1960er Ford Fairlane, der Neuzugang in meinem bescheidenen Furhpark
Verfasst: 6. Dez 2017, 23:16
Habe mir heute einen im Detail liebesbedürftigen 1960er Ford Fairlane 500 two door Club Sedan zugelegt, schließlich wollte ich auch was zum Nikolaus Fest haben
Die Fahrgestellnummer lautet: OU41W144803
Was sich wie folgt aufschlüsselt:
O = 1960
U = Louisville Kentucky
41 = Fairlane 500 Club Sedan
W = V8-292 CID 185 HP 1-2 bbl
444803 = production number
Die Doorplate besagt folgendes:
BODY 64A = Club Seadan
COLR KM = Sultana Turqoise / Corinthian White
TRIM 31 = Grey, cloth/Vinyl
DATE 24C = March 24
TRANS 3 = 2 Speed Fordamatic
AXLE 3 = 3.10: 1 ratio
Zeit seines Lebens hat er bis auf einen kurzen Aufenthalt in Chattanooga Tennessee kurz bevor er sich nach Deutschland aufgemacht hat in Jasper Alabama aufgehalten.
Äusserlich ist er nahezu rostfrei, jedoch haben brüchig gewordene Fensterdichtungen bzw. der daraus resultierende Wassereinbruch für Rost in den Fussbodenbereichen gesorgt, was jedoch nicht weiter schlimm sein dürfte.
Die Innenausstattung ist zerschlissen was sowie die Fensterdichtungen nicht weiter schlimm wäre, jedoch sind keinerlei Innenausstattungsteile als Reproteile erhältlich, genau wie die Heckscheibendichtung der "Kuppelglasscheibe" im Heck, die es nur im im 1960er Edsel Ranger und eben dem Ford Fairlane, welches die "billig" Variante des Galaxie war gab.
Alles weitere wird sich mit der Zeit zeigen....
Ich selber habe noch keinerlei Bilder gemacht die representabel wären, deswegen ersteinmal nur die Bilder aus dem US Inserat.

Die Fahrgestellnummer lautet: OU41W144803
Was sich wie folgt aufschlüsselt:
O = 1960
U = Louisville Kentucky
41 = Fairlane 500 Club Sedan
W = V8-292 CID 185 HP 1-2 bbl
444803 = production number
Die Doorplate besagt folgendes:
BODY 64A = Club Seadan
COLR KM = Sultana Turqoise / Corinthian White
TRIM 31 = Grey, cloth/Vinyl
DATE 24C = March 24
TRANS 3 = 2 Speed Fordamatic
AXLE 3 = 3.10: 1 ratio
Zeit seines Lebens hat er bis auf einen kurzen Aufenthalt in Chattanooga Tennessee kurz bevor er sich nach Deutschland aufgemacht hat in Jasper Alabama aufgehalten.
Äusserlich ist er nahezu rostfrei, jedoch haben brüchig gewordene Fensterdichtungen bzw. der daraus resultierende Wassereinbruch für Rost in den Fussbodenbereichen gesorgt, was jedoch nicht weiter schlimm sein dürfte.
Die Innenausstattung ist zerschlissen was sowie die Fensterdichtungen nicht weiter schlimm wäre, jedoch sind keinerlei Innenausstattungsteile als Reproteile erhältlich, genau wie die Heckscheibendichtung der "Kuppelglasscheibe" im Heck, die es nur im im 1960er Edsel Ranger und eben dem Ford Fairlane, welches die "billig" Variante des Galaxie war gab.
Alles weitere wird sich mit der Zeit zeigen....
Ich selber habe noch keinerlei Bilder gemacht die representabel wären, deswegen ersteinmal nur die Bilder aus dem US Inserat.