Nachdem ich vor Jahren u.a. meinen in Japan endmontierten 69er Sportroof mit 428er CJ-Triebwerk in Zeiten einer selbstdiagnostizierten „midlife-crisis“ einem Kumpel überließ, stöberte ich geraume Zeit später in besserer Gesamtstimmungslage eher planlos im Netz herum, als ich an einem Zustand 5 Torino Talladega hängen blieb. Zunächst machte ich einen CJ-Suchenden im Mustang-Forum auf dieses Einhorn aufmerksam, der nicht zugriff so dass ich schließlich doch mich des Wagens annahm. Im Torino-Forum habe ich bereits sporadisch über die Teilresto berichtet und teile nachfolgend die Etappen der eher langwierigen Wiederinverkehrbringung dieser NESCAR-Ikone auch hier.
Während eines einwöchigen US-Aufenthaltes im Juni 2024 wollte ich die Geburtsstätte des Talladegas in Hapeville am Flughafen Atlantas, Georgia sowie die namensgebende Speedway in Alabama selbst in Augenschein nehmen. Paar Aufnahmen vom Georgia-Roadtrip hab ich ja bereits gepostet (www.fomoco.eu/small-talk-f16/georgia-ro ... t5992.html), hier also jetzt der Talladega-Roadtrip mit Teilrestobericht.
Die Bilder zeigen meinen teilrestaurierten Ninja-Mustang sowie den durchaus besuchwerten Summit-Laden südlich Atlantas und die naheliegende Speedway.
Re: Teilresto Torino Talladega
Verfasst: 27. Jun 2024, 21:20
von IwI540
Hoffe Du hast ordentlich eingekauft bei Summit....
An einem echten Talladega mitzuwirken war mir eine Ehre.
Vergelts Gott!
LG
Jörg
Re: Teilresto Torino Talladega
Verfasst: 28. Jun 2024, 19:05
von Sally71
Der Torino Talladega wurde ausschließlich an der FoMoCo Assembly Plant in Hapeville, Georgia gefertigt. Ford nutzte die am nordöstlichen Rand des Atlanta-Flughafens liegende Fabrikationsstätte in den Jahren 1947 bis 2006. Heutzutage ist da nur noch Brachland.
738 „Production Talladegas“ wurden hier zwischen dem 21. Januar und 28. Februar 1969 gebaut und damit mehr als die 500 für eine NASCAR-Homologisierung geforderten Fahrzeuge. Zur Auswahl standen eher forduntypisch nur drei Farben: Wimbledon White (279 Stück), Royal Maroon (258 Stück) und Presidential Blue (199).
Re: Teilresto Torino Talladega
Verfasst: 28. Jun 2024, 19:10
von Sally71
Benannt nach dem Superspeedway in Talladega, Alabama (seinerzeit längste, 4.3 km lange Oval mit Steilkurven von rund 30°. Eröffnet wurde die Rennstrecke im Jahr 1969. Sie wurde auf der Fläche der vormaligen Anniston Air Base gebaut, die 1942-1952 militärisch genutzt wurde. Teile der Star- und Landebahnen wurden in Anteilen für die Dega-Speedway integriert.
Re: Teilresto Torino Talladega
Verfasst: 28. Jun 2024, 19:23
von Sally71
In der Kleinstadt Talladega gibt’s an sich nicht viel zu sehen. Für Enthusiasten wäre der Talladega-Walk-of-Fame in einem Kleinpark zu nennen. Lohnenswert ist in jedem Fall eine Tour auf dem Speedway-Gelände, wenngleich unattraktiver als die in Daytona.
Sehenswert in jedem Fall die International Motorsports Hall of Fame. Hier herrscht eine familiäre Atmosphäre und als Besucher kann man auch mal schnell zu niederen Arbeiten herangezogen werden (wie dem Rangieren von Chargern).Der Talladega war nicht vor Ort aber trotzdem kurzweilige Darstellung der Renngeschichte einschließlich Darstellungen mehrerer Unfallfahrzeuge.
Re: Teilresto Torino Talladega
Verfasst: 29. Jun 2024, 19:04
von Sally71
Im Renneinsatz fand zunächst der FE 427 Side Oiler, der in Le Mans im GT 40 überzeugte, später in der Rennsaison kam der Boss 429 Motor zum Einsatz. Für die Straßenzulassung wurde der 428er Cobra Jet genutzt, der bei niedriger Drehzahl ein hohes Drehmoment lieferte und alltagstauglicher war. Im Renneinsatz gingen die meisten NESCAR-Siege an den Talladega. Aufgrund eines Fahrerstreiks gewann der Talladega nicht das Saison-Auftaktrennen in Talladega, der Dodge Charger Daytona vom Konkurrenten GM hatte dafür auf dem Speedway in Daytona, Florida das Nachsehen.
NESCAR-Beitrag aus 1969:
Technische Infos zum CJ: https://www.428cobrajet.org/
Re: Teilresto Torino Talladega
Verfasst: 29. Jun 2024, 19:10
von Schraubaer
"der Dodge Charger Daytona vom Konkurrenten GM"
HÄÄÄÄÄH???
Re: Teilresto Torino Talladega
Verfasst: 29. Jun 2024, 19:17
von Sally71
Hatte nicht hingehört, Heiner. Selektive Wahrnehmung meinerseits durch den geilen Motorensound. Das nächste Video ist genauer, doppelschwör