67er Fairlane 500 endlich (fast)fertig..
Verfasst: 17. Sep 2023, 12:02
Moin,
endlich kann ich meinen 67er Fairlane würdig vorstellen.
Vorab möchte ich mich bei euch für die geleisteten Hilfestellungen,Tipps ect.noch einmal ganz herzlich bedanken




1967 mit einem 390Fe BB,sowie Klima und 3Gangautomatik in Kansas hergestellt,wurde er 2018 aus Californien nach Deutschland importiert.Dort stand er GSD 3 Jahre in einer Tiefgarage.
In Oktober 2021 von mir dann aus München nach Brandenburg geholt.
Dort habe ich in dann im Dez. 2021 für das H-Kennzeichen fertig gemacht,da er bis dahin hier in Deutschland ja noch nicht zugelassen war.
Danach sollte eigendlich nur die mitgegebenen Neuteile verbaut,sowie einige Undichtigkeiten behoben werden.
Die Patina sollte erhalten und nur das nötigste erneuert werden.
So war jedenfalls der Plan
Aber es kam dann doch etwas anders
Viele der mitgegebenen Neuteile waren verkehrt bestellt worden
Ergo: selber recherchieren und neu bestellen,was teilweise mit 6 monaten leiferzeit einher ging
Kurzum wurde es eine " fast Vollrestauration" in einer Garage die ringsrum nur gut 50 cm breiter ist,als der Autowagen
Somit wurde folgende Arbeiten durchgeführt :
- Türen,Scheiben incl Dichtungen,Haube und Kofferklappe entfernt,gesäubert,gegen Rost versiegeltund teilweise neu lackiert,
-sämtliche Gummidichtungen,neue Fensterschachtleisten und Führungrollen von Fensterheber erneuert
-Innenraum entkernt,gegen rost versiegelt und neu gedämmt,
-AGA auf 2flutig umgebaut,
-Motor,AT-Getriebe und Servopumpe neu abgedichtet,
-Motorraum entölt und mit Branthokorrux 3in1 neu lackiert,
-HBZ,BKV sowie Bremskraftverteiler erneuert,
-VA Aufhängung,Federn ,Dämpfer erneuert
-HA neue Blattfedern und Stoßdämper,
--VAStabi neu gebuchst,
-WaPu,LIMa und neuen Alukühler verbaut,
-E-Doppellüfter incl.ZusatzWaPu , Steuerung über Relaisschaltung(1Lüfter kann dann variabel zugeschaltet werden)
-neuer Lüftermotor, Instrumentenclusterteile neu Chrombedampfen lassen(6Monate Wartezeit
)neue Zusatzinstrumente sowie teilweise Erneuerung des maroden Kabelbaum.
-sämtl.überlackierten Chromteile aufbereitet,
-Neuer Tank(vom Vorbesitzer)
-VA auf Scheiben umgebaut somit Bremscheiben,Radlager,ect. erneuert(vom Vorbesitzer)
-noch gefühlte 5000 Kleinigkeiten.
-Achsen und Getriebe habe ich aus Platzgründen nicht ausgebaut
.
Somit steht dann im Winter mind. noch das wechseln des hinteren Kurbelellendichtringes an..
Im großen und ganzen bin ich mir meiner ersten "Garagenrestoarbeit" zufrieden und denke das sich das Ergebniss sehen lassen kann
Der Autowagen ist nicht perfekt,dass soll/wird er auch nicht. Mir gefällt's und das reicht
Das Projekt hat viel Lehrgeld gekostet(auch für Werkzeug.ect.was so gar nicht eingeplant war) aber auch viel an Erfahrungen gebracht.
Im Anhang noch ein paar Foto's vom Autowagen
endlich kann ich meinen 67er Fairlane würdig vorstellen.
Vorab möchte ich mich bei euch für die geleisteten Hilfestellungen,Tipps ect.noch einmal ganz herzlich bedanken





1967 mit einem 390Fe BB,sowie Klima und 3Gangautomatik in Kansas hergestellt,wurde er 2018 aus Californien nach Deutschland importiert.Dort stand er GSD 3 Jahre in einer Tiefgarage.
In Oktober 2021 von mir dann aus München nach Brandenburg geholt.
Dort habe ich in dann im Dez. 2021 für das H-Kennzeichen fertig gemacht,da er bis dahin hier in Deutschland ja noch nicht zugelassen war.
Danach sollte eigendlich nur die mitgegebenen Neuteile verbaut,sowie einige Undichtigkeiten behoben werden.
Die Patina sollte erhalten und nur das nötigste erneuert werden.
So war jedenfalls der Plan


Aber es kam dann doch etwas anders

Viele der mitgegebenen Neuteile waren verkehrt bestellt worden

Ergo: selber recherchieren und neu bestellen,was teilweise mit 6 monaten leiferzeit einher ging

Kurzum wurde es eine " fast Vollrestauration" in einer Garage die ringsrum nur gut 50 cm breiter ist,als der Autowagen


Somit wurde folgende Arbeiten durchgeführt :
- Türen,Scheiben incl Dichtungen,Haube und Kofferklappe entfernt,gesäubert,gegen Rost versiegeltund teilweise neu lackiert,
-sämtliche Gummidichtungen,neue Fensterschachtleisten und Führungrollen von Fensterheber erneuert
-Innenraum entkernt,gegen rost versiegelt und neu gedämmt,
-AGA auf 2flutig umgebaut,
-Motor,AT-Getriebe und Servopumpe neu abgedichtet,
-Motorraum entölt und mit Branthokorrux 3in1 neu lackiert,
-HBZ,BKV sowie Bremskraftverteiler erneuert,
-VA Aufhängung,Federn ,Dämpfer erneuert
-HA neue Blattfedern und Stoßdämper,
--VAStabi neu gebuchst,
-WaPu,LIMa und neuen Alukühler verbaut,
-E-Doppellüfter incl.ZusatzWaPu , Steuerung über Relaisschaltung(1Lüfter kann dann variabel zugeschaltet werden)
-neuer Lüftermotor, Instrumentenclusterteile neu Chrombedampfen lassen(6Monate Wartezeit


-sämtl.überlackierten Chromteile aufbereitet,
-Neuer Tank(vom Vorbesitzer)
-VA auf Scheiben umgebaut somit Bremscheiben,Radlager,ect. erneuert(vom Vorbesitzer)
-noch gefühlte 5000 Kleinigkeiten.

-Achsen und Getriebe habe ich aus Platzgründen nicht ausgebaut

Somit steht dann im Winter mind. noch das wechseln des hinteren Kurbelellendichtringes an..
Im großen und ganzen bin ich mir meiner ersten "Garagenrestoarbeit" zufrieden und denke das sich das Ergebniss sehen lassen kann

Der Autowagen ist nicht perfekt,dass soll/wird er auch nicht. Mir gefällt's und das reicht

Das Projekt hat viel Lehrgeld gekostet(auch für Werkzeug.ect.was so gar nicht eingeplant war) aber auch viel an Erfahrungen gebracht.
Im Anhang noch ein paar Foto's vom Autowagen