
Verfasst: 23. Okt 2024, 18:01
von hot-rod
Nen schönen Laster haste dir da zugelegt. Das Problem mit der Benzinpumpe kenn ich nur, wenn der Autowagen länger (so ab 4 Wochen) steht. Dann schafft es die mechanische Pumpe nimmer den Sprit anzusaugen. Das liegt aber wohl an dem langen Ansaugrohr, welches im Tank verbaut ist.
gruß hot-rod